Hasard et Constance
L’un des grands paradoxes des mystérieux internets demeure le fait qu’on y trouve souvent ce qu’on aimerait ne pas y voir et qu’on n’y trouve pas ce qu’en revanche on y recherche. Le problème…
L’un des grands paradoxes des mystérieux internets demeure le fait qu’on y trouve souvent ce qu’on aimerait ne pas y voir et qu’on n’y trouve pas ce qu’en revanche on y recherche. Le problème…
In unsicheren Zeiten ist es schön, wenn es wenigstens hier und da Kontinuität gibt. Und so freuen wir uns, dass auf das große Histo-Semester-Quiz von Klaus Graf für hartgesottene Internet-Recherchefreaks Verlass ist! Wer also die langen Herbst- und Win…
Dans le cadre du Datathon, Charlotte Duvette et Loïc Jeanson présenteront le 24 novembre le projet « Richelieu, histoire du quartier », réalisé en collaboration avec le centre allemand d’histoire de l’art, l’Institut national…
Die freie Zugänglichkeit und dauerhafte Nachnutzung von Forschungsdaten nach den derzeit hoch im Kurs stehenden FAIR-Prinzipien sind nicht nur für aktuelle Forschungsprojekte bedenkenswerte Ziele. Sie können genauso für alternde digitale Projekte Anwendung finden, bei…
The revival of certain elements such as bewegtes Beiwerk was certainly due to the “period of discovery” that Botticelli witnessed in the early Renaissance. In this period, the circulation and migration of human beings, artworks, and knowledge started to become a part of daily life. Something similar, one might add, occurred in the sixteenth century; at this time, the Portuguese merchants and, shortly after, the Jesuits arrived in China. In the late sixteenth and seventeenth centuries, new painting techniques, innovative compositions, new types of subject matter and renewed philosophical and scientific interests and thoughts emerged.
Wie verstehen und prägen Menschen die Welt, die an Migrationsprozessen beteiligt sind? Forscherinnen und Forscher am Deutschen Historischen Institut in Washington (DHI Washington) untersuchen im Rahmen eines Forschungsprojekts den Wissensaustausch deutschsprachiger Migrantinnen und Migranten in den USA im 19. und 20. Jahrhundert. Dabei spielen auch die Möglichkeiten der Digitalen Geschichte eine zentrale Rolle.
Special Interest Groups are the place where new initiatives, new discussions take place and emerge. They work collaboratively, share information, watch, and prepare projects. The SIGs have recently published White Papers on their topics….
In the series “TRIPLE: Behind the Scenes”, we feature individual staff members from the TRIPLE project team to give a face to the people behind the scenes. What is their role in the project,…
La critique d’art franco-allemande 1870–1940 et 1945–1960 Du 24 au 26 novembre 2021, le Centre allemand d’histoire de l’art Paris (DFK Paris) et l’Institut historique allemand de Paris (IHAP) proposent un Datathon pour les personnes intéressées par…
Eigentlich hätte alles viel einfacher gehen müssen. Denn mit dem Eintreffen der Ligaarmee auf dem pfälzischen Kriegsschauplatz sollte es im Verbund mit den dort schon operierenden Truppen der Spanier ein Leichtes sein, die Kontrolle über die Kurpfalz zu gewinnen. Doch es kam anders. Noch Anfang November 1621 ging Maximilian von Bayern mit einiger Selbstverständlichkeit davon aus, daß es möglich sein würde, „dem feindt abbruch zehtun vnd noch vor dem Winter die vnder Pfalz zu Jhren kaÿ: Maÿ: deuotion vnd gehorsam zebringen“1. Er ging von … „14. November 1621: Spanische Vorwürfe gegenüber Tilly“ weiterlesen
By Thorben Pelzer. If sinology was a religion (which, despite its dogmas, it probably is not), the 15-volume Cambridge History of China could well serve as its holy scripture. Published over the course of over forty years, each of its well over a hundred chapters provides an authoritative overview of a particular topic.
Das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) sucht zum 1. März 2022 oder nach Vereinbarung eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (TVöD 13) für unsere Abteilung Digitale Geschichtswissenschaft. Es handelt sich um eine befristete Qualifikationsstelle (3+2 Jahre), welche…
Ce tout premier Datathon de l’IHA et du DFK Paris portera sur l’utilisation créative des données de recherche des deux institutions. L’objectif est d’enrichir et de réinterpréter ces données avec l’aide d’experts en utilisant…
Le Datathon du IHA et du DFK Paris (24-26 novembre 2021) portera sur l’utilisation créative des données de recherche des deux institutions. L’objectif est d’enrichir et de réinterpréter ces données avec l’aide d’experts en…
Ce tout premier Datathon de l’IHA et du DFK Paris (24-26/11/2021) portera sur l’utilisation créative des données de recherche des deux institutions. L’objectif est d’enrichir et de réinterpréter ces données avec l’aide d’experts en…
Im Laufe des Sommers hatte sich die Lage in Schlesien zugunsten des Kaisers weiter stabilisiert. Zwar gab es immer noch Befürchtungen, daß Markgraf Johann Georg von Jägerndorf als Parteigänger der geächteten Pfälzers in die schlesischen Lande einfallen würde1. Neben militärischen Gegenmaßnahmen war es aber auch wichtig, die schlesischen Lande formal wieder an die Seite ihres Landesherrn, Kaiser Ferdinands II., zu führen. Dazu beauftragte Wien erneut den Kurfürsten von Sachsen. Er hatte ja bereits zuvor die Lausitzen unter die erneute Botmäßigkeit des Kaisers gebracht. Und … „3. und 4. November 1621: Huldigungen in Breslau“ weiterlesen
By Chiara Fralick Chiara A. Fralick is a graduate student of North American Studies at the University of Cologne. She has focused on art and literatures of the 19th century as well as Indigenous oral histories. Currently she is researching interactions of poetry and land ethics in the environmental humanities. The working title of her Master’s thesis is “Nature Spirited Away: Exploring Ecological Empathy through Native Nations Poetics.” In the fall of 2021, she completed her remote internship at the GHI Washington, DC. The … Continue reading Between Progress and Sublime Reverie: Revisiting 19th-Century America through Digital Art Exhibitions