Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Orient-Institut Beirut

Episode 12: Auf den Spuren der libanesischen Kunstgeschichte

In dieser Episode besuchen wir das Orient-Institut in Beirut. Dort forscht Nadia von Maltzahn zur Geschichte der libanesischen Kunstszene. Im Rahmen ihres Forschungsprojekts „Lebanon’s Art World at Home and Abroad: Trajectories of Artists and Artworks in and of Lebanon since 1943“ (LAWHA) geht sie gemeinsam mit vier wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unter anderem der Frage nach, welche Faktoren zur Herausbildung eines professionellen Kunsthandels im Libanon beigetragen haben.

TYPOLOGIES IN THE ISLAMIC ETHICAL DISCOURSE

Fatih Ermiş The Orient-Institut Beirut and the American University of Beirut jointly organized a workshop on “Typologies in the Islamic Ethical Discourse”. Various typologies from the pre-modern texts of ethics including ethnic, religious, societal,…

LAWHA at DOT2022 in Berlin

The LAWHA Team is participating at the Deutscher Orientalistentag in Berlin this September, with two interventions. PANEL: CULTURAL INFRASTRUCTURES IN LEBANON’S ART WORLD When: Tuesday, 13 September, 9-11amWhere: FU Berlin, Rost-und Silberlaube, …

Nicht-Gewalt im Bürgerkrieg

Krieg und auch Bürgerkrieg sind meist mit Gewalt aussoziiert. Gewalt scheint das Merkmal von Kriegshandlungen zu sein. Doch auch in Zeiten des Krieges gibt es Handeln, das nicht von Gewalt durchdrungen ist, auch wenn…

Alles ist Data? Tout est Data!

Pierre France The international workshop “Alles ist Data? Tout est Data!” took place as an in-person conference with online invitation-only attendance, the first of its kind since the COVID-19 era started at the Institut….