Autor: Max Weber Stiftung
Die Auslandsinstitute der Max Weber Stiftung bieten zahlreiche Summer Schools, Studienkurse und Studienreisen an. Mit ihren Angeboten richten sich die Institute an Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus den Geistes- und Sozialwissenschaften und ermöglichen ihnen einen wissenschaftlichen Austausch, gemeinsames Lernen und Forschen sowie das Knüpfen von Kontakten. Welche Programme es in diesem Jahr gibt und wie und wann man sich für diese bewerben kann, haben wir hier zusammengestellt.
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen…
Franz Waldenberger untersucht am Deutschen Institut für Japanstudien in Tokyo (DIJ Tokyo), warum es Gründerinnen und Gründer trotz viel Begeisterung für neue Technologien in Japan schwer haben. Die Regierung unterstützt innovative Start-ups und fördert die Forschung für eine inklusive Gesellschaft, in der virtuelle und reale Welten verschmelzen. Doch reicht Geld allein aus?
In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Institute der Max Weber Stiftung ihre ganz persönlichen Lieblingsorte vor. Durch ihren Wissenschaftsbezug werden die Spezifika der jeweiligen Wissenschaftskultur der Institutsstandorte sichtbar gemacht –…
We are pleased to offer scholars and students of history access to two free online modules providing instruction in digital humanities methods and techniques. This second course introduces historians to statistical methods and quantitative analysis tools that can be used alone or in conjunction with text mining, detailed in the first course.
In insgesamt neun Episoden haben wir Forscherinnen und Forscher des Projekts „Wissen entgrenzen“ in verschiedenste Länder und Weltregionen akustisch begleitet und ihnen bei ihren verschiedenen Teilprojekten über die Schulter geblickt. Die Themen reichten dabei von der wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit dem Iran bis zu Archivpraktiken im chinesisch-russischen Grenzgebiet.
Die neunte Episode unseres „Wissen entgrenzen“-Podcasts gibt Einblicke in eins der wenigen Projekte, die sich mit der Frühen Neuzeit befassen. Sie führt uns zu den Kaufleuten, die zwischen dem 15. und 16. Jahrhundert von der italienischen Halbinsel und der Stadt Genua aus Handelsnetzwerke nach Afrika und in die Neue Welt aufbauten.
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen…
We are pleased to offer scholars and students of history access to two free online modules providing instruction in digital humanities methods and techniques. This first course introduces historians to the methods of text mining.
Pierre France The international workshop “Alles ist Data? Tout est Data!” took place as an in-person conference with online invitation-only attendance, the first of its kind since the COVID-19 era started at the Institut….
Die nächste Station unserer akustischen Forschungsreise ist das Deutsche Historische Institut in Warschau. Dort erforschen Dorota Woroniecka-Krzyżanowska und Mustafa Switat die Beziehungen zwischen der Volksrepublik Polen und arabischen Ländern vor dem Hintergrund der Ideoscape in den Bereichen Kunst und Architektur während des Kalten Krieges.
In der siebten Episode unseres „Wissen entgrenzen“-Podcast begeben wir uns auf eine Reise nach Ostasien. Dort erforschen Wissenschaftlerinnen am Deutschen Institut für Japanstudien Tokyo und am China Branch Office Peking den transnationalen Wissenstransfer im…
The Orient Institut Beirut has officially joined the EGYCLASS project as a core institution. The main objective of this project – led by CNRS researcher Marie Vannetzel – is to set up an interdisciplinary…
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen…
This interdisciplinary conference explored the current and historical attitudes towards climate change and environmental degradation among policymakers and other stakeholders in various countries around the Pacific Rim, as well as the interactions between their current and past climate, energy, and environmental policies.
This conference brought together historians and scholars from related disciplines to revisit the exclusion of migrants and their agency in coping with exclusion in light of mobility dynamics in the Pacific realm.
Die Fotoausstellung “Nahöstliche Studierende im Ostblock” präsentiert auf 18 Tafeln zahlreiche außergewöhnliche Fotos und Texte. Neben allgemeinen Informationen zu nahöstlichen Studierenden im Ostblock und insbesondere in der DDR gibt die Ausstellung Einblicke…