16. April 1621: Frieden für Württemberg
Das Ende der Union, das mit dem Vertrag von Mainz absehbar war1, löste keineswegs nur Enttäuschung oder Mißmut aus. Bei den katholischen Reichsständen sowieso nicht, aber auch bei den protestantischen gab es solche, die die Auflösung des Bündnisses als Erfolg, ja als Rettungstat deklarierten. Besonders konsequent agierte Johann Friedrich, Herzog von Württemberg. Er war ja neben Markgraf Joachim Ernst der zweite Vertreter der Union gewesen, der den Vertrag von Mainz am 12. April mitunterzeichnet hatte. Genau diesen Schritt stellte er nun gegenüber seinen Untertanen … „16. April 1621: Frieden für Württemberg“ weiterlesen