Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Artikel

21. September 1624: Eine schwierige Mission in Brüssel

Eigentlich war Hans Christoph von Ruepp Kriegskommissar und als solcher für Verwaltungsaufgaben im Heer der Katholischen Liga vorgesehen1. Er arbeitete eng mit dem Generalleutnant Tilly zusammen, mit dem er ein gewisses Vertrauensverhältnis pflegte, auch wenn er gleichzeitig einen gewissen Kontrollauftrag hatte und über Tilly an Maximilian von Bayern berichtete2. Im Frühherbst 1624 aber war Ruepp auf einer diplomatischen Mission unterwegs. Sie führte ihn am 15. September aus dem ligistischen Hauptquartier, das immer noch im hessischen Hersfeld lag, nach Brüssel. Von dort meldete er sich … „21. September 1624: Eine schwierige Mission in Brüssel“ weiterlesen

17. September 1624: Quartiernot und Abdankungen

Im Herbst begann die Frage, wie die Truppen der Katholischen Liga unterzubringen und zu versorgen seien, dringlicher denn je zu werden. Nicht, daß es in den Monaten zuvor einfach gewesen war. Bereits der Ligatag zu Augsburg hatte heftige Debatten darüber erlebt, nicht nur wie, sondern ob man die Armee überhaupt beisammen halten sollte1. Abdankungen hatte man im Frühjahr am Ende ausgeschlossen, doch im Frühherbst tauchte die Frage erneut auf. Am 17. September 1624 wandte sich Maximilian von Bayern an seinen Feldherrn, um ihm seine … „17. September 1624: Quartiernot und Abdankungen“ weiterlesen

7. September 1624: Eine landesherrliche Mahnung

Jede Obrigkeit hatte dafür zu sorgen, daß in ihrem Rechtsbereich gute Ordnung gehalten wurde. Das galt unabhängig von Kriegszeiten, war aber womöglich in solchen erst recht herausfordernd. Allgemein schwierig in der Vormoderne war jedoch die Durchsetzung von gesetzten Normen. Entsprechend häufig wurden Verordnungen und Edikte wiederholt. Genau dies zeigte sich in einem Druck, den Herzog Friedrich Ulrich von Braunschweig am 7. September 1624 veröffentlichen ließ1. Gerichtet an die „Ehrbare[n] Liebe[n] Getrewe[n]”, ermahnte der Herzog zur nachhaltigen Erinnerung an seine zuvor publizierten Verordnungen. Üblich war … „7. September 1624: Eine landesherrliche Mahnung“ weiterlesen

GiD-Podiumsdiskussion Vertrauen – naiv oder notwendig

Am 29. Oktober 2024 findet um 19 Uhr die Podiumsdiskussion „Vertrauen – naiv oder notwendig?” in Leipzig statt. Die Veranstaltung aus der Reihe „Geisteswissenschaft im Dialog” (GiD) ist eine Kooperation der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften sowie der Max Weber Stiftung und steht allen Interessierten offen.

2. September 1624: Das Haus Hatzfeldt als Teil der kaiserlichen Klientel

Im Krieg ging es nicht allein um Armeen und gewonnene Schlachten, von großer Bedeutung war auch die Organisation der eigenen Klientel. Gerade im Reichsverband sollte es entscheidend sein, entsprechende Familien fest auf die eigene Seite zu ziehen. Gerade das Haus Habsburg pflegte diesen Politikstil mit besonderer Intensität, konnte hierbei auch die Möglichkeiten voll ausspielen, die sich aus dem Kaisertitel ergaben. Nur ein kleines, aber deswegen auch bezeichnendes Beispiel stellte am 2. September 1624 die Bestätigung aller Rechte und Freiheiten dar, die Vertretern des Hauses … „2. September 1624: Das Haus Hatzfeldt als Teil der kaiserlichen Klientel“ weiterlesen

28. August 1624: Wie man ein neues Regiment schafft, ohne Söldner anzuwerben

So lange der Krieg nun schon dauerte, so lange gab es auch Überlegungen, die Truppenstärke der Katholischen Liga zu reduzieren1. Auf diese Weise Kosten zu sparen, stellte ein berechtigtes Anliegen aller Ligastände dar. Daneben bot die Armee der Liga auch die Chance, eigene Vertraute und Favoriten zu fördern und ihre Karrieren voranzutreiben2. Im Sommer 1624 war letzteres das Hauptmotiv für die Schaffung eines neues Regiments. Ausgelöst wurde dies durch entsprechende Bitten des Kurfürsten von Mainz. Er machte sich dafür stark, daß Adam Philipp von … „28. August 1624: Wie man ein neues Regiment schafft, ohne Söldner anzuwerben“ weiterlesen

22. August 1624: Geschütze als Handelsgut

Ein Krieg brachte immer Hindernisse für den Handel mit sich. Gravierend waren die Überfälle auf Handelskonvois, die den Warenaustausch insgesamt gefährdeten und die Geschäfte verteuerten1. Zu den vielfältigen Problemen, die eine Kriegssituation für Kaufleute mit sich brachte, liefert die Episode Kölner Händler aus dem Sommer 1624 eine weitere Nuance. Geschildert wurde der Vorfall in einem Schreiben der Reichsstadt Köln an die Infantin in Brüssel, in dem die Stadt für ihre Händler eintrat und um Wiedergutmachung bat; die Ereignisse waren offenbar noch ganz frisch, „vor … „22. August 1624: Geschütze als Handelsgut“ weiterlesen

10. August 1624: Kursachsen erläßt eine Eheordnung

Im 17. Jahrhundert war es längst üblich, daß die Obrigkeit die öffentliche Ordnung, aber auch viele Verhältnisse, die heute als privat gelten, in sog. Policeyordnungen regulierte. In Krisenzeiten, die die gesellschaftliche Ordnung an sich bedrohten, empfand es eine Obrigkeit erst recht als notwendig, sich als stabilisierender Faktor inmitten einer aus den Fugen geratenden Welt darzustellen. Entsprechende Mandate und Edikte sind vielfach überliefert1, am 10. August 1624 erließ nun auch der Kurfürst von Sachsen eine Eheordnung für seinen Herrschaftsbereich2. Auch in diesem Fall begann der … „10. August 1624: Kursachsen erläßt eine Eheordnung“ weiterlesen

1. August 1624: Kurköln greift nach Corvey

Im Dreißigjährigen Krieg eskalierten die großen, europaweiten Konflikte wie der Mächtegegensatz zwischen den Häusern Habsburg und Bourbon sowie die Konkurrenz den verschiedenen universalistischen Ansprüchen. Unterhalb dieser Ebene suchten aber auch mindermächtige Fürsten die Gunst der Stunde für ihre Ambitionen auszunutzen. Ein Beispiel unter vielen spielte sich im Sommer 1624 in der Reichsabtei Corvey ab. Dort geriet der regierende Abt Heinrich von Aschebroich unter Druck der mehrheitlich protestantischen Bevölkerung und vor allem der Stadt Höxter; sie konnten sich auf die Unterstützung des Herzogs von Braunschweig … „1. August 1624: Kurköln greift nach Corvey“ weiterlesen

28. Juli 1624: “daß die Spanier das haupt nach Breda gekert”

Wenn im Reich selbst auch keineswegs Friede herrschte, blieben größere Operationen doch aus. Im Krieg zwischen den Generalstaaten und den spanischen Habsburgern hingegen bahnte sich im Laufe des Juli 1624 eine weitere größere Operation an. Die Stadt Breda rückte in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit, wie es sich in der zeitgenössischen Publizistik nachvollziehen ließ. Am 22. Juli hieß es noch aus dem Haag, daß Moritz von Oranien nach Dordrecht aufgebrochen sei, während Prinz Friedrich Heinrich sich nach Rees begeben habe1. Die Rüstungen wurden mit großem … „28. Juli 1624: “daß die Spanier das haupt nach Breda gekert”“ weiterlesen

22. Juli 1624: Schwieriger Schuldendienst

Der Krieg und seine Folgen verschlangen Unsummen. Entsprechend groß waren die Finanzprobleme, die sich daraus ergaben. Das betraf nicht nur die Kriegsherren, die Truppen anwarben und unterhalten mußten, sondern alle, die von Kriegsfolgen in irgendeiner Form betroffen waren. Dazu zählte auch die Stadt Görlitz. So findet sich in einem Faszikel der Ratskanzlei zu Görlitz ein Schriftstück, in dem genau das Problem der aufgelaufenden finanziellen Verbindlichkeiten aufscheint: Am 22. Juli 1624 wandte sich der Rat von Görlitz an einen Schuldner und bat um eine Modifikation … „22. Juli 1624: Schwieriger Schuldendienst“ weiterlesen

16. Juli 1624: Tod eines spanischen Reiters

Am 16. Juli 1624 kam in der westfälischen Stadt Münster ein spanischer Reiter zu Tode. Er wurde an einem der Stadttore erschossen. Warum es zu dem Zwischenfall kam, war völlig unklar. Entsprechend veranlaßte die städtische Obrigkeit eine Untersuchung der Vorgänge, die den Tod des Soldaten zur Folge hatten. Überliefert ist entsprechend ein „Protocollum Jnquisitionis was bei der niederlage R. Spanischen Reuters an der Jödefelder Pforten Ao 1624 den 16. July sich zugetragen.“1. Das Dokument umfaßt auf 6 Folioseiten die Vernehmung von fünf Zeugen, die … „16. Juli 1624: Tod eines spanischen Reiters“ weiterlesen

7. Juli 1624: Eine Verpflegungsordnung für die Reiterei

Auch im Jahr 1624 behielt die Katholische Liga das Gros ihrer Regimenter bei, die immer noch in weiten Teilen des Reichs Quartiere genommen hatten. Auch wenn es in diesen Monaten kaum oder gar keine Kämpfe gab, mußten diese Truppen unterhalten werden. Um diese Versorgungsfragen einer Armee, die hauptsächlich in ihren Garnisonen lag, auf eine neue Grundlage zu stellen, wurde eine neue Verpflegungsordinanz für die Reiterei erlassen. Dieses Regelwerk für die Versorgung datierte vom 7. Juli 1624 und wurde vom Generalleutnant der Katholischen Liga Tilly … „7. Juli 1624: Eine Verpflegungsordnung für die Reiterei“ weiterlesen

5. Juli 1624: Die Verdrängung des reichsstädtischen Botenwesens

Im frühen 17. Jahrhundert nahm die Bedeutung der Post stetig zu. Einher damit ging auch der wachsende Stellenwert der Nachrichtenübermittlung; nur aufgrund einer beständig fortlaufenden Übermittlung von Neuigkeiten konnten sich die ersten Zeitungen überhaupt etablieren. Vor dem Hintergrund ist auch der Konflikt zu sehen, der im Frühsommer einige Reichsstädte beschäftigte. So wandten sich am 5. Juli 1624 die Kölner Bürgermeister und Räte an ihre Kollegen in Nürnberg1. Damit reagierten sie auf ein Nürnberger Schreiben, das vom 5. März datierte. Thema war die “abstellung so … „5. Juli 1624: Die Verdrängung des reichsstädtischen Botenwesens“ weiterlesen