Verschlagwortet: digitale Bibliothek
Pünktlich vor Beginn der Olympischen Spiele 2024 in Paris hat Frankreichs nationales Sportmuseum – das Musée national du Sport in Nizza – eine digitale Bibliothek ins Leben gerufen: Stadium, l’héritage du sport. Diese Plattform bietet digitalisie…
Am 25. April 2017 ist unter dem Namen NuBIS die digitale Bibliothek der Universitätsbibliothek der Sorbonne (BIS – Bibliothèque interuniversitaire de la Sorbonne) online gegangen. Sie beinhaltet digitalisierte Manuskripte, Druckwerke und Bilddokumente aus den historischen Beständen und Sammlungen der BIS … Weiterlesen →
Mitte Februar 2017 ist Rotomagus als digitale Bibliothek zur Lokal- und Regionalgeschichte Rouens und der Normandie online gegangen. Das Angebot ist benannt nach dem gallo-romanischen Namen von Rouen und wird Digitalisate aus den Beständen der Bibliothek Jacques Villon (Teilbibliothek der … Weiterlesen →
Die Université libre de Bruxelles wurde 1834 nach der Unabhängigkeit Belgiens als französischsprachige und konfessionsunabhängige Universität der Hauptstadt des neuen Staates gegründet. Ihre Bedeutung ist damit eng mit der Geschichte Belgiens verbunden, liegt aber auch in ihrer Forschungsleistung und namhaften … Weiterlesen →
Wegen der Neugestaltung der Websites des Ministeriums eine Zeitlang vom Web verschwunden, ist die digitale Bibliothek des französischen Sozial- und Gesundgeitsamtes seit einiger Zeit wieder online zugänglich und bietet eine Reihe von Digitalisaten zur Geschichte des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in … Weiterlesen →
Wir haben auf Franco-Fil bereits Regionalportale für die Franche-Comté und die Karibik vorgestellt. Auch für die Auvergne existiert mit Overnia seit 2013 eine eigene digitale Bibliothek mit regionaler Ausrichtung. Dahinter steht die Bibliothèque du Patrimoine de Clermont-Communauté, die mit rund … Weiterlesen →
Aus dem Zusammenschluss der Bibliothèque interuniversitaire de médecine et d’odontologie mit der Bibliothèque interuniversitaire de pharmacie ist 2011 die Bibliothèque interuniversitaire de Santé hervorgegangen. Administrativ ist sie heute an die Universität Paris Descartes angeschlossen und stellt eine Fach- und Universitätsbibliothek … Weiterlesen →
Die Bibliothek der Stadt Toulouse ist eine der Bibliotheken mit den reichhaltigsten historischen Beständen in Frankreich. Seit 2012 gehört dazu auch die umfangreiche digitale Bibliothek Rosalis mit rund 60.000 Dokumenten. Dank zahlreicher kollaborativer Elemente ist sie gleichzeitig ein Beispiel für … Weiterlesen →
Ein Angebot der deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken mit Sondersammelgebieten sind die Virtuellen Fachbibliotheken – wie Clio-online und historicum.net für die Geschichtswissenschaften. Speziell für die Frankreich- und Italienforschung in fächerübergreifender Ausrichtung existiert seit 2009 das Webportal Vifarom (Virtuelle Fachbibliothek Romanischer Kulturkreis). Es … Weiterlesen →
Im Rahmen eines Projektes, das mit einer CD-ROM-Ausgabe der Gazette d’Amsterdam bei der Voltaire Foundation begonnen hat, digitalisiert die Lyoner Forschungsgruppe für das 18. Jahrhundert des CNRS-Labors UMR LIRE seit mehreren Jahren die europäischen « Gazetten » der Aufklärungsperiode. Diese französischsprachigen Zeitungen, … Continue reading →
Die Bibliothèques virtuelles humanistes (BVH) sind ein seit 2002 laufendes Projekt des Centre d’Études Supérieures de la Renaissance (CESR) der Universität Tours und des Institut de recherche et d’histoire des textes des CNRS. Sie bieten Zugriff auf Werke des 15. … Continue reading →
Die BibNum (bibliothèque numérique scientifique) ist ein seit 2008 bestehendes Angebot des Cerimes (Centre de ressources et d’informations sur les multimédias pour l’enseignement supérieur). Sie möchte einem Fachpublikum – WissenschaftshistorikerInnen und WissenschaftlerInnen der einzelnen Disziplinen – ebenso wie interessierten Laien … Continue reading →