Weber 2.0 | Wissenschaftliche Blogs der Max Weber Stiftung

“Als wir begonnen haben, waren einige Themen, die die Kunstgeschichte heute massiv beschäftigen, in ihrer Tragweite noch gar nicht erkannt.” – Interview mit Andreas Beyer

Mit der Vortragsreihe „Border Regimes“ ging die zweite Laufzeit des internationalen Forschungsverbundes „Bilderfahrzeuge“ plangemäß nach zehn Jahren zu Ende. 2013 wurde er von Andreas Beyer (Basel), Horst Bredekamp (Berlin), Uwe Fleckner (Hamburg) und Gerhard…

Retrospective as a New Perspective: An Insight into the 4th Ukrainian Film Festival Berlin

With this year’s motto No Time Like Home (Дім в часі in Ukrainian), the fourth edition of the Ukrainian Film Festival Berlin took place from the 25th to 29th October. Having screened a total of 19 short films, ten recent full-length films and three additional films in the Retrospective programme, as well as three recent Georgian films, across five different cinemas, the festival proved to be a growing success in Berlin’s cultural landscape. A review by Oleksii Isakov.

15. November 1623: Aufforderung zum Verzicht

Christian von Braunschweig hatte bereits vor einigen Monaten einen bedeutsamen Schritt getan, als er sein Amt als Administrator des Hochstifts Halberstadt aufgab. Damit sollte der Weg frei sein, daß der dänische Prinz Friedrich, der Sohn des regierenden Königs Christian IV., ihm in diesem Amt nachfolgt1. Doch so einfach war es nicht, denn es gab noch Ansprüche von anderer Seite. Christian Wilhelm, Markgraf von Brandenburg, war nach wie vor Koadjutor des Hochstifts und stand damit seinerseits bereit, als Administrator von Halberstadt zu fungieren. Formal gab … „15. November 1623: Aufforderung zum Verzicht“ weiterlesen

Shared Spaces of Knowledge: Russian Exiles and the V. P. Kuzmina Gymnasium in Interwar Bulgaria

In 1924, a private gymnasium opened its gates, welcoming children of Russian exiles to the Bulgarian capital of Sofia. The founder of the school, Varvara Pavlova Kuzmina, a teacher from St. Petersburg, had settled in […]

The post Shared Spaces of Knowledge: Russian Exiles and the V. P. Kuzmina Gymnasium in Interwar Bulgaria first appeared in Migrant Knowledge.

Rumors in Transition: Uncertain Information in the Premodern Culture of News

“Flying Tales” of War Sometime in early 1523, the merchant Matthias Mulich (†1528) received a letter from his servant Matthias Scharpenberch. Mulich usually lived and worked in the Hanseatic city of Lübeck but was staying in Nuremberg at the time for family reasons. There, he regularly received letters that informed him about the situation in … Continue reading Rumors in Transition: Uncertain Information in the Premodern Culture of News

The post Rumors in Transition: Uncertain Information in the Premodern Culture of News appeared first on History of Knowledge.

5. November 1623: Eine katholische Messe in London und ein Unfall

Wenn das Kriegsgeschehen im Reich auch die meiste Aufmerksamkeit auf sich versammelte, nahm die Tagespublizistik immer auch Ereignisse aus anderen Ländern wahr. So erreichten im November den Kontinent Nachrichten aus London. Aus Den Haag hieß es am 13. November 1623, daß zuletzt “die Papisten in Engelland noch mutiger worden”, wie sich bei einer Meßfeier zeigen sollte. Obwohl der Ausbau einer Kapelle für die katholische Messe noch nicht fertig war, drängte eine so große Zahl an Besuchern hinein, daß das Gebäude einstürzte und zahlreiche Personen … „5. November 1623: Eine katholische Messe in London und ein Unfall“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search