Searching for controversies in the UNESCO Archive
UNESCO headquarters, Paris, 2015, Photo: Fred Romero via Wikimedia Commons, Licence: CC BY 2.0 The UNESCO library and archive is a busy place: People from a diverse mix of cultures…
UNESCO headquarters, Paris, 2015, Photo: Fred Romero via Wikimedia Commons, Licence: CC BY 2.0 The UNESCO library and archive is a busy place: People from a diverse mix of cultures…
Wann: 19.–21. November 2025Wo: DHIP Einreichungsfrist: 14. Februar 2025 Angesichts der Zunahme EU-kritischer Bewegungen, Krieg sowie antidemokratischer Tendenzen auf dem europäischen Kontinent erlangen konkurrierende Konzepte, Geschichten und Narrative von Europa…
Mit dem Einzug der Informatik in die Wissenschaften und der Herausbildung des Forschungsfeldes, das sich heute Digital Humanities nennt, werden häufig dieselben Diskurse über die Archivierung und Nachnutzung von Daten geführt. Auch die Geschichtswissenschaft…
by Sophie Spliethoff & Virgile Reignier From 23rd to 25th October 2024, the German Historical Institute in Paris opened its doors to about 50 international scholars who discussed past, present and future developments of…
On connaît bien cette situation : en tant qu’historien.ne, on doit tout à coup se pencher sur une référence à l’Antiquité, alors qu’on n’a pas forcément de compétences en études classiques. Du coup, on se…
Im Oktober 2024 verbrachte ich vier Wochen im Rahmen des Karl-Ferdinand-Werner-Fellowship-Programms am Deutschen Historischen Institut Paris (DHIP). Das KWF-Fellowship-Programm gab mir die Gelegenheit, direkt am Institut zu wohnen und zu arbeiten und intensiv einem…
Die „Deutsch-Französische Geschichte“, ein elfbändiges Handbuch zur komplexen Beziehungsgeschichte beider Länder, wird nun sukzessive als Open Access digital verfügbar gemacht.
In the year 70 A.D., the Roman army ended a Jewish revolt by conquering Jerusalem and destroying the Jewish Temple. This was a significant event for the origins of Christianity,…
Organisiert von: Prof. Dr. Ludolf Pelizaeus (Univ. Amiens), Prof. Dr. Arno Strohmeyer (Univ. Salzburg), Dr. Eva Seemann (DHIP), Dr. Niels F. May (DHIP) Wo: DHIP Wann: 26.–28. März 2025 Bewerbungsfrist:…
“The political becomes epistemological when any political alternative to the current state of affairs is credibly framed in the same way as fancy against fact or as falsehood against truth.” …
International workshop Organised by: German Historical Institute in Paris, Société internationale d’histoire du français langue étrangère ou seconde in association with the German Research Foundation (DFG)Where: Max Weber Network Eastern Europe, HelsinkiWhen: 15–16…
Die Französische Revolution war das Medienereignis des 18. Jahrhunderts. Sie bestand aus einer Reihe von bedeutsamen Ereignissen, welche mit Hilfe von oralen und textuellen bzw. visuellen Medien, wie z.B. Liedern, Druckschriften oder Karikaturen, europ…
Dies ist ein pragmatischer und praxisorientierter Beitrag zum Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT und Co. in den Geschichtswissenschaften. Als begleitende Assistenten können sie für Historiker:innen bei einer Vielzahl von Aufgaben produktiv von Nutzen sein. Doch für welche konkret? Was muss man beachten? Und wie formuliert man gute Prompts?
Deadline: September 16, 2024 NFDI4Memory, together with the German Historical Institute Paris (DHIP), is awarding four travel grants for early career researchers to attend the conference “Revolutionary, Disruptive, or Just Repeating Itself? Tracing the…
Date: October 23-25, 2024 Place: German Historical Institute Paris/Deutsches Historisches Institut Paris (DHIP), 8, rue du Parc-Royal, 75003 Paris http://www.dhi-paris.fr Organised by: Mareike König (DHIP), Julianne Nyhan (TU Darmstadt/University College London), Sébastien Poublanc (CNRS,…
Pünktlich vor Beginn der Olympischen Spiele 2024 in Paris hat Frankreichs nationales Sportmuseum – das Musée national du Sport in Nizza – eine digitale Bibliothek ins Leben gerufen: Stadium, l’héritage du sport. Diese Plattform bietet digitalisie…
Constance de Salm (1767-1845) est de retour ! La célèbre écrivaine française poste maintenant les incipits de ses quelques 2 900 lettres sur Mastodon le jour correspondant à la date de chaque lettre (#onthisday), https://fedihum.org/@constance_de_salm….