Call for Papers: Strategien der Verhinderung
Der Zugang zu Archivalien in Frankreich und Deutschland im internationalen Vergleich Am 20. Februar betitelte »Le Monde« einen längeren Artikel Guerre de tranchées sur l’accès aux archives. Gibt es in…
Der Zugang zu Archivalien in Frankreich und Deutschland im internationalen Vergleich Am 20. Februar betitelte »Le Monde« einen längeren Artikel Guerre de tranchées sur l’accès aux archives. Gibt es in…
Dieser Konferenzbericht von Johanna Beamish, Referentin für Wissenschaftskommunikation in der Geschäftsstelle der Max Weber Stiftung, ist erstmalig in der aktuellen Ausgabe unseres Magazins “Weltweit vor Ort” 01/20 erschienen.
Geisteswissenschaft als Beruf im Ausland – Was kann man sich darunter vorstellen? In „Weltweit vor Ort“, dem Magazin der MWS, geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen Einblick in das spannende Arbeitsfeld der internationalen geisteswissenschaftlichen Forschung. Axel Dröber (DHI Paris) berichtet von der internationalen Tagung „The Paris Peace Conference
1919. The Challenge of
a New World Order“, die vom 5. bis 8. Juni
2019 in Paris und Versailles stattfand.
Zwischen dem 16. und 19. Juli fand in Leiden, Niederlande, die International Convention of Asia Scholars (ICAS) statt. Zum elften Mal trafen sich Forschende aus der ganzen Welt, um sich zu Themen und Forschungsfragen rund um Asien auszutauschen. Auch die Max Weber Stiftung war mit mehreren Beiträgen sowie einem eigenen Stand vertreten.
Vom 16. bis 19. Juli 2019 findet die International Convention of Asia Scholars (ICAS) in Leiden, Niederlande, statt. Zum elften Mal treffen sich Forschende aus verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen und aus über 75 Ländern, um in Dialog über aktuelle Entwicklungen der Asienwissenschaften zu treten. Auch zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der MWS präsentieren ihre Forschung in Leiden.
Geisteswissenschaft als Beruf im Ausland – Was kann man sich darunter vorstellen? In „Weltweit vor Ort“, dem Magazin der MWS, geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen Einblick in das spannende Arbeitsfeld der internationalen geisteswissenschaftlichen Forschung. 2018 fand die vierte Stiftungskonferenz am DHI Washington mit dem Titel “Settlement and Unsettlement – The Ends of World War I and their Legacies” statt.
Vom 25. bis 28. September 2018 fand der 52. Deutsche Historikertag an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) statt. Die Max Weber Stiftung war mit unterschiedlichen Sektionen vertreten, unter anderem mit einer Podiumsdiskussion zum Thema “Open Access: Gespaltene Geschichtswissenschaft?” unter der Leitung von Michael Kaiser und Christine Bartlitz.
Vom 18. bis zum 22. September 2017 findet der Deutsche Orientalistentag (DOT) in Jena statt. Der Kongress wird in diesem Jahr zum 33. Mal begangen und das fachliche und räumliche Spektrum ist beachtlich: Thematisch steht…
Panel Series at the 2nd Congress of Association of Borderland Studies, Vienna and Budapest, July, 2018. Deadline: July 31, 2017. The German Historical Institute in Warsaw (GHI Warsaw) is organizing an interdisciplinary panel series…
Tagung am Deutsches Historisches Institut Paris, 14.–17. Februar 2018. Bewerbungsschluss: 15. September 2017 Einzelne Spiele und besondere Kontexte haben in der neueren Forschung eine enorme Beachtung gefunden. Für die vormodernen Gesellschaften hingegen bleibt eine kulturhistorische Untersuchung…
Tagung am Deutschen Historischen Institut Paris, 14.-16. März 2018. Bewerbungsschluss: 1. August 2017 Die konfessionelle Spaltung trug entscheidend zur Ausbildung (sprach-)nationaler Identitäten und der europäischen Staatenwelt bei. Diese musste nach der Französischen Revolution und…
Internationaler Workshop am Deutschen Historischen Institut Warschau,16.-17. November 2017. Bewerbungsschluss: 6. August 2017 Kulturtransferforschung und Verflechtungsgeschichte (histoire croisée) bilden zentrale konzeptuelle und methodische Bezugspunkte aktueller kulturwissenschaftlicher Forschung. Auch in Untersuchungen zur Geschichte der deutsch-polnischen…
International Workshop at the German Historical Institute Paris, November 17, 2017. Deadline: July 14, 2017 Recently, the new diplomatic history has put a particular emphasis on studying the frontiers of the early modern European…
Deadline: June 30, 2017 Der Workshop Das Geschäft mit dem Surrealismus. Galerien, Sammler und Händler, 1947–1969 (28.-29. September 2017 am Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Paris) setzt sich zum Ziel, die Funktionsweisen der wirtschaftlichen Netzwerke…
Bewerbungsschluss: 1. August 2017 Internationale wissenschaftliche Konferenz, 5.-7. Oktober 201, Deutsches Historisches Institut Moskau im Rahmen des internationalen Forschungsprojekts „Die Ostslawen auf der Suche nach neuen Űberregionalismen (Ende 15. bis Mitte 18. Jh.) im…
Bewerbungsschluss: 31. Mai 2017 DIGIMET 2017, 25-26. September 2017, Berlin Veranstalter: Georg-Eckert-Institut Braunschweig, Deutsches Historisches Institut Washington, Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, CLARIN-D Fach-AG Geschichte, AG „Digitale Geschichtswissenschaft“ im VHD In der Geschichtswissenschaft hat…
Das Deutsche Historische Institut Paris, die Université Paris-Sorbonne sowie die Université de Lorraine (CRULH) organisieren am 1. und 2. Februar 2018 eine Tagung zum Thema »Écrits et dépendances monastiques II: transferts d’archives, IXe–XVe s.«….