Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Türkei

How does the individual researcher influence data collection? Report on a methodological experiment investigating the Linguistic Landscape of Istanbul – Authors: Laurentia Schreiber (Universität Bamberg) & Ruth Bartholomä (Orient-Institut Istanbul)

How does the individual researcher influence data collection? Report on a methodological experiment investigating the Linguistic Landscape of Istanbul Authors: Laurentia Schreiber (Universität Bamberg) & Ruth Bartholomä (Orient-Institut Istanbul) 15 […]

Wanderer zwischen den Welten

Für deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler war die Türkei nach 1933 ein wichtiger Zufluchtsort. Der Romanist und Germanist Traugott Fuchs war einer der wenigen, die nach dem Krieg am Bosporus blieben und dort eine neue Heimat fanden. Sein facettenreicher Nachlass wird nun vom Orient-Institut Istanbul wissenschaftlich erschlossen. Dieser Beitrag erschien erstmalig in der aktuellen Ausgabe unseres Magazins „Weltweit vor Ort“ 02/21.

Musik als Trost in Krisenzeiten

Von Stefanie Hardick. Musik aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges spiegelt, wie Menschen diese Krisenzeit erlebten. Mit einem neuen Musikstil verarbeitete der Komponist Heinrich Albert die widersprüchlichsten Gefühle angesichts von Gewalt, Hunger und Seuchen – sogar über Grenzen hinweg. Die Musikwissenschaftlerin Judith I. Haug vom Orient-Institut Istanbul erforscht die Arien aus Königsberg, die ihren Weg damals bis ins rund 1.600 Kilometer entfernte Konstantinopel gefunden haben.

„Corpus Musicae Ottomanicae“ (CMO) Kritische Editionen vorderorientalischer Musikhandschriften

Geisteswissenschaft als Beruf im Ausland – Was kann man sich darunter vorstellen? In „Weltweit vor Ort“, dem Magazin der MWS, geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen Einblick in das spannende Arbeitsfeld der internationalen geisteswissenschaftlichen Forschung. Judith I. Haug (OI Istanbul), Fabian Cremer & Anna Plaksin (MWS) stellen das Projekt Corpus Musicae Ottomanicae (CMO) vor, das seit 2015 vom Institut für Musikwissenschaft und dem Institut für Arabistik & Islamwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, dem Orient-Institut Istanbul sowie perspectivia.net in Kooperation durchgeführt wird.

#MWSLieblingsorte – Das MakerLab in Istanbul

In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Institute der Max Weber Stiftung ihre ganz persönlichen Lieblingsorte vor. In dieser Folge zeigt uns Melike Şahinol, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Orient-Institut Istanbul, ihren persönlichen Lieblingsort: Das MakerLab in Istanbul.

Demokratie in Gefahr?

In Bonn finden derzeit die „Bonner Tage der Demokratie“ statt, eine Veranstaltungsreihe zum deutschen Grundgesetz. Matthias Lemke, Politikwissenschaftler und ehemaliger Forschungsstartstipendiat am DHI Paris, wird in diesem Rahmen auf einem Podium am 22. Mai 2019 zur Frage „Demokratie in Gefahr?“ diskutieren. Er hat uns vorab bereits ein paar Fragen zum Thema Demokratie sowie zu seiner Forschung beantwortet.

Ausnahmezustand in der Türkei endet – und dann?

Wie verschiedene Medien übereinstimmend berichten, soll der seit dem Militärputsch vor zwei Jahren geltende Ausnahmezustand in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag enden. Die Maßnahmen, die beispiellose Verhaftungs- und Entlassungswellen nach sich gezogen haben, sind damit de jure beendet. Faktisch betrachtet ergibt sich aber ein anderes Bild. Denn anstelle des Ausnahmezustandes tritt ein neues Anti-Terror-Gesetz, das der Exekutive in Verbindung mit dem neuen Präsidialsystem auch so überaus weitreichende Befugnisse einräumt. Das neue Anti-Terror-Gesetz[1], das das Parlament unmittelbar nach den zurückliegenden Präsidentschaftswahlen beschlossen hat, sieht … „Ausnahmezustand in der Türkei endet – und dann?“ weiterlesen

UN fordern Ende des Ausnahmezustandes in der Türkei

Wie verschiedene Agenturen und Medien heute berichten, hat der UN-Hochkommissar für Menschenrechte, Zeid Ra’ad al-Hussein, die Türkei aufgerufen, den Ausnahmezustand aufzuheben. Hintergrund sind die im Juni anstehenden Präsidentschafts- und Parlamentswahlen. al-Hussein zeigt sich in seiner Stellungnahme skeptisch, inwieweit im Ausnahmezustand hinreichend freie Bedingungen für eine demokratische und faire Wahl garantiert werden könnten. „Es ist schwer vorstellbar“, so al-Hussein laut der Agentur Reuters, „wie glaubwürdige Wahlen in einem Umfeld abgehalten werden können, in dem abweichende Meinungen und die Herausforderung der regierenden Partei schwer bestraft werden können.“ … „UN fordern Ende des Ausnahmezustandes in der Türkei“ weiterlesen

Mittler und Maissen

Nationalismus, Heldengeschichten und Popkultur – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zwischen Politik, Kunst und Medien

Max meets LISA mit Barbara Mittler und Thomas Maissen Läuft man als WissenschaftlerIn Gefahr, angefeindet zu werden, wenn man sich mit aktuellen Themen kritisch auseinander setzt? Sollten Forschende politisch sein und sich als…