Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Quellen

16. Januar 1621: Kaiserliche Gnade für Mähren?

Während sich in Prag die kaiserliche Macht weiter stabilisierte, war noch unklar, welches Schicksal Mähren zu erwarten hatte. Noch gab es auch Truppen, die unter dem Kommando der mährischen Stände standen. Welche Möglichkeiten hatten die Mähren, was konnten sie jetzt noch tun? In dieser Situation wandte sich am 16. Januar 1621 Graf Thurn an die mährischen Stände1. Er hatte kurz zuvor Bethlen Gabor, den Fürsten von Siebenbürgen und König von Ungarn (als der er sich anstelle des Habsburgers sah), getroffen. Diese Zusammenkunft und die … „16. Januar 1621: Kaiserliche Gnade für Mähren?“ weiterlesen

7. Dezember 1620: „warres are not ended with one bataille“

Als der erste Schock über die Prager Katastrophe vorbei war, bemühte sich nicht nur Friedrich von der Pfalz, wieder aktive Politik zugunsten seines Königtums und seiner Herrschaft zu machen1. Auch seine Frau Elisabeth blieb nicht untätig. Natürlicherweise fiel ihr die Aufgabe zu, die Kontakte zur englischen Krone zu aktivieren. Noch aus Breslau wandte sich die Königin am 23. November an ihren Vater König Jakob. Im Bewußtsein, daß die Nachricht von der Prager Niederlage bereits an den englischen Königshof gelangt war, kam sie unumwunden zum … „7. Dezember 1620: „warres are not ended with one bataille““ weiterlesen

Writing(s) on Time in Modernity

By Clara Frysztacka. “Zeit-Schriften der Moderne” is a study of the construction of historical time in “classical” modernity at the end of the long 19th century. The pioneering work of Reinhard Koselleck on historical semantics as well as postcolonial historiography invite us to think about modernity …

Der Krieg 1870/71 in französischen Proklamationen und Bekanntmachungen: Der Bestand der Bibliothek La Contemporaine

Öffentliche Aushänge waren im 19. Jahrhundert neben der Presse die wichtigste Möglichkeit, die Öffentlichkeit zeitnah über zentrale Ereignisse und Maßnahmen zu informieren. Gerade in einer als beschleunigt erlebten Zeit des Krieges mit einer erhöhten…