“Weltweit vor Ort”: Japanisch-deutscher Austausch zu Klimaschutz und Regionalentwicklung
Zum Auftakt des neuen Forschungsschwerpunktes „Die Zukunft der Gemeinden in Japans Regionen. Risiken und Chancen...
Zum Auftakt des neuen Forschungsschwerpunktes „Die Zukunft der Gemeinden in Japans Regionen. Risiken und Chancen...
In nur knapp zwei Wochen erscheint am 4. November 2016 die diesjährig zweite Ausgabe des...
Special issue “Cultural representations of identity in and of the Japanese diaspora” Deadline: October 31, 2016 We are currently preparing a special issue on the topic of “Cultural representations of identity in and of the Japanese diaspora” Guest editor for … Weiterlesen →
Deadline: September 30, 2016 We are currently looking to fill the position of a full-time Managing Editor for our journal Contemporary Japan (CJ), an international peer-reviewed journal. CJ publishes in-depth, original work from all disciplines as they relate to research … Weiterlesen →
“Cultural representations of identity in and of the Japanese diaspora” Deadline: 31 October 2016 Issue editor: Wolfram Manzenreiter, University of Vienna We are currently preparing a special issue on the topic of “Cultural representations of identity in and of the … Weiterlesen →
Österreich-Ungarn und die imperialen Herausforderungen im 19. und frühen 20. Jahrhundert: Nationalismen und Rivalitäten im Habsburgerreich, in Europa und in der Welt Organisiert von der Max Weber Stiftung, dem Deutschen Historischen Institut Warschau und dem Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgen-Forschung … Weiterlesen →
Bewerbungsfrist: 11. Dezember 2015 Das Deutsche Institut für Japanstudien (DIJ), TOKYO sucht eine/einen wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlichen Mitarbeiter mit Forschungsschwerpunkt in den Geistes-, Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften des modernen Japan, auch im globalen Kontext. Das DIJ Tokyo ist ein Institut der öffentlich-rechtlichen … Weiterlesen →
In unserer neuen Interviewreihe stellen wir Ihnen die Direktorinnen und Direktoren der Institute der Max...
Das Deutsche Historische Institut Moskau, das jüngste Historische Institut der Max Weber Stiftung, feiert heute...
Von Franz Waldenberger Für die Wirtschaftswissenschaften war Japan nach seinem rasanten Aufstieg vom Entwicklungsland zur...
Im Rahmen des 70. Jahrestags des Kriegsendes in Europa eröffnet die Max Weber Stiftung einen...
Den diesjährigen “Women’s History Month“ möchte die Max Weber Stiftung zum Anlass nehmen aktuelle Forschungsprojekte zur Frauengeschichte aus...
Frau Hommerich, war früher wirklich alles besser? Das kommt darauf an, was man unter „früher“ versteht. Vergleicht man die Situation der heute 20- bis 30-jährigen Japaner mit der ihrer Eltern in den 1970er und 1980er Jahren, dann ist beispielsweise der Einstieg ins Berufsleben heute sicherlich … Weiterlesen →
Most of the current debates about the Great War are euro-centred. Maybe also because of the euro-crisis, European leaders take the anniversary of a war that started a hundred years ago as an example to remind the Europeans of what Europe represents today for a lot of people: a unified continent with cooperations of friendly states that transcent borders. But how come it is called the First World War, when everybody is only talking about the war in Europe? Sure, most of the battles took […]
Von Dr. Chris Winkler Am 29. und 30. Juli veranstaltete das DIJ einen internationalen Workshop...
Dass die Max Weber Stiftung und die Deutschen Historischen Institute auch in neuen Medien zu...
Nach seinem Studium von „Philosophy and Economics“ promovierte Tim Tiefenbach 2011 im Fach Volkswirtschaftslehre an...