Kategorie: Geistestwissenschaft im Dialog

GiD-Podiumsdiskussion: Freiheit – wovon? wozu?

Am 3. Mai 2023 findet um 18 Uhr unsere GiD-Podiumsdiskussion “Freiheit – wovon? wozu?” in Berlin statt. Die Veranstaltung aus der Reihe “Geisteswissenschaft im Dialog” (GiD) ist eine Kooperation der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften sowie der Max Weber Stiftung und steht allen Interessierten offen. Um Anmeldung per Mail (gid@maxweberstiftung.de) wird gebeten.

GiD-Podiumsdiskussion: Kleine Fächer ganz groß? Herausforderungen an die Geisteswissenschaften im 21. Jahrhundert – Video

Am 23. Februar 2023 fand anlässlich des MWS-Präsidentschaftswechsels eine Podiumsdiskussion aus der Reihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) in der Bad Godesberger Redoute statt. Zum Thema „Kleine Fächer ganz groß? Herausforderungen an die Geisteswissenschaften im 21. Jahrhundert“ diskutierte die Moderatorin Anna-Lena Scholz (Die ZEIT) mit Andreas Eckert (HU Berlin), Hans van Ess, (LMU München), Judith Pfeiffer (Universität Bonn) und Franz Waldenberger (DIJ Tokyo). Die Aufzeichnung ist nun hier auf dem GiD-Blog verfügbar.

GiD-Podiumsdiskussion: „Kleine Fächer ganz groß? Herausforderungen an die Geisteswissenschaften im 21. Jahrhundert“

Am 23. Februar 2023 findet eine Podiumsdiskussion aus der Reihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) in der Bad Godesberger Redoute statt. Zum Thema „Kleine Fächer ganz groß? Herausforderungen an die Geisteswissenschaften im 21. Jahrhundert“ diskutieren Prof. Dr. Andreas Eckert (HU Berlin), Prof. Dr. Hans van Ess, (LMU München), Prof. Dr. Joanna Pfaff-Czarnecka (Universität Bielefeld), Prof. Dr. Judith Pfeiffer (Universität Bonn) und Prof. Dr. Franz Waldenberger (DIJ Tokyo). Die Veranstaltung wird moderiert von ZEIT-Journalistin Dr. Anna-Lena Scholz.

GiD-Podiumsdiskussion: Klimakrise(n) in Russland, den USA und China: Regionaler Fokus und globale Bedeutung – Nachbericht und Video

Am 20. Oktober fand die Podiumsdiskussion aus der Reihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) unter dem Titel “Klimakrise(n) in Russland, den USA und China: Regionaler Fokus und globale Bedeutung” in der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (HAdW) statt. Die Veranstaltung war eine Kooperation der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften sowie der Max Weber Stiftung und stand allen Interessierten offen. Diskutiert wurden die gegenwärtige Klimapolitik und ihrer Herausforderungen aus drei Länderperspektiven – regional und global. Die Aufzeichnung steht nun hier auf dem Blog zu Verfügung.

GiD-Podiumsdiskussion: Klimakrise(n) in Russland, den USA und China: Regionaler Fokus und globale Bedeutung

Am 20. Oktober 2022 findet unsere Podiumsdiskussion “Klimakrise(n) in Russland, den USA und China: Regionaler Fokus und globale Bedeutung” in Heidelberg statt. Die Veranstaltung aus der Reihe “Geisteswissenschaft im Dialog” (GiD) ist eine Kooperation der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften sowie der Max Weber Stiftung und steht allen Interessierten offen. Eine Anmeldung ist bis zum 17. Oktober 2022 möglich.

GiD-Online-Podiumsdiskussion: China zwischen Expansion und Abschottung – Nachbericht und Video

Am 10. März 2022 fand unsere Online-Podiumsdiskussion aus der Reihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) zum Thema „China zwischen Expansion und Abschottung” statt. Die Veranstaltung war eine Kooperation der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, dem European Research Centre for Chinese Studies (Peking) sowie der Max Weber Stiftung und stand allen Interessierten offen. Expertinnen und Experten der Chinaforschung diskutierten dabei mit der Moderatorin Dr. Astrid Freyeisen gegenwärtige politische, wirtschaftliche und wissenschaftliche Entwicklungen vor dem Hintergrund der chinesischen Geschichte, die sich auch heute noch in einem Spannungsfeld zwischen Öffnung und Abgrenzung befindet. Für all diejenigen, die die Podiumsdiskussion verpasst haben: Die Aufzeichnung und einen Nachbericht gibt es jetzt hier auf dem Blog.

GiD-Online-Podiumsdiskussion: China zwischen Expansion und Abschottung

Am 10. März 2022 findet unsere Online-Podiumsdiskussion “China zwischen Expansion und Abschottung” statt. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, dem European Research Centre for Chinese Studies (Peking) sowie der Max Weber Stiftung und steht allen Interessierten offen. Eine Anmeldung ist bis zum 8. März 2022 möglich.

GiD-Interview-Reihe „Hannah Arendt heute“ – Nachbericht

In insgesamt vier Gesprächsrunden haben Expertinnen und Experten der Hannah-Arendt-, Antisemitismus-, Rassismus- und Totalitarismusforschung mit Aktivistinnen und Aktivisten die aktuelle gesellschaftliche Relevanz der politischen Theoretikerin und der von ihr behandelten Themen diskutiert. Die Interview-Reihe “Hannah Arendt heute” war eine Kooperation der Max Weber Stiftung mit der Bundeskunsthalle in Bonn sowie…

„Hannah Arendt heute“ Folge 4: Totale Herrschaft

Für die vierte und damit letzte Folge unserer Interview-Reihe „Hannah Arendt heute“ zum Thema Totale Herrschaft hat PD Dr. Julia Schulze Wessel mit Prof. Dr. Stefania Maffeis, Professorin für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Politische Theorie und Bildungstheorien an der EHS Dresden, Prof. Dr. Olga Shparaga, Professorin am European College of Liberal Arts in Belarus (ECLAB), und Dr. Simon Unger-Alvi, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut in Rom, gesprochen. Das Interview gibt es nun zum Anschauen hier auf dem Blog.

„Hannah Arendt heute“ Folge 3: Rassismus

Für die dritte Folge unserer Interview-Reihe „Hannah Arendt heute“ zum Thema Rassismus hat PD Dr. Franziska Martinsen mit Priya Basil, Schriftstellerin und Aktivistin, Dr. Doron Rabinovici, Autor und Historiker, sowie mit Dr. Maike Weißpflug, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Museum für Naturkunde Berlin, gesprochen. Das Interview gibt es nun zum Anschauen hier auf dem Blog.

„Hannah Arendt heute“ Folge 2: Antisemitismus

Für die zweite Folge unserer Interview-Reihe „Hannah Arendt heute“ zum Thema Antisemitismus hat PD Dr. Julia Schulze Wessel mit Dr. Monika Boll, Philosophin, Publizistin und Kuratorin, Prof. Dr. Michael Brenner, Lehrstuhlinhaber für Jüdische Geschichte und Kultur am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München und Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, sowie Benjamin Fischer, Program Manager der Alfred Landecker Foundation, Gründer der …

„Hannah Arendt heute“ Folge 1: Zum Auftakt – Warum eine Hannah-Arendt-Ausstellung heute wichtig ist

Für die erste Folge unserer Interview-Reihe „Hannah Arendt heute“ hat PD Dr. Franziska Martinsen mit Dr. Anna-Carolin Augustin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut Washington, Prof. Dr. Raphael Gross, Präsident des Deutschen Historischen Museums, und Dr. Eva Kraus, Intendantin der Bundeskunsthalle, gesprochen. Das Interview gibt es nun zum Anschauen hier auf dem Blog.

GiD-Interview-Reihe: „Hannah Arendt heute“

Im Rahmenprogramm der Ausstellung des Deutschen Historischen Museums „Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert“, die noch bis zum 16. Mai 2021 in der Bundeskunsthalle in Bonn zu sehen ist, veranstaltet “Geisteswissenschaft im Dialog” (GiD) die vierteilige Interview-Reihe „Hanna Arendt heute“. Ziel ist es, die aktuelle gesellschaftliche Relevanz der politischen Theoretikerin und der von ihr behandelten Themen zu beleuchten…

Schöne neue Welt? – ein Nachbericht zur „GiD Lab“-Interviewreihe

Für unserer vierteilige Interviewreihe „Schöne neue Welt? – Chancen und Grenzen medizinischen Fortschritts in Geschichte und Gegenwart“ hat Wissenschaftsjournalist Dr. Jan-Martin Wiarda in den vergangenen Wochen mit Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen und Forschungseinrichtungen Fragen des medizinischen Fortschritts und seiner ethischen Implikationen diskutiert. Dieser Nachbericht von Madeleine Winkler fasst noch einmal die wichtigsten Themen der Gespräche zusammen und bietet eine Übersicht zu allen Beiträgen der Reihe.

Capitalism in Motion – A Review

The GiD Lab online panel discussion “Capitalism in Motion. Imagining, Transforming, and Inventing Economic Forms over Time” demonstrated how the views of historians and scholars might contribute to the discussion on the development of capitalism over several centuries and into the modern era. In case you missed it, you can find a short event report by Madeleine Winkler and the recording here. 

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search