Kategorie: Zeiträume und Epochen
Kriegsdienst war keine Sache des Idealismus. Vielmehr ging es um klare Interessen und Profite. Das galt für den einfachen Söldner wie für den hohen Kommandeur. Auch Tilly agierte hier nicht anders und war ganz der Kriegsunternehmer, für den der Krieg immer auch ein Geschäft war. Vor dem Hintergrund ist das Schreiben zu sehen, daß der Feldherr am 6. Juni 1624 an seinen Dienstherrn Maximilian von Bayern schrieb1. In diesem Brief bat Tilly den Kurfürsten, daß er ihm das „Stättlein” Dietfurth schenke. Tilly ging dabei … „6. Juni 1624: Ein „Stättlein” für den Feldherrn“ weiterlesen
Politische Kommunikation zwischen den verschiedenen Höfen war ein langwieriges Geschäft, das die jeweiligen Kanzleien beschäftigte. Manchmal griffen die Fürsten aber auch selbst zur Feder: sog. Handbriefe waren eher selten und von besonderem Wert, zeigten sie doch mehr als die übliche Korrespondenz, was die einzelnen Herrscher dachten. So verhielt es sich mit Maximilian von Bayern, dessen Korrespondenzen mit vielen politischen Zentren über Jahre hinweg sehr intensiv waren. Eine besondere Beziehung bestand zu Ferdinand, seinem jüngeren Bruder, der als Kurfürst von Köln am Niederrhein regierte. Selbstverständlich … „26. Mai 1624: Ein Meinungsaustausch zwischen zwei Brüdern“ weiterlesen
Die Lage im Niedersächsischen Reichskreis war ruhig. Doch diese Ruhe war trügerisch, jedenfalls schätzte man dies auf Seiten der Katholischen Liga so ein. Entsprechend gab Maximilian von Bayern seinen Militärs Anweisungen, auf verdächtige Anzeichen hin sofort Nachricht zu geben. Dies war der Tenor eines Schreiben des bayerischen Kurfürsten am 22. Mai 1624, das an den Feldmarschall der Ligaarmee Graf Anholt abgeschickt wurde1. Darin griff Maximilian die früheren Befehle an Anholt auf, denengemäß dieser „ain sorgfeltig vnd wachtsames aug“ darauf haben sollte, „damit dz Röm[ische] … „22. Mai 1624: Neue verdächtige Werbungen“ weiterlesen
Albert Schirrmeister, Paris Die diplomatische Korrespondenz zum Westfälischen Friedenskongress behandelt politische, militärische und ökonomische Themen, die zwischen den verhandelnden Parteien strittig sind und die Hoffnungen auf einen Friedensschluss…
Die Überfälle generalstaatischer Streifparteien im Rheinland belasteten nun schon seit einigen Jahren die Bevölkerung und vor allem auch den Handel in dieser Region. Niemand konnte vor diesen umherstreifenden Reitertrupps sicher sein1, und im Frühjahr 1624 traf es insbesondere Kaufleute aus dem Kurfürstentum Köln. Konkret ging es um Fuhrleute aus Uerdingen, die zu Beginn des Jahres 1624 für Bürger aus Rheinberg Gerste transportierten, als sie bei Neuß von generalstaatischen Soldaten überfallen wurden. Diese nahmen drei Fuhrleute gefangen und führten sie nach Rees, wo sich die … „18. Mai 1624: Ein kurkölnische Beschwerde wegen eines Überfalls“ weiterlesen
Während im Reich eine weitgehende, wenn auch angespannte Ruhe herrschte, kamen aus anderen Ländern besorgniserregende Nachrichten. Zumindest ließen sie erkennen, daß auch die letzten militärischen Erfolge gegen die Unterstützer der geächteten Pfalzgrafen keineswegs so nachhaltig sein würden, wie man es auf kaiserlicher Seite erhofft hatte. Denn Nachrichten, die vor allem aus niederländischen Städten berichtet wurden, berichteten von einem sehr erfolgreichen Aufenthalt Mansfelds am Hof des englischen Königs. Dort wurde der Kriegsunternehmer „gar stattlich empfangen” und gleich „in denen Gemächern / so hiebevor der Jnfantin … „Anfang Mai 1624: Mansfeld am englischen Königshof“ weiterlesen
Die Nachrichten der Zeit berichteten nicht nur über politische Ereignisse, sondern auch über ungewöhnliche Dinge und gerade auch über Unglücksfälle. Ein solches Unglück trug sich in Regensburg am 28. April 1624 zu. Über die „trawige, erschröckliche newe Zeytung“ berichtete ein zeitgenössisches Flugblatt. Es handelte sich um einen einseitigen Druck, der ohne Abbildung auskam und das Ereignis in lediglich zwei Kolumnen Knüttelversen beschrieb. Der Text wurde offenbar vorgetragen, denn der Text enthielt auch den Hinweis auf ein Kirchenlied, zu dessen Melodie die Verse passen sollten1. … „28. April 1624: Ein „Wetter vnd Donnerstraich“ in Regensburg“ weiterlesen
Es war schon lange überfällig, daß sich die Mitglieder der Katholischen Liga zu einem Ligatag treffen sollten. Zuletzt waren die Bundesstände Anfang 1623 in Regensburg zusammengekommen, als ebendort der sog. Deputationstag stattfand1. Tatsächlich gab es bereits im Herbst 1623 erste Sondierungen wegen einer neuerlichen Versammlung der Ligastände. Zunächst war der Beginn für den 4. Februar 1624 vorgesehen, dann kam der 18. März ins Gespräch, schließlich der 21. April. Faktisch war es dann ein paar Tage später soweit, als am 25. April 1624 die eröffnende … „25. April 1624: Der Ligatag in Augsburg beginnt“ weiterlesen
Christine Zabel, Paris Natürlich muss man im April 2024, im Kant-Jahr und Geburtstagsmonat des Königsberger Philosophen zu dessen 300. Geburtstag schreiben. Immanuel Kant wurde am 22. April 1724 geboren und ihm verdanken wir den „Slogan für die Aufklär…
Erben ist eine großartige Sache, wenn man sich denn des Erbes sicher sein kann. Das herauszufinden, ist nicht immer einfach. Ein solcher Fall lag im April 1624 dem Kölner Rat vor. An ihn hatten sich Kölner Bürger gewendet und um Hilfe gebeten, um einen Erbfall möglichst sicher klären zu lassen. Zu diesem Zweck wandte sich der Rat der Reichsstadt Köln am 15. April 1624 an “Burgermeister vnd Rath der Statt Oschatz zu Sachsen”1. Denn es ging um einen Mann, der aus dieser kursächsischen Stadt … „15. April 1624: Das Erbe des Feldschers“ weiterlesen
von Marcel Dubs, Heidelberg Stärker als in den Jahrhunderten zuvor war Europa im 16. und 17. Jahrhundert durch gewaltsame Auseinandersetzungen geprägt. Die Spaltung durch die Reformation und die Entstehung der modernen Staaten führten zu einer Vielzahl…
Am 16. April meldete das “Ordinari-Diensttags-Journal”, daß Generalleutnant Tilly vor acht Tagen in Wien angelangt sei1. Dort habe er auch gleich Audienz beim Kaiser gehabt. Das war eine bemerkenswerte Nachricht, denn es war höchst ungewöhnlich, daß der Feldherr der Katholischen Liga am kaiserlichen Hof weilte. Was waren die Hintergründe? Das betreffende Journal erwähnt weiter noch die Friedensverhandlungen mit Siebenbürgen, auch Truppenbewegungen in den habsburgischen Erblanden, doch die Inhalte der Beratungen zwischen Ferdinand II. und Tilly kommen nicht zur Sprache. Aufschlüsse bieten hingegen die Korrespondenzen … „9. April 1624: Der Feldherr kommt zum Kaiser“ weiterlesen
Die Schlacht bei Höchst war noch keine zwei Jahre vorbei1, und mittlerweile war man in der dortigen Stadt mit den Aufräumarbeiten gut vorangekommen. Dabei spielte auch die Stadt Köln eine Rolle, wie sich in einer Notiz des Ratsprotokolls zeigte. Am 3. April 1624 berichtete ein gewisser Anton Hierat, daß er das Antoniterkloster in Höchst besucht habe2. Dort habe er sich die Schäden zeigen lassen, die im Zuge der Besatzung der Stadt durch die Truppen Christians von Braunschweig verübt worden waren. Auch die Stadt Köln … „3. April 1624: Kölner Kirchenfenster und ein Präzedenzproblem“ weiterlesen
Nach langen Jahren plante Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm, im Jahr 1624 wieder einen Landtag der niederrheinischen Territorien einzuberufen. Im März dieses Jahres begannen die Verhandlungen in Düsseldorf, zu denen die Landstände der Herzogtümer Jülich und Berg eingeladen waren1. Entsprechend reichten die Stände ihre Eingaben ein, in denen sie ihre Anliegen, Beschwerden und Bitten vortrugen. Alles das gehörte zum regulären Alltagsgeschäft eines Landtags. Wenig überraschend durfte für den Landesherrn die Menge der landständischen Gravamina sein, denn nach einer längeren landtagslosen Zeit hatte sich einiges aufgestaut, was … „28. März 1624: Mülheim bittet um Übernahme der Schulden“ weiterlesen
Seit dem Ende des Böhmischen Aufstand waren schon drei Jahre vergangen, und die Habsburger hatten längst wieder ihre Herrschaft in den Ländern der böhmischen Krone etabliert. Doch immer noch erfolgten Maßnahmen, mit denen sie ihr landesherrlichen Herrschaftssystem zu stabilisieren versuchten. Dazu gehörten auch gegenreformatorische Aktivitäten. So wurde am 20. März 1624 den Bürgern in Prag ein kaiserliches Dekret vorgestellt, “in welchem allen Bürger keinen ausgeschloßen bei vermeidung kaiserlicher vngnade vndt andern Ernstlichen Straffen anbefohlen vndt auferleget wirdt sich gegen den herbeynahenden Österlichen Feyertagen zur … „20. März 1624: Einführung der katholischen Beichte und Kommunion in Prag“ weiterlesen
Im Reich war es schon seit Wochen ruhig, nichts deutete auf neue kriegerische Verwicklungen hin. Aber die Nachrichten, die aus anderen Ländern zu hören waren, verhießen nichts Gutes – zumindest für alle die, die die Sache des exilierten Pfälzers nun längst ad acta legen wollten. Doch in einer Meßrelation erschien zu Ostern 1624 ein Bericht, der die Kaiserlich-katholische Seite und ihre Sympathisanten beunruhigen mußte1. Dort wurde aus Frankreich für den März 1624 Folgendes berichtet:“Jn Frankreich geschicht grosse Provision zum Krieg / seindt auch zu … „März 1624: Ein europäisches Bündnis für den Pfalzgrafen?“ weiterlesen
Grâce impériale et marché médical urbain (Nuremberg, fin xviie – début xviiie siècle) Notice de l’emplâtre de Nuremberg, avec mention du privilège impérial; ÖStA HHStA RHR Grat et Feud Ärzte und Arzneiprivilegien 03-117, après 1743 . . Article de l’Enc…