Verschlagwortet: Artikel

6. Dezember 1623: Eine Kölner Bitte um Schutzbriefe

Sich auf die Sicherheit der Handelswege verlassen zu können, war für Kaufleute ein zentrales Anliegen. Die Reichsstadt Köln kümmerte sich selbst darum, daß ihre Kaufmannschaft so sicher wie möglich ihre Waren transportieren und damit Handel treiben konnte. Deswegen adressierte der Rat der Stadt am 6. Dezember 1623 Tilly, den Feldherrn der Liga, und formulierte eine Bitte um Unterstützung ihrer Händler1. Die Kölner Kaufleute, so stellte das Anschreiben gleich eingangs fest, waren zwar nicht schutzlos, hätten vielmehr “vor sich selbsten allerhochstg.n Kayß: Maytt: vnd des … „6. Dezember 1623: Eine Kölner Bitte um Schutzbriefe“ weiterlesen

Ende November 1623: Politische Gespräche in Darmstadt

Auch mehr als ein halbes Jahr nach dem Regensburger Deputationstag war die Diskussion, wie man im Reich den Frieden wiederherstellen könnte, nicht verebbt. Gedanken dazu machte man sich nicht nur in Wien am Kaiserhof, sondern auch in vielen anderen reichsfürstlichen Residenzen. So kamen Ende November 1623 einige Reichsstände in Darmstadt zusammen. Ausgangspunkt waren Verhandlungen zwischen einigen Ligaständen und Offizieren der Ligaarmee, bei denen es um Finanzierungsfragen für die Söldner ging. Teilnehmer waren hier Abgesandte der Kurfürsten von Köln und Mainz sowie des Fürstbischofen von … „Ende November 1623: Politische Gespräche in Darmstadt“ weiterlesen

22. November 1623: Eine Kölner Initiative für Steuererleichterung im Handel

Der Krieg machte das Leben für jeden Händler und Kaufmann schwierig genug. Daneben gab es auch sonst eine Fülle von Abgaben und Steuern, die zu den üblichen Instrumenten einer Wirtschaftspolitik gehörten, dabei aber den Warenverkehr über Gebühr belasteten. Im Herbst 1623 unternahmen die Kölner deswegen eine Initiative, um die Situation hier zu verbessern. Ausgangspunkt war eine kaiserliche Regelung gewesen, die vom 23. März 1623 datierte. Damals hatte der Kaiser im Rahmen des Regensburger Deputationstags ein Mandat „vmb cassation vnd abschaffung etlich vngewohnlicher angestelter Zoll … „22. November 1623: Eine Kölner Initiative für Steuererleichterung im Handel“ weiterlesen

“Als wir begonnen haben, waren einige Themen, die die Kunstgeschichte heute massiv beschäftigen, in ihrer Tragweite noch gar nicht erkannt.” – Interview mit Andreas Beyer

Mit der Vortragsreihe „Border Regimes“ ging die zweite Laufzeit des internationalen Forschungsverbundes „Bilderfahrzeuge“ plangemäß nach zehn Jahren zu Ende. 2013 wurde er von Andreas Beyer (Basel), Horst Bredekamp (Berlin), Uwe Fleckner (Hamburg) und Gerhard…

15. November 1623: Aufforderung zum Verzicht

Christian von Braunschweig hatte bereits vor einigen Monaten einen bedeutsamen Schritt getan, als er sein Amt als Administrator des Hochstifts Halberstadt aufgab. Damit sollte der Weg frei sein, daß der dänische Prinz Friedrich, der Sohn des regierenden Königs Christian IV., ihm in diesem Amt nachfolgt1. Doch so einfach war es nicht, denn es gab noch Ansprüche von anderer Seite. Christian Wilhelm, Markgraf von Brandenburg, war nach wie vor Koadjutor des Hochstifts und stand damit seinerseits bereit, als Administrator von Halberstadt zu fungieren. Formal gab … „15. November 1623: Aufforderung zum Verzicht“ weiterlesen

5. November 1623: Eine katholische Messe in London und ein Unfall

Wenn das Kriegsgeschehen im Reich auch die meiste Aufmerksamkeit auf sich versammelte, nahm die Tagespublizistik immer auch Ereignisse aus anderen Ländern wahr. So erreichten im November den Kontinent Nachrichten aus London. Aus Den Haag hieß es am 13. November 1623, daß zuletzt “die Papisten in Engelland noch mutiger worden”, wie sich bei einer Meßfeier zeigen sollte. Obwohl der Ausbau einer Kapelle für die katholische Messe noch nicht fertig war, drängte eine so große Zahl an Besuchern hinein, daß das Gebäude einstürzte und zahlreiche Personen … „5. November 1623: Eine katholische Messe in London und ein Unfall“ weiterlesen

28. Oktober 1623: Ein Aufstand in Böhmen?

Eigentlich konnte man davon ausgehen, daß das böhmische Kapitel in diesem Krieg wirklich abgeschlossen war. Tatsächlich aber gab es im Herbst 1623 erneut Sorgen, daß die militärischen und politischen Verhältnisse in Böhmen keineswegs so stabil waren, wie man es sich auf kaiserlicher Seite erhofft hatte. Auslöser für diese Beunruhigung waren militärische Vorstöße des Siebenbürger Fürsten Bethlen Gabor, dessen Schlagkraft offenkundig so weit reichte, daß man auch um Böhmen fürchten mußte. Vor allem gab es Hinweise, die auf einen Aufstand im Königreich Böhmen hindeuteten. Da … „28. Oktober 1623: Ein Aufstand in Böhmen?“ weiterlesen

24. Oktober 1623: Lippstadt – eine ehrenvolle Kapitulation

Bereits 1622 hatte die spanische Offensive im rechtsrheinischen Gebiet begonnen, doch auch im Herbst 1623 gab es in diesem Raum immer noch Kämpfe. So begannen am 6. September 1623 spanische Truppen, verstärkt durch Einheiten Pfalz-Neuburgs, mit der Belagerung Lippstadts. Es dauerte ein paar Wochen, bis dann am 24. Oktober die Belagerten aufgaben1. Die Belagerung endete also mit einem Erfolg für die Spanier. Doch die Übergabe der Stadt vollzog sich in einem geordneten Rahmen, der in den “Artickulen der Capitulation / zwischen Jhr Gräff.Excell. zu … „24. Oktober 1623: Lippstadt – eine ehrenvolle Kapitulation“ weiterlesen

14. Oktober 1623: Köln bittet Moritz von Oranien um Hilfe

Die Freie und Reichsstadt Köln kümmerte sich um ihre Bürger in allen Belangen der Außenbeziehungen – dies um so mehr, wenn Kölner in Not gerieten. So verhielt es sich auch im Fall der Familie Le Brun, die von generalstaatischen Soldaten überfallen worden war1. Der Vorfall selbst hatte sich bereits im September abgespielt, als die Le Bruns sich von Aachen auf den Weg zurück nach Köln machten. Zur Reisegruppe gehörte die Witwe Le Brun, ihr Bruder Daniel Le Brun, ihre Tochter und ein Diener namens … „14. Oktober 1623: Köln bittet Moritz von Oranien um Hilfe“ weiterlesen

#MWSvernetzt: Ein Monat am DHI Paris

Die MWS-Vernetzungsfellowships ermöglichen es den Mitarbeitenden der MWS bei einem mehrwöchigen Aufenthalt andere Standorte der Stiftung kennenzulernen. In der Reihe „#MWSvernetzt“ interviewen wir Fellows zu ihren Erfahrungen. In dieser Folge haben wir mit Elena…

3. Oktober 1623: Hessische Winterquartiere für die Liga

Maximilian von Bayern war höchst skeptisch, als die Armee der Katholischen Liga nahe der Grenze zu den Generalstaaten operierte. Die Schlacht bei Stadtlohn, in der Tilly Christian von Braunschweig besiegte, fand gerade noch auf Reichsboden statt – weiter sollten ligistische Truppen aber nicht vorrücken. Konfliktvermeidung mit den Generalstaaten blieb ein Prinzip, das auch im Herbst 1623 unbedingt zu beachten war. Entsprechend äußerte sich Maximilian in einem Schreiben an seinen Feldherrn Tilly am 3. Oktober 16231. Hier bezog sich der Kurfürst zunächst auf den Wunsch … „3. Oktober 1623: Hessische Winterquartiere für die Liga“ weiterlesen

#MWSLieblingsorte: Londoner East End

In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Institute der Max Weber Stiftung ihre ganz persönlichen Lieblingsorte vor. Durch ihren Wissenschaftsbezug werden die Spezifika der jeweiligen Wissenschaftskultur der Institutsstandorte sichtbar gemacht –…

1. Oktober 1623: Arbeit am Böhmischen Landrecht

Die Ständeherrschaft, wie sie mit der Confoederatio Bohemica erstrebt wurde1, war im Jahr 1623 längst Geschichte. Doch die Wiederherstellung der militärischen Kontrolle über die böhmischen Kronlande sollte noch nicht das Ende der Maßnahmen sein, die das Haus Habsburg zur Konsolidierung der eigenen Herrschaft ergriff. Vielmehr ging es auch darum, die Rechtsverhältnisse in Böhmen wiederum so zu gestalten, wie es in den Augen der regierenden Habsburger Dynastie sein sollte. Bezeichnenderweise gibt es zu diesen Vorgängen auch einen Reflex in der Bautzener Stadtgeschichte2. Dort ist unter … „1. Oktober 1623: Arbeit am Böhmischen Landrecht“ weiterlesen

13. September 1623: Ein brandenburgischer Koadjutor für Magdeburg?

Der Rückzug Christians von Braunschweig aus dem Amt Administrator von Halberstadt war durchaus ein Paukenschlag1. Mit dem Schritt machte der Herzog deutlich, daß er nun ganz auf die militärische Karte setzte. Aber dahinter wurde auch ersichtlich, wie heftig verschiedene Dynastien um den Zugriff auf die einzelnen Hochstifte rangen. Dabei ging es nicht allein um Halberstadt. Mehr noch stand das ungemein prestigeträchtigere Erzstift Magdeburg im Interesse der Herrscherhäuser. Hier amtierte Christian Wilhelm als Koadjutor, der sich zudem als postulierter Administrator schon mit realen Chancen auf … „13. September 1623: Ein brandenburgischer Koadjutor für Magdeburg?“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search