Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Geisteswissenschaft als Beruf

Brückenbauerinnen der Emanzipation

Bis heute wird die Emanzipation der jüdischen Minderheit im Zuge der Gründung des italie­nischen Einheitsstaates 1861 als große Erfolgs­geschichte erzählt. In ihrer Forschung zu jüdischen Frauennetzwerken zwischen Risorgi­mento und Faschismus nimmt die Historikerin Ruth Nattermann einen innovativen Blickwin­kel ein und korrigiert so das tradierte Narrativ…

readme.txt: „Mediated Memories: Narratives and Iconographies of the Holocaust in Lithuania“

Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“.In dieser Folge von readme.txt beantwortet Gintarė Malinauskaitė , Wissenschaftliche Mitarbeiterin am  Deutschen Historischen Institut in Warschau, vier Fragen zu ihrem Buch „Mediated Memories: Narratives and Iconographies of the Holocaust in Lithuania “.

#MWSLieblingsorte: Das Istituto Sturzo in Rom

In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Institute der Max Weber Stiftung ihre ganz persönlichen Lieblingsorte vor. In dieser Folge zeigt uns Simon Unger-Alvi , Wissenschaftliche Mitarbeiter für Neuere und Neuste Geschichte am DHI Rom, seinen persönlichen Lieblingsort: Das Istituto Sturzo in Rom.

#MWSLieblingsorte: Ein Fischerdorf auf der Insel Hirado im Westen Japans

In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Institute der Max Weber Stiftung ihre ganz persönlichen Lieblingsorte vor. In dieser Folge zeigt uns Sonja Ganseforth, Principal Researcher am DIJ Tokyo , ihren persönlichen Lieblingsort: Ein Fischerdorf auf der Insel Hirado im Westen Japans.

readme.txt: „The World of Children: Foreign Cultures in Nineteenth-Century German Education and Entertainment“

Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von “Geisteswissenschaften als Beruf”. In dieser Folge von readme.txt stellt Simone Lässig, Direktorin des Deutschen Historischen Instituts in Washington, ihren zusammen mit Andreas Weiß herausgegebenen Band „World of Children: Foreign Cultures in Nineteenth-Century German Education and Entertainment“ vor.

readme.txt: „Zeitort Archiv: Etablierung und Vermittlung geschichtlicher Zeitlichkeit im 19. Jahrhundert“

Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In dieser Folge von readme.txt beantwortet Sina Steglich, Historikerin am Deutschen Historischen Institut in London, vier Fragen zu ihrem Buch „Zeitort Archiv: Etablierung und Vermittlung geschichtlicher Zeitlichkeit im 19. Jahrhundert“.

#MWSLieblingsorte: Das Deutsch-Russische Museum in Berlin-Karlshorst

In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Institute der Max Weber Stiftung ihre ganz persönlichen Lieblingsorte vor. In dieser Folge zeigt uns Sebastian Kindler, wissenschaftlicher Mitarbeiter am DHI Moskau , seinen persönlichen Lieblingsort: Das Deutsch-Russische Museum in Berlin-Karlshorst.