Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: DIJ Tokyo

Report on “How to deal with China - A Dialogue between European and Japanese experts on China”, DIJ Tokyo, 4 April 2024

In short: how should we deal with China? This conference, hosted by the DIJ Tokyo and co-organized with Global Asia Studies (Institute for Advanced Studies on Asia, University of Tokyo) and the Japan Association of Corporate Executives (Keizai Doyukai), brought together European and Japanese experts on China with backgrounds in business and academia to discuss and weigh diverse perspectives, experiences, and recommendations for a sound China strategy.

GiD-Podiumsdiskussion: Kleine Fächer ganz groß? Herausforderungen an die Geisteswissenschaften im 21. Jahrhundert – Video

Am 23. Februar 2023 fand anlässlich des MWS-Präsidentschaftswechsels eine Podiumsdiskussion aus der Reihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) in der Bad Godesberger Redoute statt. Zum Thema „Kleine Fächer ganz groß? Herausforderungen an die Geisteswissenschaften im 21. Jahrhundert“ diskutierte die Moderatorin Anna-Lena Scholz (Die ZEIT) mit Andreas Eckert (HU Berlin), Hans van Ess, (LMU München), Judith Pfeiffer (Universität Bonn) und Franz Waldenberger (DIJ Tokyo). Die Aufzeichnung ist nun hier auf dem GiD-Blog verfügbar.

GiD-Podiumsdiskussion: „Kleine Fächer ganz groß? Herausforderungen an die Geisteswissenschaften im 21. Jahrhundert“

Am 23. Februar 2023 findet eine Podiumsdiskussion aus der Reihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) in der Bad Godesberger Redoute statt. Zum Thema „Kleine Fächer ganz groß? Herausforderungen an die Geisteswissenschaften im 21. Jahrhundert“ diskutieren Prof. Dr. Andreas Eckert (HU Berlin), Prof. Dr. Hans van Ess, (LMU München), Prof. Dr. Joanna Pfaff-Czarnecka (Universität Bielefeld), Prof. Dr. Judith Pfeiffer (Universität Bonn) und Prof. Dr. Franz Waldenberger (DIJ Tokyo). Die Veranstaltung wird moderiert von ZEIT-Journalistin Dr. Anna-Lena Scholz.

Episode 10: Herausforderungen und Höhepunkte von “Wissen entgrenzen” – Resümee

In insgesamt neun Episoden haben wir Forscherinnen und Forscher des Projekts „Wissen entgrenzen“ in verschiedenste Länder und Weltregionen akustisch begleitet und ihnen bei ihren verschiedenen Teilprojekten über die Schulter geblickt. Die Themen reichten dabei von der wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit dem Iran bis zu Archivpraktiken im chinesisch-russischen Grenzgebiet.

Die verschlungenen Pfade der Wissenmigration

Wie sind die intellektuellen Konzepte Kapitalismus und Kommunismus nach Ostasien gelangt? Und wie beeinflussten europäische Lesarten von „Asien“ japanische Chinadiskurse? Yufei Zhou hat die Verflechtungen der epistemischen Triangel Europa-Japan-China entwirrt. Die Arbeiten der in Japan tätigen chinesischen Wissenschaftshistorikerin zeigen beispielhaft, wie komplex und mehrdimensional sich globale Wissenstransfers im 20. Jahrhundert gestalteten.

Globalizing the Social Sciences – German-East Asian Entanglements in the 19th and 20th Century

In cooperation with the German Historical Institute Rome and the China Branch Office of Max Weber Stiftung, the German Institute for Japanese Studies in Tokyo takes the occasion of this year’s 160th anniversary of German-Japanese Friendship as an opportunity to reexamine the legacies and pitfalls left behind by the German Sozialwissenschaften in East Asia from historical and transnational perspectives.