Kategorie: Zeiträume und Epochen
Im Krieg ging es nicht allein um Armeen und gewonnene Schlachten, von großer Bedeutung war auch die Organisation der eigenen Klientel. Gerade im Reichsverband sollte es entscheidend sein, entsprechende Familien fest auf die eigene Seite zu ziehen. Gerade das Haus Habsburg pflegte diesen Politikstil mit besonderer Intensität, konnte hierbei auch die Möglichkeiten voll ausspielen, die sich aus dem Kaisertitel ergaben. Nur ein kleines, aber deswegen auch bezeichnendes Beispiel stellte am 2. September 1624 die Bestätigung aller Rechte und Freiheiten dar, die Vertretern des Hauses … „2. September 1624: Das Haus Hatzfeldt als Teil der kaiserlichen Klientel“ weiterlesen
So lange der Krieg nun schon dauerte, so lange gab es auch Überlegungen, die Truppenstärke der Katholischen Liga zu reduzieren1. Auf diese Weise Kosten zu sparen, stellte ein berechtigtes Anliegen aller Ligastände dar. Daneben bot die Armee der Liga auch die Chance, eigene Vertraute und Favoriten zu fördern und ihre Karrieren voranzutreiben2. Im Sommer 1624 war letzteres das Hauptmotiv für die Schaffung eines neues Regiments. Ausgelöst wurde dies durch entsprechende Bitten des Kurfürsten von Mainz. Er machte sich dafür stark, daß Adam Philipp von … „28. August 1624: Wie man ein neues Regiment schafft, ohne Söldner anzuwerben“ weiterlesen
Ein Krieg brachte immer Hindernisse für den Handel mit sich. Gravierend waren die Überfälle auf Handelskonvois, die den Warenaustausch insgesamt gefährdeten und die Geschäfte verteuerten1. Zu den vielfältigen Problemen, die eine Kriegssituation für Kaufleute mit sich brachte, liefert die Episode Kölner Händler aus dem Sommer 1624 eine weitere Nuance. Geschildert wurde der Vorfall in einem Schreiben der Reichsstadt Köln an die Infantin in Brüssel, in dem die Stadt für ihre Händler eintrat und um Wiedergutmachung bat; die Ereignisse waren offenbar noch ganz frisch, „vor … „22. August 1624: Geschütze als Handelsgut“ weiterlesen
Im 17. Jahrhundert war es längst üblich, daß die Obrigkeit die öffentliche Ordnung, aber auch viele Verhältnisse, die heute als privat gelten, in sog. Policeyordnungen regulierte. In Krisenzeiten, die die gesellschaftliche Ordnung an sich bedrohten, empfand es eine Obrigkeit erst recht als notwendig, sich als stabilisierender Faktor inmitten einer aus den Fugen geratenden Welt darzustellen. Entsprechende Mandate und Edikte sind vielfach überliefert1, am 10. August 1624 erließ nun auch der Kurfürst von Sachsen eine Eheordnung für seinen Herrschaftsbereich2. Auch in diesem Fall begann der … „10. August 1624: Kursachsen erläßt eine Eheordnung“ weiterlesen
Im Dreißigjährigen Krieg eskalierten die großen, europaweiten Konflikte wie der Mächtegegensatz zwischen den Häusern Habsburg und Bourbon sowie die Konkurrenz den verschiedenen universalistischen Ansprüchen. Unterhalb dieser Ebene suchten aber auch mindermächtige Fürsten die Gunst der Stunde für ihre Ambitionen auszunutzen. Ein Beispiel unter vielen spielte sich im Sommer 1624 in der Reichsabtei Corvey ab. Dort geriet der regierende Abt Heinrich von Aschebroich unter Druck der mehrheitlich protestantischen Bevölkerung und vor allem der Stadt Höxter; sie konnten sich auf die Unterstützung des Herzogs von Braunschweig … „1. August 1624: Kurköln greift nach Corvey“ weiterlesen
A long and intensive collaborative effort has come to an end: Our edited volume Space in Holocaust Research: A Transdisciplinary Approach to Spatial Thinking is now available. It was published both in print and electronic version in May 2024. We invite…
Wenn im Reich selbst auch keineswegs Friede herrschte, blieben größere Operationen doch aus. Im Krieg zwischen den Generalstaaten und den spanischen Habsburgern hingegen bahnte sich im Laufe des Juli 1624 eine weitere größere Operation an. Die Stadt Breda rückte in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit, wie es sich in der zeitgenössischen Publizistik nachvollziehen ließ. Am 22. Juli hieß es noch aus dem Haag, daß Moritz von Oranien nach Dordrecht aufgebrochen sei, während Prinz Friedrich Heinrich sich nach Rees begeben habe1. Die Rüstungen wurden mit großem … „28. Juli 1624: “daß die Spanier das haupt nach Breda gekert”“ weiterlesen
Der Krieg und seine Folgen verschlangen Unsummen. Entsprechend groß waren die Finanzprobleme, die sich daraus ergaben. Das betraf nicht nur die Kriegsherren, die Truppen anwarben und unterhalten mußten, sondern alle, die von Kriegsfolgen in irgendeiner Form betroffen waren. Dazu zählte auch die Stadt Görlitz. So findet sich in einem Faszikel der Ratskanzlei zu Görlitz ein Schriftstück, in dem genau das Problem der aufgelaufenden finanziellen Verbindlichkeiten aufscheint: Am 22. Juli 1624 wandte sich der Rat von Görlitz an einen Schuldner und bat um eine Modifikation … „22. Juli 1624: Schwieriger Schuldendienst“ weiterlesen
Quelques réflexions Jonathan Dumont, Vienne1 Au début du xvie siècle, les Anciens Pays-Bas, cet espace d’entre France et Empire, apparaissent comme une entité politiquement et socialement singulière. Ils sont le fruit d’une union personnelle réali…
Am 16. Juli 1624 kam in der westfälischen Stadt Münster ein spanischer Reiter zu Tode. Er wurde an einem der Stadttore erschossen. Warum es zu dem Zwischenfall kam, war völlig unklar. Entsprechend veranlaßte die städtische Obrigkeit eine Untersuchung der Vorgänge, die den Tod des Soldaten zur Folge hatten. Überliefert ist entsprechend ein „Protocollum Jnquisitionis was bei der niederlage R. Spanischen Reuters an der Jödefelder Pforten Ao 1624 den 16. July sich zugetragen.“1. Das Dokument umfaßt auf 6 Folioseiten die Vernehmung von fünf Zeugen, die … „16. Juli 1624: Tod eines spanischen Reiters“ weiterlesen
Auch im Jahr 1624 behielt die Katholische Liga das Gros ihrer Regimenter bei, die immer noch in weiten Teilen des Reichs Quartiere genommen hatten. Auch wenn es in diesen Monaten kaum oder gar keine Kämpfe gab, mußten diese Truppen unterhalten werden. Um diese Versorgungsfragen einer Armee, die hauptsächlich in ihren Garnisonen lag, auf eine neue Grundlage zu stellen, wurde eine neue Verpflegungsordinanz für die Reiterei erlassen. Dieses Regelwerk für die Versorgung datierte vom 7. Juli 1624 und wurde vom Generalleutnant der Katholischen Liga Tilly … „7. Juli 1624: Eine Verpflegungsordnung für die Reiterei“ weiterlesen
Im frühen 17. Jahrhundert nahm die Bedeutung der Post stetig zu. Einher damit ging auch der wachsende Stellenwert der Nachrichtenübermittlung; nur aufgrund einer beständig fortlaufenden Übermittlung von Neuigkeiten konnten sich die ersten Zeitungen überhaupt etablieren. Vor dem Hintergrund ist auch der Konflikt zu sehen, der im Frühsommer einige Reichsstädte beschäftigte. So wandten sich am 5. Juli 1624 die Kölner Bürgermeister und Räte an ihre Kollegen in Nürnberg1. Damit reagierten sie auf ein Nürnberger Schreiben, das vom 5. März datierte. Thema war die “abstellung so … „5. Juli 1624: Die Verdrängung des reichsstädtischen Botenwesens“ weiterlesen
Es waren schlimme Zeiten, voller Bedrückungen und Gefahren. Aber manche Unglücke passierten, ohne daß die gefährlichen Zeitläufte damit in einem (erkennbaren) Zusammenhang standen. So verhielt es sich auch bei dem “tragicus casus”, den die Budissiner Chronik für den Juni festhielt1. Am Vorabend des Johannistages, also am 23. Juni, waren in Bautzen der Stadtmedicus Andreas Gärtner, der Stadtschreiber M. Röhrscheidt und der Syndicus Peter Benignus Möller “in bona Charitate” beisammen. “Lustig vndt frölich auch in gutten vertrawen” besprach man verschiedenste Dinge, um dann um 9 … „23. Juni 1624: “Ein tragicus casus” in Bautzen“ weiterlesen
Klaus Oschema, Paris Im ersten Teil dieses Blogbeitrags stand zunächst recht breit die Frage nach der Hoffnung im Mittelalter überhaupt im Blick. Entgegen manchen Vorurteilen existierte in der lateinisch-christlichen Kultur sehr wohl die Vorstellung ei…
Die Schlacht am Weißen Berg war nun gut dreieinhalb Jahre her, und die Habsburger hatten seitdem alles getan, um ihre Herrschaft in Böhmen stabiler denn je zu gestalten. Über die Anführer des böhmischen Aufstands war die Reichsacht verhängt worden, damit war eine Versöhnung im Grunde ausgeschlossen. Oder gab es doch eine Möglichkeit, diese Gegnerschaft aufzuheben? Die Ächtung richtete sich vor allem gegen den Pfalzgrafen, dessen Herrschaftsanspruch dauerhaft abgewehrt werden sollte. Doch auch seine Anhänger und Unterstützer folgten ihm in diesem Schicksal, also viele böhmische … „17. Juni 1624: Die Gnade des Kaisers“ weiterlesen
Klaus Oschema, Paris1 Vielen gilt die Neuzeit als jene Epoche, in der man die Zukunft erst so recht entdeckt habe2 – und damit vielleicht auch die Hoffnung in einem emphatischen Sinne. Diese Einschätzung ist zwar nicht ganz zutreffend, aber insgesamt w…
Nachfolgefragen waren immer schon eine Quelle der Unruhe und des Streits. So ist dies vor allem in der dynastischen Geschichte bekannt. Aber auch im militärischen Bereich gab es Konflikte, die aus einer strittigen Nachfolge herrührten. Ein Beispiel ist Oberst Fürstenberg, der im Frühjahr 1624 das Kommando über sein Regiment zurückgab. Fürstenberg1 tat dies offenkundig aus freien Stücken, wurde also nicht vom Kriegsherrn abgesetzt. Im Zuge dieses Rücktritts kam naturgemäß die Frage auf, wer die nun kopflose Einheit übernehmen sollte, eine Frage, auf die sich … „11. Juni 1624: Eine Kompanie für Leutnant Münch“ weiterlesen