Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Quellen

Zugang für Wissenschaftler*innen zum deutschen Rundfunkerbe. Ein kurzer Einstieg in die Archivlandschaft von ARD und Deutschlandradio

Von Götz Lachwitz Editorische Notiz: Götz Lachwitz ist seit August 2020 wissenschaftlicher Fachreferent beim Deutschen Rundfunkarchiv am Standort Potsdam-Babelsberg. Zu seinen Aufgaben gehört unter anderem die Koordination und Beratung bei ARD-weiten und allgemeinen Anfragen aus Wissenschaft und Forschung. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland“ und Doktorand an der Universität Hamburg, wo er im Rahmen des Graduiertenkollegs „Vergegenwärtigungen. Repräsentationen der Shoah in komparatistischer Perspektive“ promoviert hat. Sie sind Wissenschaftler*in und brauchen einen Überblick über die deutsche Radio- und … Continue reading Zugang für Wissenschaftler*innen zum deutschen Rundfunkerbe. Ein kurzer Einstieg in die Archivlandschaft von ARD und Deutschlandradio

‘Emotion Knowledge’ and Life Writing in English Military Memoirs, 1820s to 1840s

“It would be difficult,” the former officer George Gleig wrote in 1825, “to convey to the mind of an ordinary reader anything like a correct notion of the state of feeling which takes possession of a man waiting for the commencement of a battle.” Nonetheless, he tried to do just that. Time, Gleig asserted, “appears … Continue reading ‘Emotion Knowledge’ and Life Writing in English Military Memoirs, 1820s to 1840s

The post ‘Emotion Knowledge’ and Life Writing in English Military Memoirs, 1820s to 1840s appeared first on History of Knowledge.

A Strong Connection: How Digital History Makes the Past More Accessible

Editorial note: Allison Ruman received her Bachelor of Arts in German, Political Science, and Classics & Ancient Mediterranean Studies from Penn State University in 2020 and will be studying European History, Politics, and Society (Master of Arts) at Columbia University this fall. Her primary focus is on interwar Germany, and she is especially interested in studying religious divisions and their role in the rise of far-right extremism. She is currently completing her remote internship at the GHI. The biggest project of my undergraduate career was, … Continue reading A Strong Connection: How Digital History Makes the Past More Accessible

26. März 1621: Der Akkord von Pilsen

Am 21. November 1618 war es Mansfeld gelungen, das bis dahin habsburgertreue Pilsen einzunehmen1. Seitdem war die westböhmische Stadt das Hauptquartier des in böhmischen Diensten stehenden Kriegsunternehmers. Im Zuge des böhmischen Feldzugs im Herbst 1620 blieb Pilsen unbedrängt, und als nach dem Weißen Berg die Hauptstadt Prag sehr schnell fiel, wurde Pilsen erst recht Zentrum des Widerstands gegen den Kaiser. Die Stadt war gut befestigt und mit einer kampffähigen Garnison versehen. Mansfeld selbst befand sich allerdings schon seit geraumer Zeit nicht mehr dort; er … „26. März 1621: Der Akkord von Pilsen“ weiterlesen

The Scrapbooks of Elizabeth Smith Miller and Anne Fitzhugh Miller

By Marietheres Pirngruber In my second blog post about the US Suffrage movement, I ‘m taking a closer look at one of the sources: The Scrapbooks of Elizabeth Smith Miller and Anne Fitzhugh Miller. After sharing short biographies of both women, I will present and analyze the sources. Elizabeth Smith Miller and her daughter, Anne Fitzhugh Miller, were both active advocates and financial supporters of the women’s rights movement. Elizabeth Smith Miller was the only daughter of famous abolitionist landowner and Congressman Gerrith Smith … Continue reading The Scrapbooks of Elizabeth Smith Miller and Anne Fitzhugh Miller

4. März 1621: Bayerische Ängste vor kursächsischer Konkurrenz

Die Vorgaben aus Wien waren eindeutig: Bayern sollte die Reichsacht gegen den Pfälzer vollstrecken. Das schloß auch das militärische Vorgehen gegen die letzten verbliebenen Positionen in Nordböhmen und vor allem die Oberpfalz mit ein. Doch Anfang März 1621 gab es aus bayerischer Sicht beunruhigende Nachrichten: Kursachsen wolle weiter in Böhmen einrücken und auch in die Oberpfalz. In diesem Sinne äußerten sich Generalleutnant Tilly und der Generalkriegskommissar Theodor von Haimhausen in einem Schreiben an Maximilian von Bayern am 4. März 1621 aus Prag1. Daß Kursachsen … „4. März 1621: Bayerische Ängste vor kursächsischer Konkurrenz“ weiterlesen

25. Februar 1621: Der beraubte Hauptmann

Hauptleidtragende der soldatischen Exzesse im Krieg war die Bevölkerung. Doch immer wieder kam es auch unter den Militärs selbst zu gewalttätigen Übergriffen und Ausschreitungen. Am 25. Februar 1621 wandte sich daher der Hauptmann Christian Hübner an den Generalleutnant der Liga Tilly, damit er ihm, Hübner, „hochrumbliche Justicien [..] vnd gnad“ werde erweisen1. Konkret ging es dem Hauptmann darum, daß er die Güter zurückerstattet haben wollte, die ihm geraubt worden seien. Unstrittig war auch, wer dies zu verantworten hatte: Es war der ligistische Oberst Bauer, … „25. Februar 1621: Der beraubte Hauptmann“ weiterlesen