Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Tilly

16. März 1625: Eine Bedrohung aus dem Osten

Seit Wochen schon kamen immer wieder neue Nachrichten über heftige Kämpfe um Breda. Wenn, dann waren hier neue militärische Entscheidungen zu erwarten. Doch für die Landesobrigkeiten im Rheinland war es trügerisch, nur nach Westen zu schauen. Tatsächlich entwickelte sich auch im Osten eine neue Bedrohung1. Bereits am 16. Februar 1625 wußte man in Köln, „daß der Staden Colonell Hatzfeld die Statt Soest / mit Kriegslist eingenommen habe /…”2; tatsächlich war Soest bereits am 11. Februar gefallen3. Und wie weitere Nachrichten verdeutlichten, war dies ein … „16. März 1625: Eine Bedrohung aus dem Osten“ weiterlesen

15. Februar: Eine kaiserliche Vollmacht für die Katholische Liga

Maximilian von Bayern legte von jeher großen Wert darauf, seine politischen Schritte reichsrechtlich abzusichern. Am liebsten war es ihm, wenn er die Verantwortung auf andere Schultern verteilen konnte. Dies zeigte sich auch zu Beginn des Jahres 1625, als es um die militärische Kontrolle Hessen-Kassels ging. Schon seit zwei Jahren waren befanden sich Truppen der Liga im Umfeld und auf dem Gebiet der hessischen Landgrafschaft, und Tilly hatte auch schon seit vielen Monaten sein Hauptquartier in Hersfeld1. Hier hatte er nicht nur einen unmittelbaren Zugriff … „15. Februar: Eine kaiserliche Vollmacht für die Katholische Liga“ weiterlesen

4. Februar 1625: Tilly beruft die hessischen Landstände ein

Gemäß der ständestaatlichen Organisation der Territorien oblag es dem Landesherrn, die Landstände zum Landtag einzuberufen. Das jus convocandi lag eindeutig bei der Landesobrigkeit, auch wenn in einigen Territorien die Stände immer wieder versuchten, eigenmächtige Zusammenkünfte als legitim erscheinen zu lassen. Was aber, wenn eine auswärtige Macht die Landstände einberief? Dies war der Fall am 4. Februar 1625, als acht Ritter und Vertreter der Städte Eschwege, Homberg und Rotenburg zu Beratungen in Hersfeld zusammenkamen1. Bereits am 30. Januar hatte Tilly die Landstände von Hessen-Kassel dazu … „4. Februar 1625: Tilly beruft die hessischen Landstände ein“ weiterlesen

7. Januar 1625: Eine verunsicherte Liga

Bereits in den Jahren zuvor hatte sich gezeigt, wie wenig der Winter militärische Aktivitäten zu unterbinden vermochte. Sicherlich gab es keine größeren Operationen, doch auch inmitten der kalten Jahreszeit sahen sich die Militärs veranlaßt, Planungen zu entwerfen und sich auf mögliche Bedrohungen einzustellen. Denn eins war klar: der Feind gab keine Ruhe. Dies wird deutlich an dem ausführlichen Schreiben, das Kurfürsten Maximilian von Bayern an seinen Feldherrn Tilly zu Beginn des Jahres 1625 richtete1. Ausgangspunkt war die Frage, wie sich die Truppen der Liga … „7. Januar 1625: Eine verunsicherte Liga“ weiterlesen

12. Dezember 1624: Die Furcht vor neuen Bedrohungen

Eigentlich ruhten die militärischen Aktivitäten zur Winterszeit. Die Regimenter suchten ihre Winterquartiere auf, bis die Operationen im Frühjahr wieder auflebten. Doch ähnlich wie in den Jahren zuvor war auch Ende 1624 die Nachrichtenlage so unruhig, daß man sich ernsthafte Sorgen über feindliche Angriffe machte. So hatte der Feldherr Tilly am 12. Dezember 1624 die aktuellen Berichte, die er vor allem von den pfalz-neuburgischen Räten aus Düsseldorf erhalten hatte, für den bayerischen Kurfürsten zusammengestellt und daraus seine Schlüsse gezogen1. Vor allem drängte Tilly „zue so … „12. Dezember 1624: Die Furcht vor neuen Bedrohungen“ weiterlesen

25. November 1624: Das Mitleid des Feldherrn

Man kannte es bereits aus den Jahren zuvor: Im Laufe des Herbst begannen die Armeen, ihre Winterquartiere zu beziehen, also die Orte und Regionen, in denen sie zu Winterszeit stationiert und von denen sie vor allem auch versorgt werden sollten. Begleitet wurde diese Maßnahme mit den Diskussionen darüber, wo es militärisch am sinnvollsten und logistisch am besten verträglich wäre. Ende November schaltete sich der Feldherr Tilly in diese Diskussion ein. Er tat es aber in ungewöhnlicher Weise. Denn üblicherweise insistierte er auf die unabdingbare … „25. November 1624: Das Mitleid des Feldherrn“ weiterlesen

21. September 1624: Eine schwierige Mission in Brüssel

Eigentlich war Hans Christoph von Ruepp Kriegskommissar und als solcher für Verwaltungsaufgaben im Heer der Katholischen Liga vorgesehen1. Er arbeitete eng mit dem Generalleutnant Tilly zusammen, mit dem er ein gewisses Vertrauensverhältnis pflegte, auch wenn er gleichzeitig einen gewissen Kontrollauftrag hatte und über Tilly an Maximilian von Bayern berichtete2. Im Frühherbst 1624 aber war Ruepp auf einer diplomatischen Mission unterwegs. Sie führte ihn am 15. September aus dem ligistischen Hauptquartier, das immer noch im hessischen Hersfeld lag, nach Brüssel. Von dort meldete er sich … „21. September 1624: Eine schwierige Mission in Brüssel“ weiterlesen

17. September 1624: Quartiernot und Abdankungen

Im Herbst begann die Frage, wie die Truppen der Katholischen Liga unterzubringen und zu versorgen seien, dringlicher denn je zu werden. Nicht, daß es in den Monaten zuvor einfach gewesen war. Bereits der Ligatag zu Augsburg hatte heftige Debatten darüber erlebt, nicht nur wie, sondern ob man die Armee überhaupt beisammen halten sollte1. Abdankungen hatte man im Frühjahr am Ende ausgeschlossen, doch im Frühherbst tauchte die Frage erneut auf. Am 17. September 1624 wandte sich Maximilian von Bayern an seinen Feldherrn, um ihm seine … „17. September 1624: Quartiernot und Abdankungen“ weiterlesen

28. August 1624: Wie man ein neues Regiment schafft, ohne Söldner anzuwerben

So lange der Krieg nun schon dauerte, so lange gab es auch Überlegungen, die Truppenstärke der Katholischen Liga zu reduzieren1. Auf diese Weise Kosten zu sparen, stellte ein berechtigtes Anliegen aller Ligastände dar. Daneben bot die Armee der Liga auch die Chance, eigene Vertraute und Favoriten zu fördern und ihre Karrieren voranzutreiben2. Im Sommer 1624 war letzteres das Hauptmotiv für die Schaffung eines neues Regiments. Ausgelöst wurde dies durch entsprechende Bitten des Kurfürsten von Mainz. Er machte sich dafür stark, daß Adam Philipp von … „28. August 1624: Wie man ein neues Regiment schafft, ohne Söldner anzuwerben“ weiterlesen

7. Juli 1624: Eine Verpflegungsordnung für die Reiterei

Auch im Jahr 1624 behielt die Katholische Liga das Gros ihrer Regimenter bei, die immer noch in weiten Teilen des Reichs Quartiere genommen hatten. Auch wenn es in diesen Monaten kaum oder gar keine Kämpfe gab, mußten diese Truppen unterhalten werden. Um diese Versorgungsfragen einer Armee, die hauptsächlich in ihren Garnisonen lag, auf eine neue Grundlage zu stellen, wurde eine neue Verpflegungsordinanz für die Reiterei erlassen. Dieses Regelwerk für die Versorgung datierte vom 7. Juli 1624 und wurde vom Generalleutnant der Katholischen Liga Tilly … „7. Juli 1624: Eine Verpflegungsordnung für die Reiterei“ weiterlesen

11. Juni 1624: Eine Kompanie für Leutnant Münch

Nachfolgefragen waren immer schon eine Quelle der Unruhe und des Streits. So ist dies vor allem in der dynastischen Geschichte bekannt. Aber auch im militärischen Bereich gab es Konflikte, die aus einer strittigen Nachfolge herrührten. Ein Beispiel ist Oberst Fürstenberg, der im Frühjahr 1624 das Kommando über sein Regiment zurückgab. Fürstenberg1 tat dies offenkundig aus freien Stücken, wurde also nicht vom Kriegsherrn abgesetzt. Im Zuge dieses Rücktritts kam naturgemäß die Frage auf, wer die nun kopflose Einheit übernehmen sollte, eine Frage, auf die sich … „11. Juni 1624: Eine Kompanie für Leutnant Münch“ weiterlesen

6. Juni 1624: Ein „Stättlein” für den Feldherrn

Kriegsdienst war keine Sache des Idealismus. Vielmehr ging es um klare Interessen und Profite. Das galt für den einfachen Söldner wie für den hohen Kommandeur. Auch Tilly agierte hier nicht anders und war ganz der Kriegsunternehmer, für den der Krieg immer auch ein Geschäft war. Vor dem Hintergrund ist das Schreiben zu sehen, daß der Feldherr am 6. Juni 1624 an seinen Dienstherrn Maximilian von Bayern schrieb1. In diesem Brief bat Tilly den Kurfürsten, daß er ihm das „Stättlein” Dietfurth schenke. Tilly ging dabei … „6. Juni 1624: Ein „Stättlein” für den Feldherrn“ weiterlesen

9. April 1624: Der Feldherr kommt zum Kaiser

Am 16. April meldete das “Ordinari-Diensttags-Journal”, daß Generalleutnant Tilly vor acht Tagen in Wien angelangt sei1. Dort habe er auch gleich Audienz beim Kaiser gehabt. Das war eine bemerkenswerte Nachricht, denn es war höchst ungewöhnlich, daß der Feldherr der Katholischen Liga am kaiserlichen Hof weilte. Was waren die Hintergründe? Das betreffende Journal erwähnt weiter noch die Friedensverhandlungen mit Siebenbürgen, auch Truppenbewegungen in den habsburgischen Erblanden, doch die Inhalte der Beratungen zwischen Ferdinand II. und Tilly kommen nicht zur Sprache. Aufschlüsse bieten hingegen die Korrespondenzen … „9. April 1624: Der Feldherr kommt zum Kaiser“ weiterlesen

1. Februar 1624: Klagen über die Gegenreformation in Heidelberg

Nach dem Fall Heidelbergs1 blieb die Stadt unter ligistischer Kontrolle. Das Kommando über die dort stationierte Garnison und die weitere Verantwortlichkeit für Heidelberg lag bei Heinrich von Metternich, der dort vom bayerischen Kurfürsten als Statthalter eingesetzt worden war. Bereits im Herbst hatte es eine Beschwerde des englischen Königs gegeben. Dieser hatte sich allerdings nicht an Metternich als Gouverneur oder an Maximilian von Bayern als dessen Prinzipal gewandt, sondern an die Infantin in Brüssel; mit ihr stand der englische Königshof ohnehin damals in direktem Austausch … „1. Februar 1624: Klagen über die Gegenreformation in Heidelberg“ weiterlesen

11. Januar 1624: Auflösungserscheinungen

Der erfolgreiche Kampf gegen mansfeldische Truppen bei Oldenoythe hatte erst knapp drei Wochen zuvor stattgefunden1. Doch bereits jetzt war der Effekt im norddeutschen Kriegstheater deutlich spürbar. Darüber berichtete Oberst Erwitte, der Sieger von Oldenoythe, an den Feldherrn Tilly am 11. Januar 16242. Während Tilly sein Hauptquartier im hessischen Hersfeld hatte, war Erwitte mit seine Truppen nach wie vor weiter im Norden des Reiches logiert. Dort suchten ihn verschiedene Abgesandte auf und überbrachten aufschlußreichen Neuigkeiten. Erwitte nannte ihn einfach nur einen “vertraute[n] bekante[n] beuelchshaber”, ohne … „11. Januar 1624: Auflösungserscheinungen“ weiterlesen

10. Januar 1624: Für wen sind die Winterquartiere in der Grafschaft Lippe?

Während längst die militärische Diskussion darüber geführt wurde, welche Gefahr noch von Mansfeld nach der Schlacht bei Aldenoythe ausging und wie man Christian von Halberstadts mögliche Aktionen einzuschätzen habe1, gab es auch noch die üblichen Probleme mit der Versorgung der Truppen zur Winterzeit. In dem Fall war es Tilly, der hier auf eine sich verschärfende Lage in der Grafschaft Lippe hinwies. Er skizzierte die Nöte in der Grafschaft Lippe in einem Schreiben, das er am 10. Januar 1624 an Kaiser Ferdinand II. schickte2. Hier … „10. Januar 1624: Für wen sind die Winterquartiere in der Grafschaft Lippe?“ weiterlesen

25. Dezember 1623: Zu Weihnachten ein Sieg

Über all die Jahre war Mansfeld für seine Gegner ein ernstzunehmender Gegner gewesen. Auch die Erfolge, die Tilly errungen hatte, ließen Maximilian von Bayern die Gefahr, von diesem Kriegsunternehmer ausging, nie geringschätzen. Auch im Verlauf des Jahres 1623 änderte sich an dieser Einstellung nichts. Doch zum Jahresende gelang noch ein wichtiger Sieg über Mansfeld, dessen Truppen sich in Ostfriesland einquartiert hatten. Im Gegensatz zur ligistischen Wahrnehmung war die Lage für Mansfelds Truppen durchaus kritisch; Unterversorgung und Unterfinanzierung drohten den Bestand seiner Armee zu gefährden. … „25. Dezember 1623: Zu Weihnachten ein Sieg“ weiterlesen