Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Maximilian von Bayern

28. August 1624: Wie man ein neues Regiment schafft, ohne Söldner anzuwerben

So lange der Krieg nun schon dauerte, so lange gab es auch Überlegungen, die Truppenstärke der Katholischen Liga zu reduzieren1. Auf diese Weise Kosten zu sparen, stellte ein berechtigtes Anliegen aller Ligastände dar. Daneben bot die Armee der Liga auch die Chance, eigene Vertraute und Favoriten zu fördern und ihre Karrieren voranzutreiben2. Im Sommer 1624 war letzteres das Hauptmotiv für die Schaffung eines neues Regiments. Ausgelöst wurde dies durch entsprechende Bitten des Kurfürsten von Mainz. Er machte sich dafür stark, daß Adam Philipp von … „28. August 1624: Wie man ein neues Regiment schafft, ohne Söldner anzuwerben“ weiterlesen

7. Juli 1624: Eine Verpflegungsordnung für die Reiterei

Auch im Jahr 1624 behielt die Katholische Liga das Gros ihrer Regimenter bei, die immer noch in weiten Teilen des Reichs Quartiere genommen hatten. Auch wenn es in diesen Monaten kaum oder gar keine Kämpfe gab, mußten diese Truppen unterhalten werden. Um diese Versorgungsfragen einer Armee, die hauptsächlich in ihren Garnisonen lag, auf eine neue Grundlage zu stellen, wurde eine neue Verpflegungsordinanz für die Reiterei erlassen. Dieses Regelwerk für die Versorgung datierte vom 7. Juli 1624 und wurde vom Generalleutnant der Katholischen Liga Tilly … „7. Juli 1624: Eine Verpflegungsordnung für die Reiterei“ weiterlesen

11. Juni 1624: Eine Kompanie für Leutnant Münch

Nachfolgefragen waren immer schon eine Quelle der Unruhe und des Streits. So ist dies vor allem in der dynastischen Geschichte bekannt. Aber auch im militärischen Bereich gab es Konflikte, die aus einer strittigen Nachfolge herrührten. Ein Beispiel ist Oberst Fürstenberg, der im Frühjahr 1624 das Kommando über sein Regiment zurückgab. Fürstenberg1 tat dies offenkundig aus freien Stücken, wurde also nicht vom Kriegsherrn abgesetzt. Im Zuge dieses Rücktritts kam naturgemäß die Frage auf, wer die nun kopflose Einheit übernehmen sollte, eine Frage, auf die sich … „11. Juni 1624: Eine Kompanie für Leutnant Münch“ weiterlesen

6. Juni 1624: Ein „Stättlein” für den Feldherrn

Kriegsdienst war keine Sache des Idealismus. Vielmehr ging es um klare Interessen und Profite. Das galt für den einfachen Söldner wie für den hohen Kommandeur. Auch Tilly agierte hier nicht anders und war ganz der Kriegsunternehmer, für den der Krieg immer auch ein Geschäft war. Vor dem Hintergrund ist das Schreiben zu sehen, daß der Feldherr am 6. Juni 1624 an seinen Dienstherrn Maximilian von Bayern schrieb1. In diesem Brief bat Tilly den Kurfürsten, daß er ihm das „Stättlein” Dietfurth schenke. Tilly ging dabei … „6. Juni 1624: Ein „Stättlein” für den Feldherrn“ weiterlesen

26. Mai 1624: Ein Meinungsaustausch zwischen zwei Brüdern

Politische Kommunikation zwischen den verschiedenen Höfen war ein langwieriges Geschäft, das die jeweiligen Kanzleien beschäftigte. Manchmal griffen die Fürsten aber auch selbst zur Feder: sog. Handbriefe waren eher selten und von besonderem Wert, zeigten sie doch mehr als die übliche Korrespondenz, was die einzelnen Herrscher dachten. So verhielt es sich mit Maximilian von Bayern, dessen Korrespondenzen mit vielen politischen Zentren über Jahre hinweg sehr intensiv waren. Eine besondere Beziehung bestand zu Ferdinand, seinem jüngeren Bruder, der als Kurfürst von Köln am Niederrhein regierte. Selbstverständlich … „26. Mai 1624: Ein Meinungsaustausch zwischen zwei Brüdern“ weiterlesen

22. Mai 1624: Neue verdächtige Werbungen

Die Lage im Niedersächsischen Reichskreis war ruhig. Doch diese Ruhe war trügerisch, jedenfalls schätzte man dies auf Seiten der Katholischen Liga so ein. Entsprechend gab Maximilian von Bayern seinen Militärs Anweisungen, auf verdächtige Anzeichen hin sofort Nachricht zu geben. Dies war der Tenor eines Schreiben des bayerischen Kurfürsten am 22. Mai 1624, das an den Feldmarschall der Ligaarmee Graf Anholt abgeschickt wurde1. Darin griff Maximilian die früheren Befehle an Anholt auf, denengemäß dieser „ain sorgfeltig vnd wachtsames aug“ darauf haben sollte, „damit dz Röm[ische] … „22. Mai 1624: Neue verdächtige Werbungen“ weiterlesen

25. April 1624: Der Ligatag in Augsburg beginnt

Es war schon lange überfällig, daß sich die Mitglieder der Katholischen Liga zu einem Ligatag treffen sollten. Zuletzt waren die Bundesstände Anfang 1623 in Regensburg zusammengekommen, als ebendort der sog. Deputationstag stattfand1. Tatsächlich gab es bereits im Herbst 1623 erste Sondierungen wegen einer neuerlichen Versammlung der Ligastände. Zunächst war der Beginn für den 4. Februar 1624 vorgesehen, dann kam der 18. März ins Gespräch, schließlich der 21. April. Faktisch war es dann ein paar Tage später soweit, als am 25. April 1624 die eröffnende … „25. April 1624: Der Ligatag in Augsburg beginnt“ weiterlesen

9. April 1624: Der Feldherr kommt zum Kaiser

Am 16. April meldete das “Ordinari-Diensttags-Journal”, daß Generalleutnant Tilly vor acht Tagen in Wien angelangt sei1. Dort habe er auch gleich Audienz beim Kaiser gehabt. Das war eine bemerkenswerte Nachricht, denn es war höchst ungewöhnlich, daß der Feldherr der Katholischen Liga am kaiserlichen Hof weilte. Was waren die Hintergründe? Das betreffende Journal erwähnt weiter noch die Friedensverhandlungen mit Siebenbürgen, auch Truppenbewegungen in den habsburgischen Erblanden, doch die Inhalte der Beratungen zwischen Ferdinand II. und Tilly kommen nicht zur Sprache. Aufschlüsse bieten hingegen die Korrespondenzen … „9. April 1624: Der Feldherr kommt zum Kaiser“ weiterlesen

1. Februar 1624: Klagen über die Gegenreformation in Heidelberg

Nach dem Fall Heidelbergs1 blieb die Stadt unter ligistischer Kontrolle. Das Kommando über die dort stationierte Garnison und die weitere Verantwortlichkeit für Heidelberg lag bei Heinrich von Metternich, der dort vom bayerischen Kurfürsten als Statthalter eingesetzt worden war. Bereits im Herbst hatte es eine Beschwerde des englischen Königs gegeben. Dieser hatte sich allerdings nicht an Metternich als Gouverneur oder an Maximilian von Bayern als dessen Prinzipal gewandt, sondern an die Infantin in Brüssel; mit ihr stand der englische Königshof ohnehin damals in direktem Austausch … „1. Februar 1624: Klagen über die Gegenreformation in Heidelberg“ weiterlesen

31. Januar 1624: Eine achte Kur als Lösung?

Auf den ersten Blick hatte es den Anschein, als ob die Kurfrage geklärt war: Friedrich von der Pfalz war geächtet und hatte damit die pfälzische Kur verloren, Maximilian von Bayern war öffentlich diese Kur übertragen worden1. Doch war dies wirklich das Ende dieser Thematik? Tatsächlich waren auch im Jahr 1623 diplomatische Initiativen weitergegangen, die vor allem das Schicksal des exilierten Pfälzers in den Mittelpunkt stellten. Damit war unvermeidlicherweise die Kurfrage immer noch aktuell2. Schon länger gab es spanisch-englische Kontakte dazu, was Maximilian von Bayern … „31. Januar 1624: Eine achte Kur als Lösung?“ weiterlesen

15. Dezember 1623: Militärische Operationen im Winter

Eigentlich konnte man davon ausgehen, daß der Krieg zu Winterzeit ruhte. Die Truppen hatten, wenn möglich, feste Quartiere bezogen; kriegerische Aktivitäten waren nicht vorgesehen. Doch diese Erwartung, die auch in der Literatur zum Dreißigjährigen Krieg immer noch auftaucht, wurde vielfach enttäuscht: auch zur kalten Jahreszeit blieb die Situation bei der Armee oft unruhig, und immer wieder war mit militärischen Aktionen zu rechnen. Diese Grundstimmung zog sich auch durch die damalige Feldkorrespondenz, die Maximilian von Bayern als Bundesoberst und damit als General der Katholischen Liga … „15. Dezember 1623: Militärische Operationen im Winter“ weiterlesen

28. Oktober 1623: Ein Aufstand in Böhmen?

Eigentlich konnte man davon ausgehen, daß das böhmische Kapitel in diesem Krieg wirklich abgeschlossen war. Tatsächlich aber gab es im Herbst 1623 erneut Sorgen, daß die militärischen und politischen Verhältnisse in Böhmen keineswegs so stabil waren, wie man es sich auf kaiserlicher Seite erhofft hatte. Auslöser für diese Beunruhigung waren militärische Vorstöße des Siebenbürger Fürsten Bethlen Gabor, dessen Schlagkraft offenkundig so weit reichte, daß man auch um Böhmen fürchten mußte. Vor allem gab es Hinweise, die auf einen Aufstand im Königreich Böhmen hindeuteten. Da … „28. Oktober 1623: Ein Aufstand in Böhmen?“ weiterlesen

3. Oktober 1623: Hessische Winterquartiere für die Liga

Maximilian von Bayern war höchst skeptisch, als die Armee der Katholischen Liga nahe der Grenze zu den Generalstaaten operierte. Die Schlacht bei Stadtlohn, in der Tilly Christian von Braunschweig besiegte, fand gerade noch auf Reichsboden statt – weiter sollten ligistische Truppen aber nicht vorrücken. Konfliktvermeidung mit den Generalstaaten blieb ein Prinzip, das auch im Herbst 1623 unbedingt zu beachten war. Entsprechend äußerte sich Maximilian in einem Schreiben an seinen Feldherrn Tilly am 3. Oktober 16231. Hier bezog sich der Kurfürst zunächst auf den Wunsch … „3. Oktober 1623: Hessische Winterquartiere für die Liga“ weiterlesen

13. September 1623: Kurbayerische Wut und Enttäuschung

Militärisch war das Jahr 1623 für die kaiserliche Seite bis dato sehr erfolgreich verlaufen. Doch das allein reichte keineswegs, um die Stimmung im kaiserlich-katholischen Lage hochzuhalten. Insbesondere Maximilian von Bayern machte sich im Laufe des September schwere Gedanken. Ausgelöst wurden diese durch Nachrichten, die sich auf die Frage der Kriegskosten bezogen. Hier war Bayern, seitdem es in diesem Konflikt zugunsten Wiens Partei ergriffen hatte, mit erheblichen Mitteln in Vorleistung gegangen. Besonders die Aufwände zur Finanzierung des Militärs wogen schwer, auch angesichts der Tatsache, daß … „13. September 1623: Kurbayerische Wut und Enttäuschung“ weiterlesen

21. August 1623: Vom Umgang mit Kriegsgefangenen

Der Sieg bei Stadtlohn entspannte die militärische Lage für die kaiserliche Seite ganz entscheidend1. Doch auch eine gewonnene Schlacht warf neue Fragen auf, um die sich die Sieger zu kümmern hatten. Eine davon war der Punkt, wie man mit den auf dem Schlachtfeld gefangenen Soldaten umzugehen habe. Die sich um die Thematik entspinnende Diskussion zerfiel in zwei Teile: zum einen ging es um die “gemeinen Knechte”, also die einfachen Söldner, von denen ungefähr 4.000 gefangen genommen wurden. Zum anderen ging es um Offiziere, die … „21. August 1623: Vom Umgang mit Kriegsgefangenen“ weiterlesen

6. August 1623: Die Schlacht bei Stadtlohn und ein erschöpfter Sieger

Im Juli wurde endgültig klar, daß der Niedersächsische Reichskreis keine Konfrontation mit dem Kaiser wollte – zumindest wollte der Kreis nicht als Unterstützer Christians von Braunschweig in den Krieg hineingezogen werden. Christian mußte deswegen das Kreisgebiet binnen kurzer Zeit verlassen. Er wandte sich nach Westen und hoffte dort auf den Anschluß an die Generalstaaten. Für Tilly hatte sich das Problem damit nicht erledigt. Sein Auftrag lautete nach wie vor, diesen Gegner zu stellen1. Dementsprechend zog er mit seinen Truppen dem Heer des Braunschweigers hinterher. … „6. August 1623: Die Schlacht bei Stadtlohn und ein erschöpfter Sieger“ weiterlesen

5. Juli 1623: Ein Bericht über schlechte Militärverwaltung

Die Klagen über Disziplinlosigkeiten der Soldaten gehörten zum Kriegswesen im Dreißigjährigen Krieg dazu. Außergewöhnlich hingegen waren Berichte, die die Militärverwaltung kritisierten. Gerade Maximilian von Bayern mühte sich sehr, den administrativen Zugriff auf die Armee zu verbessern. Wenn es hier Mißstände gab, war dies ein echtes Alarmzeichen. Einen solchen Warnhinweis stellte der Bericht dar, den die kurbayerischen Kriegsräte am 5. Juli 1623 an Maximilian von Bayern schickten1. Dabei handelte es sich lediglich um ein Begleitschreiben zu einem ausführlichen Bericht. Doch auch dieses Schreiben kam gleich … „5. Juli 1623: Ein Bericht über schlechte Militärverwaltung“ weiterlesen