Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Wirtschaftsgeschichte

Krise, von unten betrachtet

Jede Krise hat zwei Seiten: Von oben betrachtet, aus der Sicht von Experten, politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsträgern stellt sich die Gemengelage oft anders dar als aus der Perspektive von Arbeitnehmern…

Capitalism in Motion – A Review

The GiD Lab online panel discussion “Capitalism in Motion. Imagining, Transforming, and Inventing Economic Forms over Time” demonstrated how the views of historians and scholars might contribute to the discussion on the development of capitalism over several centuries and into the modern era. In case you missed it, you can find a short event report by Madeleine Winkler and the recording here. 

Digitaler Beistand für die wirtschaftshistorische Forschung: Online-Datenbanken im Überblick

Für die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte im Speziellen, aber auch für die historische Forschung im Allgemeinen haben online zugängliche Quellen während der letzten Jahrzehnte erheblich an Bedeutung gewonnen. Die großen Massendigitalisierungsprojekte der Gedächtnisinstitutionen haben den Zugriff darauf sehr vereinfacht, ist er doch orts- und zeitunabhängig geworden. Die Arbeit mit Online-Quellen und Datenbanken bietet damit eine Zeitersparnis, aber die Vorteile gehen darüber hinaus. Gerade die Übertragung von Daten in eine Tabelle oder Datenbank kann viel Zeit verschlingen. Bei quantitativen, also in Form von Zahlen darstellbaren Daten (z.B. Wirtschaftswachstum, Preise, Bevölkerung) stellt es eine erhebliche Vereinfachung dar, wenn sie in einem Format und unter einer Lizenz zur Verfügung stehen, die eine unmittelbare Auswertung erlauben.
Während der letzten Jahre wurden einige Datensammlungen publiziert, die diesen Ansprüchen genügen . Sie dienen überwiegend der wirtschaftshistorischen Forschung. Nicht immer handelt es sich dabei um Datenbanken . Vereinzelt wurden vorhandene Datensätze zusammengefasst, um anderen Forschendenrn die Suche zu erleichtern.

Call for papers: Die zweite große Reise Peters des Großen nach Europa und ihre diplomatische, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung

Bewerbungsschluss: 15.01.2017 Kolloquium, 19.06.–20.06.2017, Deutsches Historisches Institut Paris (19. Juni) und Paris-Sorbonne (20. Juni) Organisation: Centre Roland Mousnier der Universität Paris-Sorbonne (L. Bély, F.-D. Liechtenhan) und dem Deutsches Historisches Institut Paris (Th. Maissen) Vor 300 Jahren…

Tagungsbericht/Conference report

The conference report of the 2016 International Summer University „Cultures and knowledge of economy/17th-20th c.“ was published by H-Soz-u-Kult (German). Thanks again to my co-convenors: Alain Chatriot, Nicolas Delalande and Jakob Vogel at…

Quellen zur Wirtschaftsgeschichte Frankreichs: der Service des Archives de l´Economie et de la Finance (SAEF) und sein Portal (Mittwochstipp 96)

Wie das Außen- und das Verteidigungsministerium hat auch das französische Wirtschaftsministerium seinen eigenen Archivdienst, in dem ebenfalls die Archivbestände des Finanzministeriums aufbewahrt werden. Die Altbestandsabteilung dieses Archivdienstes heißt Service des Archives de l’économie et de la finance (SAEF, früher CAEF) … Weiterlesen

Call for Papers: Moralising Commerce in a Globalising World – Multidisciplinary approaches to a history of economic conscience, 1600-1900 [DHI London]

Deadline: November 15, 2016 International Conference, German Historical Institute London, 22.06.2017 – 24.06.2017 Conveners: Dr. Felix Brahm, German Historical Institute London; Prof. Eve Rosenhaft, University of Liverpool In the twenty-first century, the principles and practices of ethical investment and fair … Weiterlesen