Weber 2.0 | Wissenschaftliche Blogs der Max Weber Stiftung

“War pushes the trivial out of memory, clears it of the insignificant details” – 5in10 with Mykola Homanyuk

Mykola Homanyuk’s research is dedicated to ethnic minorities, the transformation of war memorials, modern toponymic practices, and problems of social representation in contemporary documentary theater. Currently, he works with the Roma and Meskhetian Turks to find out how the Russian war in Ukraine and forced migration affected their sense of belonging and identity.

GiD-Podiumsdiskussion: Freiheit – wovon? wozu?

Am 3. Mai 2023 findet um 18 Uhr unsere GiD-Podiumsdiskussion “Freiheit – wovon? wozu?” in Berlin statt. Die Veranstaltung aus der Reihe “Geisteswissenschaft im Dialog” (GiD) ist eine Kooperation der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften sowie der Max Weber Stiftung und steht allen Interessierten offen. Um Anmeldung per Mail (gid@maxweberstiftung.de) wird gebeten.

27. März 1623: Katerstimmung nach der Kurtranslation

Der Verleihung der pfälzischen Kurwürde auf Maximilian von Bayern war ein großer Erfolg für das Haus Bayern. Bekanntermaßen sahen nicht alle Beteiligten in diesem großen politischen Spiel dies als einen richtigen Schritt an. Auch die spanischen Habsburger erkannten hier vor allem mehr politische Verwerfungen als Vorteile. Selbst die Stärkung der katholischen Konfession im Reich war kein Argument. Bezeichnenderweise sah Kurmainz dies ganz ähnlich. Kurfürst Johann Schweikhard von Kronberg hatte von je her eine bedächtigere Politik verfolgt und auch noch in Regensburg schwere Bedenken gegen … „27. März 1623: Katerstimmung nach der Kurtranslation“ weiterlesen

2023 Taoyuan International Art Award

The 2023 Taoyuan International Art Award (TIAA), organised by Taoyuan Museum of Fine Arts (TMoFA), Taiwan, selected 15 finalists in last June to participate in the exhibition and compete the awards. The selected artworks...

Studies on Aby Warburg, Fritz Saxl, and Gertrud Bing

The Studies1 is a collection of articles I originally published in German, Italian and French as the first Archivist of the Warburg Institute, School of Advanced Study, University of London, turned into chapters. I catalogued the entire correspondence …

Doing Area Studies: Present and Future Perspectives on the History of Latin American Studies at Freie Universität Berlin

From Interest in Latin America to Contested Latin American Studies Research on Latin America has long been a tradition in Germany and especially in Berlin, with interest dating back to Alexander von Humboldt’s expeditions (1799–1804). Early research focused on a distant region whose society and landscape, especially, were largely unknown in Germany. The aim was … Continue reading Doing Area Studies: Present and Future Perspectives on the History of Latin American Studies at Freie Universität Berlin

The post Doing Area Studies: Present and Future Perspectives on the History of Latin American Studies at Freie Universität Berlin appeared first on History of Knowledge.

März 1623: Karrierewege in der Armee der Liga

Niemand kämpfte in diesem Krieg nur wegen des Ruhms oder der Konfession allein. Stets ging es auch um den persönlichen Vorteil. Bei den Militärs spielte vor allem die Karriere eine große Rolle. Diese Erwägungen waren in allen Phasen des Kriegs nachzuweisen; Ende März 1623 lassen sich für die höheren Offiziere der Katholischen Liga einige bezeichnende Beobachtungen machen. Karriere machte ein Kriegsunternehmer nicht allein aufgrund des eigenen Engagements oder nur der persönlichen Tapferkeit. Man benötigte auch Förderer, die den eigenen Fortschritt begleiteten und bei der … „März 1623: Karrierewege in der Armee der Liga“ weiterlesen

GiD-Podiumsdiskussion: Kleine Fächer ganz groß? Herausforderungen an die Geisteswissenschaften im 21. Jahrhundert – Video

Am 23. Februar 2023 fand anlässlich des MWS-Präsidentschaftswechsels eine Podiumsdiskussion aus der Reihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) in der Bad Godesberger Redoute statt. Zum Thema „Kleine Fächer ganz groß? Herausforderungen an die Geisteswissenschaften im 21. Jahrhundert“ diskutierte die Moderatorin Anna-Lena Scholz (Die ZEIT) mit Andreas Eckert (HU Berlin), Hans van Ess, (LMU München), Judith Pfeiffer (Universität Bonn) und Franz Waldenberger (DIJ Tokyo). Die Aufzeichnung ist nun hier auf dem GiD-Blog verfügbar.

Kleine Literaturen und Nachbarschaft

Von Judith Sieber.
Am 16. und 17. Februar 2023 fand an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder im Rahmen des Projekts „Europäische Zeiten/European Times“ (EUTIM) der Workshop „Kleine Literaturen und Nachbarschaft“ statt. Ein Bericht.

18. März 1623: Eine Komödie für den rechten Glauben

In Bautzen wurde am 18. März 1623 das Stück „Joseph“ aufgeführt. Es war ein gesellschaftliches Ereignis ersten Ranges: Die Budissiner Chronik stellte den Hinweis darauf gleich an den Anfang ihres Berichts zum März 16231. Dabei ist die Beschreibung recht lakonisch gehalten: Auf dem Gewandthaus in Bautzen, so hieß es in der Chronik, habe die Aufführung stattgefunden; das Stück sei die „Comoedia“ mit dem Titel Joseph gewesen, ihr Verfasser Schonaeus („ex Schonaeo“). Viele Leute hätten der Inszenierung beigewohnt, darunter auch der Landeshauptmann, der Befehlshaber von … „18. März 1623: Eine Komödie für den rechten Glauben“ weiterlesen

Der Wind, der Wind, das himmlische Kind?

von Christine Zabel, Paris Viele Zeitgenossen und -genossinnen des 20. und 21. Jahrhunderts verbinden mit Wind sicherlich eine ganz besondere Hoffnung im Kampf gegen den Klimawandel. Für viele ist Windkraft eine der Grundsäulen sogenannter erneuerbaren…

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search