Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Wissen entgrenzen

“Entangled Empowerment: Connecting Shared Hair Transplantation Practices for Men in Turkey and Iran” presented at the “Connecting Themes Conference: Contested Knowledge in a Connected World” in Berlin

Dr. Melike Şahinol and Burak Taşdizen presented the selected findings of the ongoing research project “Hair:y_less Masculinities: A Cartography” at the “Connecting Themes Conference: Contested Knowledge in a Connected World” org…

Episode 3: Stereotype, Diskriminierung und Rassismus – Auf den Spuren chinesischer Migration im Pazifikraum

Die dritte Episode unserer Forschungsreise führt uns nach Kalifornien, an das Pacific Regional Office des Deutschen Historischen Instituts Washington. Dort forschen die beiden Historiker Sören Urbansky und Albert Manke zur Geschichte chinesischer Migrationsgemeinschaften im transpazifischen Raum.

Podiumsdiskussion: “Transnationales wissenschaftliches Arbeiten im Zeichen des Klimaschutzes”

Transnationales wissenschaftliches Arbeiten gehört nicht nur für die Institute der Max Weber Stiftung und für das Centre Marc Bloch zum Alltag. Recherchen im Ausland und grenzüberschreitender wissenschaftlicher Austausch sind insgesamt aus deutschen Forschungseinrichtungen und akademischen Karrieren nicht mehr wegzudenken.

Conference: “Contested Knowledge in a Connected World”

The conference “Contested Knowledge in a Connected World” brings together researchers from the large-scale research project “Knowledge Unbound: Internationalisation, Networking, Innovation in and by the Max Weber Stiftung”. The project is pursuing the aims of opening up innovative areas of research, strengthening the internationalisation of the foundation’s activity and expanding cooperation between the foundation’s institutes and external partners.

Episode 2: Fernsehen und Feminismus – Von Massenmedien und Emanzipationsbewegungen

Die zweite Episode unseres „Wissen entgrenzen“-Podcasts führt nicht nur nach Großbritannien an das Deutsche Historische Institut London, sondern auch zurück in das geteilte Deutschland. Christina von Hodenberg und Jane Freeland berichten über die Zusammenhänge zwischen Emanzipationsbewegungen und dem Aufstig der Massenmedien.