Verschlagwortet: Tilly

6. Dezember 1623: Eine Kölner Bitte um Schutzbriefe

Sich auf die Sicherheit der Handelswege verlassen zu können, war für Kaufleute ein zentrales Anliegen. Die Reichsstadt Köln kümmerte sich selbst darum, daß ihre Kaufmannschaft so sicher wie möglich ihre Waren transportieren und damit Handel treiben konnte. Deswegen adressierte der Rat der Stadt am 6. Dezember 1623 Tilly, den Feldherrn der Liga, und formulierte eine Bitte um Unterstützung ihrer Händler1. Die Kölner Kaufleute, so stellte das Anschreiben gleich eingangs fest, waren zwar nicht schutzlos, hätten vielmehr “vor sich selbsten allerhochstg.n Kayß: Maytt: vnd des … „6. Dezember 1623: Eine Kölner Bitte um Schutzbriefe“ weiterlesen

3. Oktober 1623: Hessische Winterquartiere für die Liga

Maximilian von Bayern war höchst skeptisch, als die Armee der Katholischen Liga nahe der Grenze zu den Generalstaaten operierte. Die Schlacht bei Stadtlohn, in der Tilly Christian von Braunschweig besiegte, fand gerade noch auf Reichsboden statt – weiter sollten ligistische Truppen aber nicht vorrücken. Konfliktvermeidung mit den Generalstaaten blieb ein Prinzip, das auch im Herbst 1623 unbedingt zu beachten war. Entsprechend äußerte sich Maximilian in einem Schreiben an seinen Feldherrn Tilly am 3. Oktober 16231. Hier bezog sich der Kurfürst zunächst auf den Wunsch … „3. Oktober 1623: Hessische Winterquartiere für die Liga“ weiterlesen

August 1623: Krank in Padua

Christian II. von Anhalt-Bernburg war zwar mit seinen 23 Jahren nicht mehr wirklich jung, doch sein Vater ließ ihn nach einer ersten Italienreise 1613/14 im Frühjahr 1623 noch einmal eine Kavalierstour dorthin machen1. Christian quartierte sich in Padua ein, wo er sich in bestimmten Fächern unterrichten ließ, aber auch viele Ausflüge unternahm. Im August 1623 wurde Christian von Anhalt allerdings krank; die Notiz im Tagebuch zum 5. August beschreibt “eine vngewöhnliche haüpt[-] vndt leibesschwachheit, vndt reißen im gantzen leibe”2, und auch in den folgenden … „August 1623: Krank in Padua“ weiterlesen

21. August 1623: Vom Umgang mit Kriegsgefangenen

Der Sieg bei Stadtlohn entspannte die militärische Lage für die kaiserliche Seite ganz entscheidend1. Doch auch eine gewonnene Schlacht warf neue Fragen auf, um die sich die Sieger zu kümmern hatten. Eine davon war der Punkt, wie man mit den auf dem Schlachtfeld gefangenen Soldaten umzugehen habe. Die sich um die Thematik entspinnende Diskussion zerfiel in zwei Teile: zum einen ging es um die “gemeinen Knechte”, also die einfachen Söldner, von denen ungefähr 4.000 gefangen genommen wurden. Zum anderen ging es um Offiziere, die … „21. August 1623: Vom Umgang mit Kriegsgefangenen“ weiterlesen

18. August 1623: Kölner Korn für Tilly

Für die Versorgung des Militärs waren insbesondere die Handelszentren von großer Bedeutung. Gerade Köln spielte hier eine gewichtige Rolle als Umschlagplatz von Waren aller Art. Im Sommer 1623 wandte sich Tilly als Feldherr der Armee der Katholischen Liga an die Reichsstadt am Rhein. Der Generalleutnant wurde aber nicht selbst in Köln vorstellig, er operierte ja gerade im Münsterländischen gegen die Truppen Christians von Braunschweig1. Stattdessen schickte er den Generalproviantmeister Sebald Müller an den Rhein2. Dieser hatte am 6. August sein Anliegen dem Bürgermeister Hardenrath … „18. August 1623: Kölner Korn für Tilly“ weiterlesen

6. August 1623: Die Schlacht bei Stadtlohn und ein erschöpfter Sieger

Im Juli wurde endgültig klar, daß der Niedersächsische Reichskreis keine Konfrontation mit dem Kaiser wollte – zumindest wollte der Kreis nicht als Unterstützer Christians von Braunschweig in den Krieg hineingezogen werden. Christian mußte deswegen das Kreisgebiet binnen kurzer Zeit verlassen. Er wandte sich nach Westen und hoffte dort auf den Anschluß an die Generalstaaten. Für Tilly hatte sich das Problem damit nicht erledigt. Sein Auftrag lautete nach wie vor, diesen Gegner zu stellen1. Dementsprechend zog er mit seinen Truppen dem Heer des Braunschweigers hinterher. … „6. August 1623: Die Schlacht bei Stadtlohn und ein erschöpfter Sieger“ weiterlesen

12. Juli 1623: Ein „großes Wunderwerk“ über Hersfeld

Während die Kriegsparteien noch verhandelten, sich zeitgleich aber auch auf einen neuen Waffengang vorbereiteten, gab es wieder einmal Nachrichten über Himmelserscheinungen. Ein illustriertes Flugblatt berichtete von einer solchen im nordhessischen Hersfeld. Es handelt sich um die „Warhafftige gründliche Beschreibung/ oder Newe Zeitung/ Von dem grossen Wunderwerck/ welches der Allmechtige ewige Gott/ den 12. Julii diß 1623. Jahrs uber der Statt Hirschfeld in Hessen hat sehen lassen“1. Der Einblattdruck weißt die übliche Aufteilung auf mit der Titel in der Kopfzeile des Blatts, dann einem Kupferstich … „12. Juli 1623: Ein „großes Wunderwerk“ über Hersfeld“ weiterlesen

29. Juni 1623: Wer ersetzt Tilly? Ein bayerischer Notfallplan

Seit dem Feldzug gegen die böhmischen Stände wurden die Truppen der Katholischen Liga von Tilly kommandiert. Natürlich war Maximilian von Bayern formal der General, d.h. der eigentliche Oberkommandierende, und Tilly sein Generalleutnant, also sein Stellvertreter im Feld. Faktisch aber führte Letzterer seit 1620 den Krieg. Was aber, wenn man Tilly ersetzen müßte? Genau diese Frage war Gegenstand einer „Consultation“ kurbayerischer Kriegsräte im Juni 1623, nämlich: „wär an deß h. Grauen von dilli statt, wan selbiger erkhranckhen oder deß Gott gnedicklich lang verhüetten wolle, gar … „29. Juni 1623: Wer ersetzt Tilly? Ein bayerischer Notfallplan“ weiterlesen

25. Mai 1623: Schutz für die westfälischen Lande

Im Frühjahr 1623 hatte die Katholische Liga als Hauptbedrohung Christian von Braunschweig identifiziert. Gegen dessen Truppen sollte Tilly mit seiner Hauptarmee vorrücken. Zur weiteren Verstärkung waren auch noch die ligistischen Regimenter vorgesehen, die bislang unter Anholt im Westfälischen standen: eine Planung, die den Kurfürsten von Köln zutiefst beunruhigte. Aus dem Grund wandte er sich in dem Fall nicht an seinen Bruder Maximilian von Bayern, sondern direkt an den Feldherrn. Am 25. Mai 1623 bestätigte er den Erhalt von Tillys Schreiben, das den Abzug von … „25. Mai 1623: Schutz für die westfälischen Lande“ weiterlesen

März 1623: Karrierewege in der Armee der Liga

Niemand kämpfte in diesem Krieg nur wegen des Ruhms oder der Konfession allein. Stets ging es auch um den persönlichen Vorteil. Bei den Militärs spielte vor allem die Karriere eine große Rolle. Diese Erwägungen waren in allen Phasen des Kriegs nachzuweisen; Ende März 1623 lassen sich für die höheren Offiziere der Katholischen Liga einige bezeichnende Beobachtungen machen. Karriere machte ein Kriegsunternehmer nicht allein aufgrund des eigenen Engagements oder nur der persönlichen Tapferkeit. Man benötigte auch Förderer, die den eigenen Fortschritt begleiteten und bei der … „März 1623: Karrierewege in der Armee der Liga“ weiterlesen

25. Februar 1623: „grosser mangell vnd allerleÿ Confusion“. Die Ligaarmee am Ende des Winters

Während der Verhandlungen auf dem Regensburger Fürstentag machte der Krieg keine Pause. Die Armee der Katholischen Liga bereitete sich mittlerweile auf den nächsten Feldzug vor; Generalleutnant Tilly war mit den Vorbereitungen für den Abmarsch seiner Hauptarmee vollauf beschäftigt. Am 25. Februar meldete er sich bei seinem Dienstherrn Maximilian von Bayern, er schickte ihm gleich zwei Briefe1. Der Feldherr befand sich zu dem Zeitpunkt in Heidelberg; daß just an dem Tag Maximilian die Kurwürde verliehen wurde, war Tilly offenbar unbekannt. Die Anrede in seinen beiden … „25. Februar 1623: „grosser mangell vnd allerleÿ Confusion“. Die Ligaarmee am Ende des Winters“ weiterlesen

Februar 1623: Straßenräuber im Westerwald

In den Winterquartieren, die die Ligatruppen bezogen hatten, gab es im Winter 1622/23 Ärger. Aus den betroffenen Territorien gelangten Beschwerden an die Militärverwaltung der Ligaarmee. Zu Beginn des Jahres 1623 war dies insbesondere im Westerwald der Fall, wo über die „Disorder“ bei den Soldaten geklagt wurde. Dieser Begriff tauchte in einem Schreiben auf, das der Generalwachtmeister der Ligaarmee Adam von Herberstorff im Februar an Johann Ludwig von Nassau-Hadamar schickte1. Auslöser war ein Überfall auf einen Reiter in Diensten des Grafen von Nassau-Hadamar. Auf die … „Februar 1623: Straßenräuber im Westerwald“ weiterlesen

8. Februar 1623: Tilly soll Waldeck verschonen

Eine Reichsversammlung war immer auch eine Gelegenheit, beim Kaiser vorstellig zu werden und dort für die eigenen Belange etwas zu erreichen. Genau dies gelang der Grafschaft Waldeck, die am 8. Februar 1623 einen Schutzbrief erlangte1. Das Dokument war in seiner Funktion nach ein Schutzbrief2, formal allerdings war, wie es dort selbst heißt, von einem „Erstmeinende[n] Befehl“ die Rede. Dieser richtete sich auch direkt an den „Generaln Leutenant Grauen von Tilly“. Diesem wurde aufgetragen, die Ämter Waldecks, zu denen Waldeck, Wildungen, Landau, Wetterburg, Isenburg, Arolsen, … „8. Februar 1623: Tilly soll Waldeck verschonen“ weiterlesen

24. Januar 1623: Antichambrieren in der falschen Kleidung

Im Januar 1623 war nach vielen Wochen des Wartens nun endlich absehbar, daß der Reichsdeputationstag in Regensburg auch offiziell eröffnet werden würde. Zwar waren immer noch nicht alle Reichsfürsten, die man zum Konvent erwartete, in der Stadt eingetroffen. Doch vielfach hatten schon Beratungen begonnen. Auch Christian II. von Anhalt-Bernburg begann nun aktiver denn je zu werden1. Er war bereits seit dem 9. November 1622 in Regensburg2. Sein Anliegen war es, das wieder deutlich verbesserte Verhältnis zum Kaiser weiter zu stabilisieren. Dazu gehörte auch, seinen … „24. Januar 1623: Antichambrieren in der falschen Kleidung“ weiterlesen

12. Dezember 1622: Schwäbisch Hall kann keine Winterquartiere bieten

Es war schon spät im Jahr, als Oberst Wolf Dietrich Truchseß von Wetzhausen mit seinem Regiment zu Fuß in die Winterquartiere zog. Daß dies erst im Dezember geschah, zeigte zum einen, wie lange sich die Kampfhandlungen hingezogen hatten, zum anderen verwies dies auf die Schwierigkeiten, geeignete Quartiere für die Soldaten zu finden. Als Oberst Truchseß am 11. Dezember im Gebiet der Reichsstadt Schwäbisch Hall angekommen war, ließ er seine Truppen entsprechend in die Orte einrücken, wo sie während der Winterzeit unterkommen sollten. Er selbst … „12. Dezember 1622: Schwäbisch Hall kann keine Winterquartiere bieten“ weiterlesen

17. November 1622: Wie organisiert man einen sicheren Geldtransport?

Die Funktionsfähigkeit einer Söldnerarmee hing wesentlich davon ab, daß regelmäßig Soldzahlungen erfolgten. Die Bereitstellung von nötigen Finanzmitteln war eine Herausforderung, die die kriegführenden Parteien von Beginn an begleitete1. Auch im Herbst 1622 stellte sich dieses Problem. Besonders kritisch war hier die Lage des Truppenkontingents, das Anholt kommandierte. Während Tilly am Mittelrhein den kurpfälzischen Widerstand niederkämpfte, operierte der ligistische Feldmarschall im Rheinland, um die dortigen Ligastände, insbesondere Kurköln, vor möglichen Angriffen Mansfelds abzuschirmen. Militärisch war die momentane Situation zwar stabil, doch Anholts Einheiten verlangten dringend … „17. November 1622: Wie organisiert man einen sicheren Geldtransport?“ weiterlesen

2. November 1622: Die Festung Mannheim kapituliert

Der Fall Heidelbergs war eine symbolträchtige Niederlage der pfälzischen Partei. Mit dem Verlust der Residenz wurde klar, daß die Stammlande für Friedrich von der Pfalz nicht zu halten sein würden. Gleichwohl leisteten noch andere wenige Plätze Widerstand, wichtig waren hier die verteidigungsstarken Orte Frankenthal und Mannheim. Tilly selbst zog von Heidelberg neckarabwärts gen Mannheim und nahm die Stadt am 18. Oktober 1622 mit stürmender Hand ein. Damit hatte er aber noch nicht die ganze Kontrolle über diesen Ort, denn in der Zitadelle hielt sich … „2. November 1622: Die Festung Mannheim kapituliert“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search