Kategorie: Europäische Integration
Vortrag im Rahmen der Tagung “Beyond the Progressive Story: Reframing Resistance to European Integration The support of European integration among the citizens of the member states has always been more fragile than most...
Beyond the Progressive Story: Reframing Resistance to European Integration March 29-31, 2023 – Hamburg Institute for Social Research In view of the recurrent crises that have hit the European Union over the last two...
Die Polen sind die größten Europa-Enthusiasten unter den Visegrád-Staaten (V4) – das ist das wichtigste Ergebnis einer Diskussion, die am 17. November im Deutschen Historischen Institut Warschau stattgefunden hat.
(De)Constructing Europe – Euroscepticism, Right Wing Politics, and the crisis of the European Democracy Hamburg, 05. – 10. June 2023 The Hamburg Summer School for Social Research, jointly organized by the Hamburg Institute...
Dass der europäische Integrationsprozess durchaus als ambivalent bezeichnet werden kann, zeigen Katharina Troll und Philipp Müller vom Hamburger Institut für Sozialforschung im Magazinbeitrag „Historische Perspektiven auf den europäischen Integrationsp…
Die extreme Rechte gilt heute als dezidiert euroskeptisch. Die Forschung des am Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS) beschäftigten Historikers Alexander Hobe zeigt jedoch, dass viele Rechtsextremisten der Nachkriegszeit ein supranationales Euro…
Der skeptische Blick auf Europa hat in Polen eine lange Tradition – auch, wenn er in der jüngeren Geschichte kaum eine Rolle spielt: Die Zustimmungsraten zur polnischen EU-Mitgliedschaft sind kontinuierlich hoch. Zwei Forschungsprojekte, die im Rahmen …
Italien und die Europäische Union sind auf das Engste miteinander verbunden. Doch die Beziehung ist kompliziert. Zwei Mitarbeiter des Deutschen Historischen Instituts in Rom (DHI Rom) zeigen, dass dieses Phänomen historische Wurzeln hat, die die EU sei…
Die Skepsis gegenüber der europäischen Integration ist bisher weitgehend in den Politikwissenschaften untersucht worden. Das Verbundprojekt „Europas Gegenbewegungen. Euroskeptische Verflechtungen von den Anfängen der Europäischen Integration bis heute“…
Krisen wie die Pandemie, der Brexit, die Flüchtlingswelle, die Eurokrise und der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine haben die Europäische Union (EU) auf eine harte Probe gestellt. Statt Aushandlungen von Regeln im gemeinsamen Markt, verlangen so…
Unser „Wissen entgrenzen“-Podcast geht in die nächste Runde: In dieser Episode blicken wir auf die kritischen Stimmen, die den Prozess der europäischen Einigung ab den 1950er Jahren begleitet haben. Das Forschungsprojekt „Europas Gegenbewegungen – Euro…
Unser „Wissen entgrenzen“-Podcast geht in die nächste Runde: In dieser Episode blicken wir auf die kritischen Stimmen, die den Prozess der europäischen Einigung ab den 1950er Jahren begleitet haben. Das Forschungsprojekt „Europas Gegenbewegungen – Euroskeptische Verflechtungen von den Anfängen der Europäischen Integration bis heute“ untersucht aus interdisziplinärer Perspektive, wie diese Skepsis gegenüber Europa eigene Formen des Zusammenhalts und der Kooperation geschaffen hat.
From David Lawton, German Historical Institute London This post covers our project’s recent presentation of papers for the (De)Constructing Europe London Workshop, hosted at the German Historical Institute London. Presentations took place between Thurs…
Am 26. September 2022 findet unsere Veranstaltung „Europa im Widerstand – Widerstand gegen Europa“ im Futurium, Berlin statt. Auf dem Programm stehen ein World-Café-Format („MWS-Europe-Lab“) am Nachmittag sowie eine Podiumsdiskussion am Abend. Als Expe…
From William King, German Historical Institute London (GHIL) This post covers our recent evening panel event of the (De)Constructing Europe London Workshop, hosted at the German Historical Institute London. It took place at 17.15...
Going against the tide? Sceptical views and alternative visions of European integrationEvening panel event Introduction: Professor Christina von Hodenberg (GHIL) Chair: Dr James Ellison (QMUL) Panel: Dr Katalin Miklossy (Helsinki), Dr Andrea Mammone&…
Beyond the Progressive Story: Reframing Resistance to European Integration German Historical Institute in Rome, 27-31 March, 2023 The conference will discuss resistance and opposition to the EEC and the EU as important factors in...