Verschlagwortet: Maximilian von Bayern
Friedrich V. von der Pfalz gehört zu den unglücklichen Gestalten des Dreißigjährigen Kriegs. Man kann mit Berechtigung fragen, ob er durch politisches Ungeschick oder auch Unvermögen nicht selbst viel dazu beigetragen hat. Verfestigt hat sich sein Bild in der historiographischen Tradition vor allem durch den Begriff des „Winterkönigs“. Der Terminus „Winterkönig“ ist derart fest mit der Person Friedrichs verwoben, daß sich selbst die aktuelle Geschichtsschreibung nicht von ihm lösen kann. So verwendet der jüngste monographische Versuch ohne Wenn und Aber den Titel „Winter King“1. … „rex hibernus – der Winterkönig“ weiterlesen
Seit Monaten schon zeichnet der dk-blog die Geschehnisse rund um den Böhmischen Krieg nach, kulminierend in der Schlacht am Weißen Berg. Während dies auf der Grundlage historischer Zeugnisse geschieht, kann man nun auch einen historischen Roman lesen, der die Ereignisse aus der Perspektive eines einfachen Mannes nachvollzieht: „Rosenegg. Der Weiße Berg“ heißt das Buch, das Michael Kaiser an dieser Stelle vorstellt.
Wenn die Schlacht gewonnen ist, kommt der Moment, den Sieg auszukosten: die Söldner können nun Beute machen. Nach der Schlacht am Weißen Berg war dies die Situation, vor der auch Prag stand. Tatsächlich waren die wallonischen Söldner schon dabei die Mauern zu überwinden und in die Stadt einzufallen1. Doch sowohl der kaiserliche Feldherr Bucquoy als auch Herzog Maximilian sorgten dafür, daß ein unkontrollierter Einbruch der Truppen in die Stadt unterblieb. Der Einmarsch der kaiserlichen wie der ligistischen Einheiten in Prag erfolgte dementsprechend in großer … „November und Dezember 1620: Die Sieger in Prag“ weiterlesen
Die Schlacht am Weißen Berg war schnell entschieden. Nach einer zweistündigen Kanonade dauerten die mittags einsetzenden Kampfhandlungen nur noch eine Stunde, bis der kaiserlich-ligistische Sieg feststand. Doch was passierte im Gefolge dieser Kämpfe? Den Sieg konnten Tilly und die kaiserliche … Weiterlesen →
Am 8. November 1620 kam es zur Schlacht am Weißen Berg, die den Böhmischen Krieg zugunsten der Habsburger und ihrer Verbündeten entschied. Daß es an dem Tag überhaupt zum Kampf kam, war keineswegs klar gewesen. Zweifel darüber, wie man den … Weiterlesen →
Nachrichten aus Köln berichteten Ende Oktober 1620 von Schanzarbeiten auf einer Rheininsel unweit der Mündung des Flüßchens Sieg in den Rhein: Man habe 100 Malter Kalk und Steine besorgt, baue nun „steinerne Heusser“. Nachdem niederländische Truppen im Sommer diese Insel … Weiterlesen →
Der Feldzug des ligistischen Heeres nach Oberösterreich war ein voller Erfolg gewesen; bereits in der zweiten Augusthälfte orientierte sich Maximilian von Bayern deswegen nach Niederösterreich. Er suchte dort den Anschluß an die kaiserlichen Truppen unter Bucquoy. Am 8. September trafen … Weiterlesen →
Längst wurde in Böhmen und in der Pfalz gekämpft, doch die englische Krone unternahm einen weiteren Vorstoß für eine diplomatische Lösung des Konflikts. Am 2. September war zu dem Zweck „ein engelendische podtschaft“ am kaiserlichen Hof angekommen, die auch schnell … Weiterlesen →
Die ligistische Armee hatte sich bereits Ende Juli in Marsch gesetzt und damit den Feldzug begonnen. Die kursächsischen Truppen jedoch verharrten nach wie vor in Inaktivität. Grund genug für Ferdinand II., sich deswegen erneut an Kurfürst Johann Georg zu wenden. … Weiterlesen →
Wenn der Krieg begann, gab es auch sofort Exzesse. Praktisch unmittelbar nach dem Einmarsch der ligistischen Truppen setzte das „Prennen“ ein (vgl. https://dkblog.hypotheses.org/2725). Anfang August kamen erste Nachrichten, die über Gewalt gegen Frauen berichteten. In dem Kontext meldete sich Tilly … Weiterlesen →
Der Feldzug gegen die Aufständischen in Oberösterreich hatte erst vor wenigen Tagen begonnen. Am 24./25. Juli 1620 waren Truppen der Katholischen Liga in diese Region vorgerückt, am 28. Juli war Maximilian von Bayern mit der Nachhut gefolgt. Doch bereits zwei … Weiterlesen →
Am 24. Juli begann der Einmarsch der ligistischen Armee in Oberösterreich. Die ersten Einheiten rückten unter Generalwachtmeister Haslang vor, Tilly sollte am nächsten Tag mit den anderen Regimentern nachfolgen. Doch noch bevor er selbst aufbrach, kamen erste alarmierende Nachrichten von … Weiterlesen →
Eigentlich war alles fertig vorbereitet: Die Truppen der Katholischen Liga waren marschbereit, die kaiserlichen Exekutionspatente boten die notwendige rechtliche Grundlage. Maximilian von Bayern wollte aber nicht gegen Böhmen losschlagen, solange sich in seinem Rücken die Streitmacht der protestantischen Union befand. … Weiterlesen →
Am 30. Juni 1620 kam Maximilian von Bayern in Günzburg an. Er inspizierte Truppen der Liga, die dort ihr Lager aufgeschlagen hatten; es waren zwei Regimenter Infanterie, die nicht ganz ihre Sollstärke hatten („non plenis peditum“) sowie 2.000 Reiter. So … Weiterlesen →
Im Frühsommer 1620 liefen die Vorbereitungen für den Feldzug auf bayerischer Seite auf Hochtouren. Und man war tatsächlich gut vorbereitet. Sorgen machte allerdings Johann Tserclaes von Tilly, der die Truppen der Katholischen Liga als Generalleutnant führen sollte. Denn er war … Weiterlesen →
Die Katholische Liga hatte sich im Frühjahr 1620 organisatorisch längst etabliert, doch zu der Zeit war angesichts der Truppenwerbungen und -durchzüge auch klar geworden, daß es vor allem um eines ging: die Liga mußte einen Krieg finanzieren. Genau dies war … Weiterlesen →
Mit den kaiserlichen Exekutionspatenten stand der Weg für Maximilian von Bayern in den Krieg offen. Aber er sollte nicht allein gegen die Böhmen vorgehen. Die kaiserliche Diplomatie hatte zeitgleich auch Kursachsen auf ihre Seite gezogen, und Kurfürst Johann Georg hatte … Weiterlesen →