Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Russland

GiD-Podiumsdiskussion: Klimakrise(n) in Russland, den USA und China: Regionaler Fokus und globale Bedeutung – Nachbericht und Video

Am 20. Oktober fand die Podiumsdiskussion aus der Reihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) unter dem Titel “Klimakrise(n) in Russland, den USA und China: Regionaler Fokus und globale Bedeutung” in der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (HAdW) statt. Die Veranstaltung war eine Kooperation der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften sowie der Max Weber Stiftung und stand allen Interessierten offen. Diskutiert wurden die gegenwärtige Klimapolitik und ihrer Herausforderungen aus drei Länderperspektiven – regional und global. Die Aufzeichnung steht nun hier auf dem Blog zu Verfügung.

GiD-Podiumsdiskussion: Klimakrise(n) in Russland, den USA und China: Regionaler Fokus und globale Bedeutung

Am 20. Oktober 2022 findet unsere Podiumsdiskussion “Klimakrise(n) in Russland, den USA und China: Regionaler Fokus und globale Bedeutung” in Heidelberg statt. Die Veranstaltung aus der Reihe “Geisteswissenschaft im Dialog” (GiD) ist eine Kooperation der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften sowie der Max Weber Stiftung und steht allen Interessierten offen. Eine Anmeldung ist bis zum 17. Oktober 2022 möglich.

Blickwechsel nach Fernost

Die Stadt Wladiwostok mit ihrem maritimen Flair gilt als Russlands Tor zum Pazifik. Die fernöstliche Metropole liegt mehr als 9.000 Kilometer von der russischen Hauptstadt entfernt. Sie ist einer der Endpunkte der legendären Transsibirischen Eisenbahn, die 1891 von Zar Nikolaus mit einem ersten Spatenstich auf die Schiene gesetzt wurde. Wer in Moskau einsteigt, fährt heute rund eine Woche mit dem Zug durch die Russische Föderation und erfasst dadurch die scheinbar unendliche Weite des Landes. Ankunftsort ist das Bahnhofsgebäude in bunter, neorussischer Bauweise, die den imperialen Herrschaftsanspruch versinnbildlicht.

GiD Lab: Erinnerungskulturen in Deutschland, Polen und Russland – Nachbericht und Video

Die jüngste Veranstaltung aus der Reihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) widmete sich am 27. Januar 2021 den aktuellen Herausforderungen des Gedenkens an den Holocaust und den Zweiten Weltkrieg in Deutschland, Polen und Russland. Die Veranstaltung der Max Weber Stiftung mit ihrem DHI Moskau sowie der Abteilung für Osteuropäische Geschichte der Uni Bonn fand im Online-Format statt. Für all diejenigen, die die Podiumsdiskussion verpasst haben: Die Aufzeichnung und einen Nachbericht gibt es jetzt hier auf dem Blog. 

GiD Lab: Erinnerungskulturen im Zeichen von geschichtspolitischem Stress: aktuelle Herausforderungen in Deutschland, Polen und Russland

Am 27. Januar findet im Rahmen des Hauptseminars „Der deutsche Vernichtungskrieg im östlichen Europa 1939-1945“ von Prof. Dr. Martin Aust, Leiter der Abteilung für Osteuropäische Geschichte an der Universität Bonn, eine Online-Podiumsdiskussion zu Erinnerungskulturen in Deutschland, Polen und Russland statt. Die Veranstaltung aus der Reihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) ist eine Kooperation der Max Weber Stiftung mit ihrem Deutschen Historischen Institut in Moskau sowie der Universität Bonn und steht allen Interessierten offen. Eine Anmeldung ist bis zum 25. Januar 2021 möglich.

Russlands Nordpazifik – Ein Netzwerkprojekt und Einblicke in ein umwelthistorisches Forschungsthema

Der asiatisch-pazifische Raum hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Schlüsselregion für die Weltwirtschaft und -sicherheit entwickelt. Die Erarbeitung von Wissen über diese Region und über die historischen Hintergründe der Vorgänge in ihr ist für die deutsche Forschungslandschaft wie auch für deutsche Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft von unzweifelhafter Bedeutung. Dieser Beitrag von Benjamin Beuerle, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DHI Moskau, ist erstmalig in der aktuellen Ausgabe unseres Magazins “Weltweit vor Ort” 01/20 erschienen.

Veber vsega živoj! Veber vsegda s nami! – Weber lebt immer! Weber ist immer bei uns!

Zur Konferenz „Fragile Moderne aus der Perspektive Max Webers: Die Welt und Russland zu Beginn des III. Jahrtausends“, 21.-22. Juni an der Higher School of Economics (HSE) Moskau. Mit den oben genannten Worten eröffnete Prof. Dr. Aleksandr Filippov, Leiter des Zentrums für fundamentale Soziologie der HSE Moskau und einer der führenden russländischen Soziologen, die Konferenz und betonte gleichzeitig in den ersten Sätzen die Relevanz Webers und seiner Philosophie für die heutige Zeit. Filippov betonte, Weber besetze nicht nur einen Platz in der Geschichte, sondern … Veber vsega živoj! Veber vsegda s nami! – Weber lebt immer! Weber ist immer bei uns! weiterlesen

Wahlen „Made in USSR“

Geisteswissenschaft als Beruf im Ausland – Was kann man sich darunter vorstellen? In „Weltweit vor Ort“, dem Magazin der MWS, geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen Einblick in das spannende Arbeitsfeld der internationalen geisteswissenschaftlichen Forschung. Dieser Artikel von Alexander Fokin widmet sich dem Thema: Wahlen „Made in USSR“.

Zum Anschauen: Russland in Europa – Europa in Russland

Am 30. November 2017 diskutierten unsere Podiumsteilnehmerinnen und -teilnehmer bei unserer gemeinsamen Veranstaltung mit dem Deutschen Historischen Museum. Wer die Veranstaltung verpasst hat oder sie sich noch einmal anschauen möchte, kann das nun tun.