Weber 2.0 | Wissenschaftliche Blogs der Max Weber Stiftung

Capitalism and Rent: A Destructive Relationship – An Interview with Hartmut Elsenhans

Hartmut Elsenhans’s new book “Capitalism and Rent: A Destructive Relationship” (2023) is a summary of his central argument on capitalism: Capitalism, profit and development depend on rising mass incomes and hence on the empowerment of the labouring masses. The powerful always fight against such empowerment, with increasing success because of globalisation of rent. A conversation with Rachid Ouaissa.

6. Dezember 1623: Eine Kölner Bitte um Schutzbriefe

Sich auf die Sicherheit der Handelswege verlassen zu können, war für Kaufleute ein zentrales Anliegen. Die Reichsstadt Köln kümmerte sich selbst darum, daß ihre Kaufmannschaft so sicher wie möglich ihre Waren transportieren und damit Handel treiben konnte. Deswegen adressierte der Rat der Stadt am 6. Dezember 1623 Tilly, den Feldherrn der Liga, und formulierte eine Bitte um Unterstützung ihrer Händler1. Die Kölner Kaufleute, so stellte das Anschreiben gleich eingangs fest, waren zwar nicht schutzlos, hätten vielmehr “vor sich selbsten allerhochstg.n Kayß: Maytt: vnd des … „6. Dezember 1623: Eine Kölner Bitte um Schutzbriefe“ weiterlesen

Woman, Femininity, Body, & Medicine in Nawal El Saadawi’s novella Memoirs of a Woman Doctor (1960)

By Dalia Said Mostafa. Nawal El Saadawi (1931-2021) was a renowned Egyptian feminist activist, physician, writer, and novelist. Her passing away in March 2021 led to countless obituaries underscoring her accomplishments and celebrating her outstanding career in fighting for gender equality and social justice for women, men and children. But El Saadawi was also a controversial figure who caused much disturbance to authorities in Egypt due to her long-standing feminist activism against patriarchal dominance and the oppression of women. This essay focuses on her first short fictional work Memoirs of a Woman Doctor, which was published in the original Arabic in 1960.

Ende November 1623: Politische Gespräche in Darmstadt

Auch mehr als ein halbes Jahr nach dem Regensburger Deputationstag war die Diskussion, wie man im Reich den Frieden wiederherstellen könnte, nicht verebbt. Gedanken dazu machte man sich nicht nur in Wien am Kaiserhof, sondern auch in vielen anderen reichsfürstlichen Residenzen. So kamen Ende November 1623 einige Reichsstände in Darmstadt zusammen. Ausgangspunkt waren Verhandlungen zwischen einigen Ligaständen und Offizieren der Ligaarmee, bei denen es um Finanzierungsfragen für die Söldner ging. Teilnehmer waren hier Abgesandte der Kurfürsten von Köln und Mainz sowie des Fürstbischofen von … „Ende November 1623: Politische Gespräche in Darmstadt“ weiterlesen

Wie erzählt man von einem Kriegsverbrechen? Zu Roman Ljubyjs Film Iron Butterflies über den Abschuss des Passagierflugzeugs MH17 im Donbas

Von Fabian Erlenmaier. Am 17. Juli 2014 schossen russische Soldaten im Donbas mit einer Bodenluftrakete auf ein Passagierflugzeug. Das in Amsterdam gestartete Flugzeug mit dem Ziel Kuala Lumpur stürzte ab. Alle 298 Insassen des Flugs MH17 starben. Roman Ljubyjs Film Iron Butterflies (2023) dokumentiert auf beeindruckende Weise ein Kriegsverbrechen. Der Auftaktfilm des Ukrainian Film Festival Berlin macht dieses für eine breite Öffentlichkeit sichtbar.

Inequalities, Economies of Fear and Geopolitical Turmoil: Southeastern Europe and Central America Beyond Borders

By Felipe Hernández. This article explores the socio-political costs of global destabilization in countries where democracy is a contested terrain between opposing actors and where the rule of law is a reality experienced by a minority. Nowadays, South Eastern Europe and Central America allow us to follow the shadow zones of democracy, where a large part of their inhabitants live a life on the margins of the globalization of capital.

22. November 1623: Eine Kölner Initiative für Steuererleichterung im Handel

Der Krieg machte das Leben für jeden Händler und Kaufmann schwierig genug. Daneben gab es auch sonst eine Fülle von Abgaben und Steuern, die zu den üblichen Instrumenten einer Wirtschaftspolitik gehörten, dabei aber den Warenverkehr über Gebühr belasteten. Im Herbst 1623 unternahmen die Kölner deswegen eine Initiative, um die Situation hier zu verbessern. Ausgangspunkt war eine kaiserliche Regelung gewesen, die vom 23. März 1623 datierte. Damals hatte der Kaiser im Rahmen des Regensburger Deputationstags ein Mandat „vmb cassation vnd abschaffung etlich vngewohnlicher angestelter Zoll … „22. November 1623: Eine Kölner Initiative für Steuererleichterung im Handel“ weiterlesen

Avtoportreti Zghvarze: A Film Essay on Memory, Hope and the Search for One’s Identity

Anna Dziapshipa’s essay film “Self-Portrait Along the Borderline” (2023) was screened as part of the Georgian Film Series at the Ukrainian Film Festival (UFF) in Berlin. In the film, Dziapshipa uses her family archive to reconstruct an intimate portrait of her Georgian-Abkhazian family and to reflect on broader issues of identity and memory in the context of war. A review by Ekaterina Grineva.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search