Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Tilly

25. November 1624: Das Mitleid des Feldherrn

Man kannte es bereits aus den Jahren zuvor: Im Laufe des Herbst begannen die Armeen, ihre Winterquartiere zu beziehen, also die Orte und Regionen, in denen sie zu Winterszeit stationiert und von denen sie vor allem auch versorgt werden sollten. Begleitet wurde diese Maßnahme mit den Diskussionen darüber, wo es militärisch am sinnvollsten und logistisch am besten verträglich wäre. Ende November schaltete sich der Feldherr Tilly in diese Diskussion ein. Er tat es aber in ungewöhnlicher Weise. Denn üblicherweise insistierte er auf die unabdingbare … „25. November 1624: Das Mitleid des Feldherrn“ weiterlesen

21. September 1624: Eine schwierige Mission in Brüssel

Eigentlich war Hans Christoph von Ruepp Kriegskommissar und als solcher für Verwaltungsaufgaben im Heer der Katholischen Liga vorgesehen1. Er arbeitete eng mit dem Generalleutnant Tilly zusammen, mit dem er ein gewisses Vertrauensverhältnis pflegte, auch wenn er gleichzeitig einen gewissen Kontrollauftrag hatte und über Tilly an Maximilian von Bayern berichtete2. Im Frühherbst 1624 aber war Ruepp auf einer diplomatischen Mission unterwegs. Sie führte ihn am 15. September aus dem ligistischen Hauptquartier, das immer noch im hessischen Hersfeld lag, nach Brüssel. Von dort meldete er sich … „21. September 1624: Eine schwierige Mission in Brüssel“ weiterlesen

17. September 1624: Quartiernot und Abdankungen

Im Herbst begann die Frage, wie die Truppen der Katholischen Liga unterzubringen und zu versorgen seien, dringlicher denn je zu werden. Nicht, daß es in den Monaten zuvor einfach gewesen war. Bereits der Ligatag zu Augsburg hatte heftige Debatten darüber erlebt, nicht nur wie, sondern ob man die Armee überhaupt beisammen halten sollte1. Abdankungen hatte man im Frühjahr am Ende ausgeschlossen, doch im Frühherbst tauchte die Frage erneut auf. Am 17. September 1624 wandte sich Maximilian von Bayern an seinen Feldherrn, um ihm seine … „17. September 1624: Quartiernot und Abdankungen“ weiterlesen

28. August 1624: Wie man ein neues Regiment schafft, ohne Söldner anzuwerben

So lange der Krieg nun schon dauerte, so lange gab es auch Überlegungen, die Truppenstärke der Katholischen Liga zu reduzieren1. Auf diese Weise Kosten zu sparen, stellte ein berechtigtes Anliegen aller Ligastände dar. Daneben bot die Armee der Liga auch die Chance, eigene Vertraute und Favoriten zu fördern und ihre Karrieren voranzutreiben2. Im Sommer 1624 war letzteres das Hauptmotiv für die Schaffung eines neues Regiments. Ausgelöst wurde dies durch entsprechende Bitten des Kurfürsten von Mainz. Er machte sich dafür stark, daß Adam Philipp von … „28. August 1624: Wie man ein neues Regiment schafft, ohne Söldner anzuwerben“ weiterlesen

7. Juli 1624: Eine Verpflegungsordnung für die Reiterei

Auch im Jahr 1624 behielt die Katholische Liga das Gros ihrer Regimenter bei, die immer noch in weiten Teilen des Reichs Quartiere genommen hatten. Auch wenn es in diesen Monaten kaum oder gar keine Kämpfe gab, mußten diese Truppen unterhalten werden. Um diese Versorgungsfragen einer Armee, die hauptsächlich in ihren Garnisonen lag, auf eine neue Grundlage zu stellen, wurde eine neue Verpflegungsordinanz für die Reiterei erlassen. Dieses Regelwerk für die Versorgung datierte vom 7. Juli 1624 und wurde vom Generalleutnant der Katholischen Liga Tilly … „7. Juli 1624: Eine Verpflegungsordnung für die Reiterei“ weiterlesen

11. Juni 1624: Eine Kompanie für Leutnant Münch

Nachfolgefragen waren immer schon eine Quelle der Unruhe und des Streits. So ist dies vor allem in der dynastischen Geschichte bekannt. Aber auch im militärischen Bereich gab es Konflikte, die aus einer strittigen Nachfolge herrührten. Ein Beispiel ist Oberst Fürstenberg, der im Frühjahr 1624 das Kommando über sein Regiment zurückgab. Fürstenberg1 tat dies offenkundig aus freien Stücken, wurde also nicht vom Kriegsherrn abgesetzt. Im Zuge dieses Rücktritts kam naturgemäß die Frage auf, wer die nun kopflose Einheit übernehmen sollte, eine Frage, auf die sich … „11. Juni 1624: Eine Kompanie für Leutnant Münch“ weiterlesen

6. Juni 1624: Ein „Stättlein” für den Feldherrn

Kriegsdienst war keine Sache des Idealismus. Vielmehr ging es um klare Interessen und Profite. Das galt für den einfachen Söldner wie für den hohen Kommandeur. Auch Tilly agierte hier nicht anders und war ganz der Kriegsunternehmer, für den der Krieg immer auch ein Geschäft war. Vor dem Hintergrund ist das Schreiben zu sehen, daß der Feldherr am 6. Juni 1624 an seinen Dienstherrn Maximilian von Bayern schrieb1. In diesem Brief bat Tilly den Kurfürsten, daß er ihm das „Stättlein” Dietfurth schenke. Tilly ging dabei … „6. Juni 1624: Ein „Stättlein” für den Feldherrn“ weiterlesen

9. April 1624: Der Feldherr kommt zum Kaiser

Am 16. April meldete das “Ordinari-Diensttags-Journal”, daß Generalleutnant Tilly vor acht Tagen in Wien angelangt sei1. Dort habe er auch gleich Audienz beim Kaiser gehabt. Das war eine bemerkenswerte Nachricht, denn es war höchst ungewöhnlich, daß der Feldherr der Katholischen Liga am kaiserlichen Hof weilte. Was waren die Hintergründe? Das betreffende Journal erwähnt weiter noch die Friedensverhandlungen mit Siebenbürgen, auch Truppenbewegungen in den habsburgischen Erblanden, doch die Inhalte der Beratungen zwischen Ferdinand II. und Tilly kommen nicht zur Sprache. Aufschlüsse bieten hingegen die Korrespondenzen … „9. April 1624: Der Feldherr kommt zum Kaiser“ weiterlesen

1. Februar 1624: Klagen über die Gegenreformation in Heidelberg

Nach dem Fall Heidelbergs1 blieb die Stadt unter ligistischer Kontrolle. Das Kommando über die dort stationierte Garnison und die weitere Verantwortlichkeit für Heidelberg lag bei Heinrich von Metternich, der dort vom bayerischen Kurfürsten als Statthalter eingesetzt worden war. Bereits im Herbst hatte es eine Beschwerde des englischen Königs gegeben. Dieser hatte sich allerdings nicht an Metternich als Gouverneur oder an Maximilian von Bayern als dessen Prinzipal gewandt, sondern an die Infantin in Brüssel; mit ihr stand der englische Königshof ohnehin damals in direktem Austausch … „1. Februar 1624: Klagen über die Gegenreformation in Heidelberg“ weiterlesen

11. Januar 1624: Auflösungserscheinungen

Der erfolgreiche Kampf gegen mansfeldische Truppen bei Oldenoythe hatte erst knapp drei Wochen zuvor stattgefunden1. Doch bereits jetzt war der Effekt im norddeutschen Kriegstheater deutlich spürbar. Darüber berichtete Oberst Erwitte, der Sieger von Oldenoythe, an den Feldherrn Tilly am 11. Januar 16242. Während Tilly sein Hauptquartier im hessischen Hersfeld hatte, war Erwitte mit seine Truppen nach wie vor weiter im Norden des Reiches logiert. Dort suchten ihn verschiedene Abgesandte auf und überbrachten aufschlußreichen Neuigkeiten. Erwitte nannte ihn einfach nur einen “vertraute[n] bekante[n] beuelchshaber”, ohne … „11. Januar 1624: Auflösungserscheinungen“ weiterlesen

10. Januar 1624: Für wen sind die Winterquartiere in der Grafschaft Lippe?

Während längst die militärische Diskussion darüber geführt wurde, welche Gefahr noch von Mansfeld nach der Schlacht bei Aldenoythe ausging und wie man Christian von Halberstadts mögliche Aktionen einzuschätzen habe1, gab es auch noch die üblichen Probleme mit der Versorgung der Truppen zur Winterzeit. In dem Fall war es Tilly, der hier auf eine sich verschärfende Lage in der Grafschaft Lippe hinwies. Er skizzierte die Nöte in der Grafschaft Lippe in einem Schreiben, das er am 10. Januar 1624 an Kaiser Ferdinand II. schickte2. Hier … „10. Januar 1624: Für wen sind die Winterquartiere in der Grafschaft Lippe?“ weiterlesen

25. Dezember 1623: Zu Weihnachten ein Sieg

Über all die Jahre war Mansfeld für seine Gegner ein ernstzunehmender Gegner gewesen. Auch die Erfolge, die Tilly errungen hatte, ließen Maximilian von Bayern die Gefahr, von diesem Kriegsunternehmer ausging, nie geringschätzen. Auch im Verlauf des Jahres 1623 änderte sich an dieser Einstellung nichts. Doch zum Jahresende gelang noch ein wichtiger Sieg über Mansfeld, dessen Truppen sich in Ostfriesland einquartiert hatten. Im Gegensatz zur ligistischen Wahrnehmung war die Lage für Mansfelds Truppen durchaus kritisch; Unterversorgung und Unterfinanzierung drohten den Bestand seiner Armee zu gefährden. … „25. Dezember 1623: Zu Weihnachten ein Sieg“ weiterlesen

15. Dezember 1623: Militärische Operationen im Winter

Eigentlich konnte man davon ausgehen, daß der Krieg zu Winterzeit ruhte. Die Truppen hatten, wenn möglich, feste Quartiere bezogen; kriegerische Aktivitäten waren nicht vorgesehen. Doch diese Erwartung, die auch in der Literatur zum Dreißigjährigen Krieg immer noch auftaucht, wurde vielfach enttäuscht: auch zur kalten Jahreszeit blieb die Situation bei der Armee oft unruhig, und immer wieder war mit militärischen Aktionen zu rechnen. Diese Grundstimmung zog sich auch durch die damalige Feldkorrespondenz, die Maximilian von Bayern als Bundesoberst und damit als General der Katholischen Liga … „15. Dezember 1623: Militärische Operationen im Winter“ weiterlesen

6. Dezember 1623: Eine Kölner Bitte um Schutzbriefe

Sich auf die Sicherheit der Handelswege verlassen zu können, war für Kaufleute ein zentrales Anliegen. Die Reichsstadt Köln kümmerte sich selbst darum, daß ihre Kaufmannschaft so sicher wie möglich ihre Waren transportieren und damit Handel treiben konnte. Deswegen adressierte der Rat der Stadt am 6. Dezember 1623 Tilly, den Feldherrn der Liga, und formulierte eine Bitte um Unterstützung ihrer Händler1. Die Kölner Kaufleute, so stellte das Anschreiben gleich eingangs fest, waren zwar nicht schutzlos, hätten vielmehr “vor sich selbsten allerhochstg.n Kayß: Maytt: vnd des … „6. Dezember 1623: Eine Kölner Bitte um Schutzbriefe“ weiterlesen

3. Oktober 1623: Hessische Winterquartiere für die Liga

Maximilian von Bayern war höchst skeptisch, als die Armee der Katholischen Liga nahe der Grenze zu den Generalstaaten operierte. Die Schlacht bei Stadtlohn, in der Tilly Christian von Braunschweig besiegte, fand gerade noch auf Reichsboden statt – weiter sollten ligistische Truppen aber nicht vorrücken. Konfliktvermeidung mit den Generalstaaten blieb ein Prinzip, das auch im Herbst 1623 unbedingt zu beachten war. Entsprechend äußerte sich Maximilian in einem Schreiben an seinen Feldherrn Tilly am 3. Oktober 16231. Hier bezog sich der Kurfürst zunächst auf den Wunsch … „3. Oktober 1623: Hessische Winterquartiere für die Liga“ weiterlesen

August 1623: Krank in Padua

Christian II. von Anhalt-Bernburg war zwar mit seinen 23 Jahren nicht mehr wirklich jung, doch sein Vater ließ ihn nach einer ersten Italienreise 1613/14 im Frühjahr 1623 noch einmal eine Kavalierstour dorthin machen1. Christian quartierte sich in Padua ein, wo er sich in bestimmten Fächern unterrichten ließ, aber auch viele Ausflüge unternahm. Im August 1623 wurde Christian von Anhalt allerdings krank; die Notiz im Tagebuch zum 5. August beschreibt “eine vngewöhnliche haüpt[-] vndt leibesschwachheit, vndt reißen im gantzen leibe”2, und auch in den folgenden … „August 1623: Krank in Padua“ weiterlesen

21. August 1623: Vom Umgang mit Kriegsgefangenen

Der Sieg bei Stadtlohn entspannte die militärische Lage für die kaiserliche Seite ganz entscheidend1. Doch auch eine gewonnene Schlacht warf neue Fragen auf, um die sich die Sieger zu kümmern hatten. Eine davon war der Punkt, wie man mit den auf dem Schlachtfeld gefangenen Soldaten umzugehen habe. Die sich um die Thematik entspinnende Diskussion zerfiel in zwei Teile: zum einen ging es um die “gemeinen Knechte”, also die einfachen Söldner, von denen ungefähr 4.000 gefangen genommen wurden. Zum anderen ging es um Offiziere, die … „21. August 1623: Vom Umgang mit Kriegsgefangenen“ weiterlesen