Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Berichte

#MWSvernetzt: Zwei Monate am DHI London

Die MWS-Vernetzungsfellowships ermöglichen es den Mitarbeitenden der MWS bei einem mehrwöchigen Aufenthalt andere Standorte der Stiftung kennenzulernen. In der Reihe „#MWSvernetzt“ interviewen wir Fellows zu ihren Erfahrungen. In dieser Folge haben wir mit Christian Neumann über seine spannendsten Erlebnisse und Erfahrungen am Deutschen Historischen Institut London gesprochen.

A Seminar about Information History: Why?

On May 18th, I hosted a seminar about information history, a topic that seems to have gained momentum in recent years. My interest in information as a historical phenomenon began as an attempt to inquire into the prehistory of the Danish public libraries.1 For some years, I have also had a strong interest in the … Continue reading A Seminar about Information History: Why?

The post A Seminar about Information History: Why? appeared first on History of Knowledge.

Fighting under the same banner: Memories from the Ottoman theater of the Great War

26 March 2021 | Authors: Richard Wittmann & Yaşar Tolga CoraWhat did it mean to individuals of different ethnic and religious backgrounds to participate in World War I under the Ottoman crescent and star banner? Focusing on a wide array of autobiographical sources including memoirs, letters, diaries, and non-textual forms of life narrative left by the multi-ethnic and multilingual Ottoman soldiers and civilians who aided the war effort, we organized the conference “Fighting Under the Same Banner: Memories from the Ottoman Theater of the Great War” (Istanbul, September 6-8, 2019).

23. März 1621: Das Rauben, Schätzen und Rapieren in Prag

Die Schlacht am Weißen Berg war nun schon mehr als vier Monate vorbei, doch das Leiden der Bevölkerung gerade in und um Prag ging immer noch weiter1. Mehr noch als direkte Kämpfe stellte eben die Besatzungsherrschaft eine enorme Belastung für das Land dar. Dies kam zur Sprache in einem Schreiben Maximilians von Bayern vom 23. März 1621 an seinen Feldherrn Tilly, der immer noch in Prag sein Hauptquartier hatte2. Der Herzog bezog sich auf ein kaiserliches Schreiben „wegen deß ÿblen Regiments vnnd vnleidenlichen beschwerden, … „23. März 1621: Das Rauben, Schätzen und Rapieren in Prag“ weiterlesen

GiD Lab: Erinnerungskulturen in Deutschland, Polen und Russland – Nachbericht und Video

Die jüngste Veranstaltung aus der Reihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) widmete sich am 27. Januar 2021 den aktuellen Herausforderungen des Gedenkens an den Holocaust und den Zweiten Weltkrieg in Deutschland, Polen und Russland. Die Veranstaltung der Max Weber Stiftung mit ihrem DHI Moskau sowie der Abteilung für Osteuropäische Geschichte der Uni Bonn fand im Online-Format statt. Für all diejenigen, die die Podiumsdiskussion verpasst haben: Die Aufzeichnung und einen Nachbericht gibt es jetzt hier auf dem Blog. 

Kursachsen und der Dreißigjährige Krieg – eine Tagung zu einem Desiderat

Noch bevor mit der Schlacht am Weißen Berg das Königtum Friedrichs von der Pfalz vor dem Aus stand, war mit der Eroberung Bautzens Anfang Oktober 1620 die Entscheidung in der Oberlausitz gefallen: Kurfürst Johann Georg von Sachsen konnte sich als erster Sieger in diesem Feldzug präsentieren1. Nach eigenem Dafürhalten hätte für ihn der Krieg jetzt auch schon zuende sein können – eine Einschätzung, die er mit Maximilian von Bayern teilte. Dabei sollte er den Krieg noch bis zum Ende miterleben und vor allem mitgestalten: … „Kursachsen und der Dreißigjährige Krieg – eine Tagung zu einem Desiderat“ weiterlesen