Verschlagwortet: Maximilian von Bayern

28. Oktober 1623: Ein Aufstand in Böhmen?

Eigentlich konnte man davon ausgehen, daß das böhmische Kapitel in diesem Krieg wirklich abgeschlossen war. Tatsächlich aber gab es im Herbst 1623 erneut Sorgen, daß die militärischen und politischen Verhältnisse in Böhmen keineswegs so stabil waren, wie man es sich auf kaiserlicher Seite erhofft hatte. Auslöser für diese Beunruhigung waren militärische Vorstöße des Siebenbürger Fürsten Bethlen Gabor, dessen Schlagkraft offenkundig so weit reichte, daß man auch um Böhmen fürchten mußte. Vor allem gab es Hinweise, die auf einen Aufstand im Königreich Böhmen hindeuteten. Da … „28. Oktober 1623: Ein Aufstand in Böhmen?“ weiterlesen

3. Oktober 1623: Hessische Winterquartiere für die Liga

Maximilian von Bayern war höchst skeptisch, als die Armee der Katholischen Liga nahe der Grenze zu den Generalstaaten operierte. Die Schlacht bei Stadtlohn, in der Tilly Christian von Braunschweig besiegte, fand gerade noch auf Reichsboden statt – weiter sollten ligistische Truppen aber nicht vorrücken. Konfliktvermeidung mit den Generalstaaten blieb ein Prinzip, das auch im Herbst 1623 unbedingt zu beachten war. Entsprechend äußerte sich Maximilian in einem Schreiben an seinen Feldherrn Tilly am 3. Oktober 16231. Hier bezog sich der Kurfürst zunächst auf den Wunsch … „3. Oktober 1623: Hessische Winterquartiere für die Liga“ weiterlesen

13. September 1623: Kurbayerische Wut und Enttäuschung

Militärisch war das Jahr 1623 für die kaiserliche Seite bis dato sehr erfolgreich verlaufen. Doch das allein reichte keineswegs, um die Stimmung im kaiserlich-katholischen Lage hochzuhalten. Insbesondere Maximilian von Bayern machte sich im Laufe des September schwere Gedanken. Ausgelöst wurden diese durch Nachrichten, die sich auf die Frage der Kriegskosten bezogen. Hier war Bayern, seitdem es in diesem Konflikt zugunsten Wiens Partei ergriffen hatte, mit erheblichen Mitteln in Vorleistung gegangen. Besonders die Aufwände zur Finanzierung des Militärs wogen schwer, auch angesichts der Tatsache, daß … „13. September 1623: Kurbayerische Wut und Enttäuschung“ weiterlesen

21. August 1623: Vom Umgang mit Kriegsgefangenen

Der Sieg bei Stadtlohn entspannte die militärische Lage für die kaiserliche Seite ganz entscheidend1. Doch auch eine gewonnene Schlacht warf neue Fragen auf, um die sich die Sieger zu kümmern hatten. Eine davon war der Punkt, wie man mit den auf dem Schlachtfeld gefangenen Soldaten umzugehen habe. Die sich um die Thematik entspinnende Diskussion zerfiel in zwei Teile: zum einen ging es um die “gemeinen Knechte”, also die einfachen Söldner, von denen ungefähr 4.000 gefangen genommen wurden. Zum anderen ging es um Offiziere, die … „21. August 1623: Vom Umgang mit Kriegsgefangenen“ weiterlesen

6. August 1623: Die Schlacht bei Stadtlohn und ein erschöpfter Sieger

Im Juli wurde endgültig klar, daß der Niedersächsische Reichskreis keine Konfrontation mit dem Kaiser wollte – zumindest wollte der Kreis nicht als Unterstützer Christians von Braunschweig in den Krieg hineingezogen werden. Christian mußte deswegen das Kreisgebiet binnen kurzer Zeit verlassen. Er wandte sich nach Westen und hoffte dort auf den Anschluß an die Generalstaaten. Für Tilly hatte sich das Problem damit nicht erledigt. Sein Auftrag lautete nach wie vor, diesen Gegner zu stellen1. Dementsprechend zog er mit seinen Truppen dem Heer des Braunschweigers hinterher. … „6. August 1623: Die Schlacht bei Stadtlohn und ein erschöpfter Sieger“ weiterlesen

5. Juli 1623: Ein Bericht über schlechte Militärverwaltung

Die Klagen über Disziplinlosigkeiten der Soldaten gehörten zum Kriegswesen im Dreißigjährigen Krieg dazu. Außergewöhnlich hingegen waren Berichte, die die Militärverwaltung kritisierten. Gerade Maximilian von Bayern mühte sich sehr, den administrativen Zugriff auf die Armee zu verbessern. Wenn es hier Mißstände gab, war dies ein echtes Alarmzeichen. Einen solchen Warnhinweis stellte der Bericht dar, den die kurbayerischen Kriegsräte am 5. Juli 1623 an Maximilian von Bayern schickten1. Dabei handelte es sich lediglich um ein Begleitschreiben zu einem ausführlichen Bericht. Doch auch dieses Schreiben kam gleich … „5. Juli 1623: Ein Bericht über schlechte Militärverwaltung“ weiterlesen

29. Juni 1623: Wer ersetzt Tilly? Ein bayerischer Notfallplan

Seit dem Feldzug gegen die böhmischen Stände wurden die Truppen der Katholischen Liga von Tilly kommandiert. Natürlich war Maximilian von Bayern formal der General, d.h. der eigentliche Oberkommandierende, und Tilly sein Generalleutnant, also sein Stellvertreter im Feld. Faktisch aber führte Letzterer seit 1620 den Krieg. Was aber, wenn man Tilly ersetzen müßte? Genau diese Frage war Gegenstand einer „Consultation“ kurbayerischer Kriegsräte im Juni 1623, nämlich: „wär an deß h. Grauen von dilli statt, wan selbiger erkhranckhen oder deß Gott gnedicklich lang verhüetten wolle, gar … „29. Juni 1623: Wer ersetzt Tilly? Ein bayerischer Notfallplan“ weiterlesen

17. Juni 1623: Der bayerische Kurfürst will einen Befehl

Im Frühsommer war die Armee der Katholischen Liga in einer schwierigen Situation. Tilly stand mit seinen Truppen nicht weit entfernt von den Territorien des Niedersächsischen Reichskreises, wo sich die Armee Christians von Braunschweig befand. Dieser wurde zwar als Bedrohung wahrgenommen, verhielt sich aber keineswegs offen feindselig. Was sollte der Feldherr der Liga nun unternehmen? Militärisch war die Armee Tillys für einen Vormarsch und einen Kampf gut vorbereitet. Zu den Truppen, die der Feldherr direkt unter seinem Kommando hatte, konnten auch noch die ligistischen Regimenter … „17. Juni 1623: Der bayerische Kurfürst will einen Befehl“ weiterlesen

1. Juni 1623: Die Verteidigung der kaiserlichen Erblande

Wie sieht der nächste Schritt des Feindes aus? Im Krieg war dies eine immer wieder auftauchende Frage, an der sich intensive Diskussionen entzündeten, wie man sich am besten auf einen gegnerischen Schachzug vorbereiten solle. So spekulierte man im Frühsommer 1623 auf kaiserlich-ligistischer Seite über die Pläne Christians von Braunschweig. Am 1. Juni 1623 legte Kaiser Ferdinand seine Einschätzung der Lage seinem Verbündeten Maximilian von Bayern vor1. Ausgelöst waren sie durch einige Nachrichten, die der bayerische Kurfürst zuvor an den Kaiser übersandt hatte. Dabei zeigte … „1. Juni 1623: Die Verteidigung der kaiserlichen Erblande“ weiterlesen

25. Mai 1623: Schutz für die westfälischen Lande

Im Frühjahr 1623 hatte die Katholische Liga als Hauptbedrohung Christian von Braunschweig identifiziert. Gegen dessen Truppen sollte Tilly mit seiner Hauptarmee vorrücken. Zur weiteren Verstärkung waren auch noch die ligistischen Regimenter vorgesehen, die bislang unter Anholt im Westfälischen standen: eine Planung, die den Kurfürsten von Köln zutiefst beunruhigte. Aus dem Grund wandte er sich in dem Fall nicht an seinen Bruder Maximilian von Bayern, sondern direkt an den Feldherrn. Am 25. Mai 1623 bestätigte er den Erhalt von Tillys Schreiben, das den Abzug von … „25. Mai 1623: Schutz für die westfälischen Lande“ weiterlesen

März 1623: Karrierewege in der Armee der Liga

Niemand kämpfte in diesem Krieg nur wegen des Ruhms oder der Konfession allein. Stets ging es auch um den persönlichen Vorteil. Bei den Militärs spielte vor allem die Karriere eine große Rolle. Diese Erwägungen waren in allen Phasen des Kriegs nachzuweisen; Ende März 1623 lassen sich für die höheren Offiziere der Katholischen Liga einige bezeichnende Beobachtungen machen. Karriere machte ein Kriegsunternehmer nicht allein aufgrund des eigenen Engagements oder nur der persönlichen Tapferkeit. Man benötigte auch Förderer, die den eigenen Fortschritt begleiteten und bei der … „März 1623: Karrierewege in der Armee der Liga“ weiterlesen

25. Februar 1623: „grosser mangell vnd allerleÿ Confusion“. Die Ligaarmee am Ende des Winters

Während der Verhandlungen auf dem Regensburger Fürstentag machte der Krieg keine Pause. Die Armee der Katholischen Liga bereitete sich mittlerweile auf den nächsten Feldzug vor; Generalleutnant Tilly war mit den Vorbereitungen für den Abmarsch seiner Hauptarmee vollauf beschäftigt. Am 25. Februar meldete er sich bei seinem Dienstherrn Maximilian von Bayern, er schickte ihm gleich zwei Briefe1. Der Feldherr befand sich zu dem Zeitpunkt in Heidelberg; daß just an dem Tag Maximilian die Kurwürde verliehen wurde, war Tilly offenbar unbekannt. Die Anrede in seinen beiden … „25. Februar 1623: „grosser mangell vnd allerleÿ Confusion“. Die Ligaarmee am Ende des Winters“ weiterlesen

25. Februar 1623: Aus einem Herzog wird ein Kurfürst

Der Regensburger Fürstentag diente nicht nur zu Beratungen über reichspolitische Themen. Hier vollzog am 25. Februar 1623 der Kaiser auch den Schritt, der bereits seit Jahren Gegenstand intensiver politischer Beratungen war: die Übertragung der pfälzischen Kur auf Herzog Maximilian von Bayern. Die Kurtranslation war Teil des politischen Geschäfts, das mit dem Münchener Vertrag von 8. Oktober 1619 zwischen Wien und München abgeschlossen wurde: Für die militärische Unterstützung des Habsburgers Ferdinand II. sollte Maximilian von Bayern u.a. auch die pfälzische Kurwürde bekommen1. Allen Beteiligten war … „25. Februar 1623: Aus einem Herzog wird ein Kurfürst“ weiterlesen

8. Februar 1623: Tilly soll Waldeck verschonen

Eine Reichsversammlung war immer auch eine Gelegenheit, beim Kaiser vorstellig zu werden und dort für die eigenen Belange etwas zu erreichen. Genau dies gelang der Grafschaft Waldeck, die am 8. Februar 1623 einen Schutzbrief erlangte1. Das Dokument war in seiner Funktion nach ein Schutzbrief2, formal allerdings war, wie es dort selbst heißt, von einem „Erstmeinende[n] Befehl“ die Rede. Dieser richtete sich auch direkt an den „Generaln Leutenant Grauen von Tilly“. Diesem wurde aufgetragen, die Ämter Waldecks, zu denen Waldeck, Wildungen, Landau, Wetterburg, Isenburg, Arolsen, … „8. Februar 1623: Tilly soll Waldeck verschonen“ weiterlesen

24. Januar 1623: Antichambrieren in der falschen Kleidung

Im Januar 1623 war nach vielen Wochen des Wartens nun endlich absehbar, daß der Reichsdeputationstag in Regensburg auch offiziell eröffnet werden würde. Zwar waren immer noch nicht alle Reichsfürsten, die man zum Konvent erwartete, in der Stadt eingetroffen. Doch vielfach hatten schon Beratungen begonnen. Auch Christian II. von Anhalt-Bernburg begann nun aktiver denn je zu werden1. Er war bereits seit dem 9. November 1622 in Regensburg2. Sein Anliegen war es, das wieder deutlich verbesserte Verhältnis zum Kaiser weiter zu stabilisieren. Dazu gehörte auch, seinen … „24. Januar 1623: Antichambrieren in der falschen Kleidung“ weiterlesen

17. November 1622: Wie organisiert man einen sicheren Geldtransport?

Die Funktionsfähigkeit einer Söldnerarmee hing wesentlich davon ab, daß regelmäßig Soldzahlungen erfolgten. Die Bereitstellung von nötigen Finanzmitteln war eine Herausforderung, die die kriegführenden Parteien von Beginn an begleitete1. Auch im Herbst 1622 stellte sich dieses Problem. Besonders kritisch war hier die Lage des Truppenkontingents, das Anholt kommandierte. Während Tilly am Mittelrhein den kurpfälzischen Widerstand niederkämpfte, operierte der ligistische Feldmarschall im Rheinland, um die dortigen Ligastände, insbesondere Kurköln, vor möglichen Angriffen Mansfelds abzuschirmen. Militärisch war die momentane Situation zwar stabil, doch Anholts Einheiten verlangten dringend … „17. November 1622: Wie organisiert man einen sicheren Geldtransport?“ weiterlesen

14. Oktober 1622: Stöbern in den Unterlagen des Feindes

Wer die Gelegenheit hat, Einblick zu nehmen in die Gedanken und Konzeptionen auf der Gegenseite, wird eine solche Chance nicht ungenutzt lassen. Als ligistische Truppen Mitte September Heidelberg einnahmen, war genau dies der Fall: Was für Unterlagen würde man in der kurpfälzischen Residenz vorfinden? Um dies herauszufinden, hatte Maximilian von Bayern seinen Hofrat Esaias Leuker nach Heidelberg geschickt1. Am 14. Oktober 1622 meldete sich Leuker mit einem ersten Bericht2. Zu dem Zeitpunkt war er bereits einige Tage in der Stadt, die er schon am … „14. Oktober 1622: Stöbern in den Unterlagen des Feindes“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search