Episode 20: Kapitalismus und Moral: Historische Perspektiven auf Markt und Staat
In der neuesten Episode unseres Podcasts „Wissen entgrenzen“ sprechen wir mit Lars Döpking und Jürgen Finger über die historischen Zusammenhänge von Markt und Staat.
In der neuesten Episode unseres Podcasts „Wissen entgrenzen“ sprechen wir mit Lars Döpking und Jürgen Finger über die historischen Zusammenhänge von Markt und Staat.
Deutsche Studierende geisteswissenschaftlicher und benachbarter Disziplinen können sich auf Praktikumsplätze bewerben, die die Institute der Max Weber Stiftung sowie die Geschäftsstelle in Bonn in unterschiedlichem Umfang anbieten. In der Reihe #MWSInterns stellen wir Euch…
Named after the American historian Gerald D. Feldman (1937-2007), the Feldman Travel Grants enable scholars to spend up to three months in the host countries of the Max Weber Foundation’s institutes and use archives,…
Are the Eurosceptics taking over? Historical perspectives and future challenges facing the EU 27th November, 2023 – DHI Rome/Online The European Parliament elections are fast approaching, and for many, the future of Europe itself...
In dieser Episode unseres „Wissen entgrenzen“-Podcasts blicken wir mit Amélie Sagasser vom Deutschen Historischen Institut Paris und Kordula Wolf vom Deutschen Historischen Institut Rom auf religiöse Aushandlungsprozesse und Begegnungen verschiedener religiöser Gruppen im Mittelalter. Kordula Wolf befasst sich…
From Andrea Carlo Martinez, German Historical Institute Rome Last autumn, Italy’s most outspoken political firebrand – Giorgia Meloni – was appointed as prime minister. The first woman and far-right premier since the end...
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen…
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen…
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen…
In dieser Episode unseres „Wissen entgrenzen“-Podcasts blicken wir mit Simon Unger-Alvi vom Deutschen Historischen Institut in Rom und Marion Dotter vom Collegium Carolinum in München auf die Rolle von Papst Pius XII. und der katholischen Kirche in der europäischen Nachkriegszeit. Die beiden Wissenschaftler*innen sind Teil der Forschungsgruppe des transnationalen Projekts „Das globale Pontifikat von Pius XII. Katholizismus in einer geteilten Welt, 1945-1958“, das eine Kooperation zwischen den Deutschen Historischen Instituten in Rom und Warschau sowie weiteren institutionellen Partnern ist.
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen…
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen…
Italien und die Europäische Union sind auf das Engste miteinander verbunden. Doch die Beziehung ist kompliziert. Zwei Mitarbeiter des Deutschen Historischen Instituts in Rom (DHI Rom) zeigen, dass dieses Phänomen historische Wurzeln hat, die die EU sei…
Krisen wie die Pandemie, der Brexit, die Flüchtlingswelle, die Eurokrise und der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine haben die Europäische Union (EU) auf eine harte Probe gestellt. Statt Aushandlungen von Regeln im gemeinsamen Markt, verlangen so…
Unser „Wissen entgrenzen“-Podcast geht in die nächste Runde: In dieser Episode blicken wir auf die kritischen Stimmen, die den Prozess der europäischen Einigung ab den 1950er Jahren begleitet haben. Das Forschungsprojekt „Europas Gegenbewegungen – Euro…
Unser „Wissen entgrenzen“-Podcast geht in die nächste Runde: In dieser Episode blicken wir auf die kritischen Stimmen, die den Prozess der europäischen Einigung ab den 1950er Jahren begleitet haben. Das Forschungsprojekt „Europas Gegenbewegungen – Euroskeptische Verflechtungen von den Anfängen der Europäischen Integration bis heute“ untersucht aus interdisziplinärer Perspektive, wie diese Skepsis gegenüber Europa eigene Formen des Zusammenhalts und der Kooperation geschaffen hat.
Am 26. September 2022 findet unsere Veranstaltung „Europa im Widerstand – Widerstand gegen Europa“ im Futurium, Berlin statt. Auf dem Programm stehen ein World-Café-Format („MWS-Europe-Lab“) am Nachmittag sowie eine Podiumsdiskussion am Abend. Als Expe…