Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Interview

#MWSvernetzt: Zwei Monate am DHI London und am DHI Rom

Die MWS-Vernetzungsfellowships ermöglichen es den Mitarbeitenden der MWS bei einem mehrwöchigen Aufenthalt andere Standorte der Stiftung kennenzulernen. In der Reihe „#MWSvernetzt“ interviewen wir Fellows zu ihren Erfahrungen. In dieser Folge haben wir mit Amélie Sagasser über ihre spannendsten Erlebnisse und Erfahrungen am Deutschen Historischen Institut Rom und am Deutschen Historischen Institut London gesprochen.

#MWSvernetzt: Ein Monat am DHI London

Die MWS-Vernetzungsfellowships ermöglichen es den Mitarbeitenden der MWS bei einem mehrwöchigen Aufenthalt andere Standorte der Stiftung kennenzulernen. In der Reihe „#MWSvernetzt“ interviewen wir Fellows zu ihren Erfahrungen. In dieser Folge haben wir mit Ulrike Blumenthal über ihre spannendsten Erlebnisse und Erfahrungen am Deutschen Historischen Institut London gesprochen.

“Im Kontext der Justizpraxis ist Hoffnung sehr eng auf bestimmte Entscheidungen der Richter bezogen” – ein Interview mit Prof. Dr. Joachim Eibach (Univ. Bern) zum Verhältnis von Hoffnung und Gewalt

Ab März 2022 veröffentlichen wir ein Jahr lang jeden Monat einen Beitrag zu einer unserer drei thematischen Serien zum Hoffnungshandeln in der Frühen Neuzeit. Für den Monat Juli 2022 führten wir ein Interview mit Joachim E…

Interview about the Relaunch of the Hannah Arendt Papers

By Tobias Schweitzer Editorial note: Tobias Schweitzer recently finished his Bachelor/undergraduate studies in philosophy and political science at the University of Münster in Germany. His interests include the history of political thought, intellectual history of the 20th century, theories of history and historiography, as well as questions related to the work of Hannah Arendt. He completed an internship at the GHI Washington from April to July 2022. Barbara Bair is a curator and historian in the Manuscripts Division of the Library of Congress, where … Continue reading Interview about the Relaunch of the Hannah Arendt Papers

readme.txt: Mikrogeschichten der Erinnerungskultur: „Am grünen Strand der Spree“ und die Remedialisierung des Holocaust by bullets

Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen…

readme.txt: Reformer als Wertegemeinschaften. Zur diskursiven Formierung einer sozialen Gruppe im spätangelsächsischen England (ca. 850–1050)

Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen…