Searching for controversies in the UNESCO Archive
UNESCO headquarters, Paris, 2015, Photo: Fred Romero via Wikimedia Commons, Licence: CC BY 2.0 The UNESCO library and archive is a busy place: People from a diverse mix of cultures…
UNESCO headquarters, Paris, 2015, Photo: Fred Romero via Wikimedia Commons, Licence: CC BY 2.0 The UNESCO library and archive is a busy place: People from a diverse mix of cultures…
Wann: 19.–21. November 2025Wo: DHIP Einreichungsfrist: 14. Februar 2025 Angesichts der Zunahme EU-kritischer Bewegungen, Krieg sowie antidemokratischer Tendenzen auf dem europäischen Kontinent erlangen konkurrierende Konzepte, Geschichten und Narrative von Europa…
“The political becomes epistemological when any political alternative to the current state of affairs is credibly framed in the same way as fancy against fact or as falsehood against truth.” …
Richard Wittmann 31. Mai 2024 Im Herbst 2018 klingelte das Telefon in Gábor Fodors Büro im ungarischen Kulturzentrum in Istanbul. Am anderen Ende der Leitung war ein ungarischer Mann mittleren […]
Ein Genre wissenschaftlicher Fotografie ist uns schmerzlich bekannt: die Anthropometrie. Sie setzte Standards, wonach Menschen in Bilderserien als „Typen“ visualisiert werden sollten, die für ein bestimmtes Merkmal, eine bestimmte Gruppe,…
Internationale Tagung der Forschungsallianz »Krieg und Gesellschaft in Mittel- und Osteuropa, 20. bis 21. Jahrhundert« an der EHESS, 7. und 8. November 2024 Wo: EHESS Wann: 7.–8. November 2024 Bewerbungsschluss:…
„Le pilote automatique est un esclave, et il lui faut un maître“ – so beschrieb Bernard Ziegler, Chef-Testpilot und bis zu seinem Tod Senior Vice President Engineering bei Airbus, in…
In der Nachkriegszeit wurden in den westlichen Industrieländern ökonomische Ideen populär, welche wirtschaftspolitische Problemstellungen nicht mehr nur als isolierte Teilfragen betrachteten, sondern als zusammenhängendes und steuerbares Ganzes verstanden. Zwar erreichte…
L’objectif de mon projet de recherche est d’analyser le mariage en France et en Ukraine soviétique dans la seconde moitié du XXe siècle comme une forme sociale des relations entre…
Workshop am Deutschen Historischen Institut Paris in Kooperation mit der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Paris – 12./13. April 2023 Wissenschaftlicher Beirat: Corine Defrance, Jürgen Finger, Niels F. May, Ulrich…
Von Toni Hanel I. In der ersten Hälfte des Jahres 1910 ereignete sich in Paris das größte Seine-Hochwasser seit 1658. Darüber berichtete u.a. der Pariser Korrespondent der ‚Leipziger Neuesten Nachrichten‘ (LNN) Fr. v. Daum[1], dessen Berichte für eine Verstimmung der … Weiterlesen →
von Nico Hillme und Tim Schubert 1. Einleitung Die Auf- und Verarbeitung der jüngeren Geschichte der Archivarszunft ist ungefähr seit den neunziger Jahren im Gange. Vielleicht vermögen die folgenden Ausführungen und die ihnen zugrunde liegenden Nachforschungen dazu sogar einen zumindest … Weiterlesen →
Symposium, 8-10 May 2017, Herrenhausen Palace, Herrenhäuser Straße 4A, 30419 Hannover, Germany Conveners: University of Hanover, Zentrum Moderner Orient, Volkswagen Foundation and the German Historical Institute London Deadline: 1 November 2016 The Topic The symposium focuses on the relation between … Weiterlesen →
Deadline: 20. Juni 2016 Organisation: Dr. Philipp Müller (Université de Fribourg), Prof. Dr. Hervé Joly (CNRS/UMR Triangle/Université de Lyon), Dr. Stefan Martens (DHI Paris) Wirtschaftseliten haben zwischen den 1920er und den 1950er Jahren die Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich entscheidend … Weiterlesen →
Bewerbungsschluss: 16. Juni 2016 Das Deutsche Historische Institut Paris sucht eine/n oder zwei wissenschaftliche/n Mitarbeiter/innen (TVöD 13 oder vergleichbar) für den Bereich der Geschichte des 19. und/oder 20. Jahrhunderts (Neuere Geschichte/Zeitgeschichte). Das Deutsche Historische Institut Paris ist Teil der Max Weber Stiftung … Weiterlesen →
Deadline: March 20, 2016 Conveners: Arnd Bauerkämper (Freie Universität Berlin), Frank Biess (University of California, San Diego), Kai Evers (University of California, Irvine), Anne Schenderlein (German Historical Institute) Conference Venue: German Historical Institute Washington For several decades now, cultural theorists … Weiterlesen →
Zaur Gasimov studierte Internationale Beziehungen, Völkerrecht und Geschichte in Baku, Berlin und Eichstätt. Von 2002 bis 2003 war Gasimov im Bereich der Presse- und Öffentlichkeit an der Deutschen Botschaft Baku tätig. Im Jahr 2009 promovierte Gasimov mit einem DAAD und Open Society Institute (George Soros Foundation) Stipendium im Fachgebiet der…