Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: DHI Moskau

Episode 10: Herausforderungen und Höhepunkte von “Wissen entgrenzen” – Resümee

In insgesamt neun Episoden haben wir Forscherinnen und Forscher des Projekts „Wissen entgrenzen“ in verschiedenste Länder und Weltregionen akustisch begleitet und ihnen bei ihren verschiedenen Teilprojekten über die Schulter geblickt. Die Themen reichten dabei von der wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit dem Iran bis zu Archivpraktiken im chinesisch-russischen Grenzgebiet.

GiD Lab: Erinnerungskulturen in Deutschland, Polen und Russland – Nachbericht und Video

Die jüngste Veranstaltung aus der Reihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) widmete sich am 27. Januar 2021 den aktuellen Herausforderungen des Gedenkens an den Holocaust und den Zweiten Weltkrieg in Deutschland, Polen und Russland. Die Veranstaltung der Max Weber Stiftung mit ihrem DHI Moskau sowie der Abteilung für Osteuropäische Geschichte der Uni Bonn fand im Online-Format statt. Für all diejenigen, die die Podiumsdiskussion verpasst haben: Die Aufzeichnung und einen Nachbericht gibt es jetzt hier auf dem Blog. 

GiD Lab: Erinnerungskulturen im Zeichen von geschichtspolitischem Stress: aktuelle Herausforderungen in Deutschland, Polen und Russland

Am 27. Januar findet im Rahmen des Hauptseminars „Der deutsche Vernichtungskrieg im östlichen Europa 1939-1945“ von Prof. Dr. Martin Aust, Leiter der Abteilung für Osteuropäische Geschichte an der Universität Bonn, eine Online-Podiumsdiskussion zu Erinnerungskulturen in Deutschland, Polen und Russland statt. Die Veranstaltung aus der Reihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) ist eine Kooperation der Max Weber Stiftung mit ihrem Deutschen Historischen Institut in Moskau sowie der Universität Bonn und steht allen Interessierten offen. Eine Anmeldung ist bis zum 25. Januar 2021 möglich.

Revolutionäre Biographien im 19. und 20. Jahrhundert: Imperial – inter/national – dekolonial Stiftungskonferenz 2017, DHI Moskau

Geisteswissenschaft als Beruf im Ausland – Was kann man sich darunter vorstellen? In „Weltweit vor Ort“, dem Magazin der MWS, geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen Einblick in das spannende Arbeitsfeld der internationalen geisteswissenschaftlichen Forschung. In diesem Artikel berichtet Sandra Dahlke von der Stiftungskonferenz am DHI Moskau.

Vermisste Leben – Sowjetische Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg

Geisteswissenschaft als Beruf im Ausland – Was kann man sich darunter vorstellen? In „Weltweit vor Ort“, dem Magazin der MWS, geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen Einblick in das spannende Arbeitsfeld der internationalen geisteswissenschaftlichen Forschung. Im ersten Artikel stellt Andreas Hilger das Projekt „Sowjetische und deutsche Kriegsgefangene und Internierte“ am DHI Moskau vor.

Weltweit vor Ort: Wissenschaft und Gesellschaft

Geisteswissenschaft als Beruf im Ausland – Was kann man sich darunter vorstellen? In „Weltweit vor Ort“, dem Magazin der MWS, geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen Einblick in das spannende Arbeitsfeld der internationalen geisteswissenschaftlichen Forschung. Die aktuelle Ausgabe widmet sich dem Thema „Wissenschaft und Gesellschaft“.