Autor: Max Weber Stiftung
Le présent article s’intègre dans mes recherches de thèse, menées sous la direction d’Yves Cohen à l’EHESS et intitulées Les ouvriers de Sébastopol et l’intervention…
Javier Guirado Alonso On February 22nd, 1972, Sheikh Khalifa bin Hamad Al Thani appeared on TV promising a new era of prosperity for Qatar, linking “the glorious present with an ancient past”.[1] Sheikh Khalifa’s…
In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Institute der Max Weber Stiftung ihre ganz persönlichen Lieblingsorte vor. Durch ihren Wissenschaftsbezug werden die Spezifika der jeweiligen Wissenschaftskultur der Institutsstandorte sichtbar gemacht –…
Im Herbst 2022 hat die Max Weber Stiftung (MWS) ihr digitales Themenportal publiziert. Wir sprachen mit MWS-Präsident Hans van Ess, Geschäftsführer Harald Rosenbach und Referentin Johanna Beamish darüber, was das neue Portal bietet, an…
Sommeruniversität des Deutschen Historischen Instituts Paris Organisiert in Kooperation mit der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne/UMR SIRICE und der Universität Marburg. Ort: Deutsches Historisches Institut ParisDatum: 19.–22. Juni 2023 Die Sommeruniversität…
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen…
In dieser Episode besuchen wir das Orient-Institut in Beirut. Dort forscht Nadia von Maltzahn zur Geschichte der libanesischen Kunstszene. Im Rahmen ihres Forschungsprojekts „Lebanon’s Art World at Home and Abroad: Trajectories of Artists and Artworks in and of Lebanon since 1943“ (LAWHA) geht sie gemeinsam mit vier wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unter anderem der Frage nach, welche Faktoren zur Herausbildung eines professionellen Kunsthandels im Libanon beigetragen haben.
Dass der europäische Integrationsprozess durchaus als ambivalent bezeichnet werden kann, zeigen Katharina Troll und Philipp Müller vom Hamburger Institut für Sozialforschung im Magazinbeitrag „Historische Perspektiven auf den europäischen Integrationsp…
Raoul Motika, Orientalist und ehemaliger Direktor des Orient-Instituts in Istanbul, blickt angesichts der aktuellen Ereignisse im Iran auf das Forschungsprojekt „Performanz von Kultur, Religion und Körper als Strategien der Selbstermächtigung in der Islamischen Republik Iran“ im Rahmen von „Wissen entgrenzen“ zurück.
Die extreme Rechte gilt heute als dezidiert euroskeptisch. Die Forschung des am Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS) beschäftigten Historikers Alexander Hobe zeigt jedoch, dass viele Rechtsextremisten der Nachkriegszeit ein supranationales Euro…
Der skeptische Blick auf Europa hat in Polen eine lange Tradition – auch, wenn er in der jüngeren Geschichte kaum eine Rolle spielt: Die Zustimmungsraten zur polnischen EU-Mitgliedschaft sind kontinuierlich hoch. Zwei Forschungsprojekte, die im Rahmen …
In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Institute der Max Weber Stiftung ihre ganz persönlichen Lieblingsorte vor. Durch ihren Wissenschaftsbezug werden die Spezifika der jeweiligen Wissenschaftskultur der Institutsstandorte sichtbar gemacht –…
Italien und die Europäische Union sind auf das Engste miteinander verbunden. Doch die Beziehung ist kompliziert. Zwei Mitarbeiter des Deutschen Historischen Instituts in Rom (DHI Rom) zeigen, dass dieses Phänomen historische Wurzeln hat, die die EU sei…
Am 20. Oktober fand die Podiumsdiskussion aus der Reihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) unter dem Titel “Klimakrise(n) in Russland, den USA und China: Regionaler Fokus und globale Bedeutung” in der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (HAdW) statt. Die Veranstaltung war eine Kooperation der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften sowie der Max Weber Stiftung und stand allen Interessierten offen. Diskutiert wurden die gegenwärtige Klimapolitik und ihrer Herausforderungen aus drei Länderperspektiven – regional und global. Die Aufzeichnung steht nun hier auf dem Blog zu Verfügung.
Die Skepsis gegenüber der europäischen Integration ist bisher weitgehend in den Politikwissenschaften untersucht worden. Das Verbundprojekt „Europas Gegenbewegungen. Euroskeptische Verflechtungen von den Anfängen der Europäischen Integration bis heute“…
Fatima Al-Bazzal My project tackles an under-represented and highly dispersed manuscript archive. According to a popular narrative distributed among the people of Jabal Amil Region, today’s Southern Lebanon, Ahmad Pasha al-Jazzar, the Ottoman governor…
Krisen wie die Pandemie, der Brexit, die Flüchtlingswelle, die Eurokrise und der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine haben die Europäische Union (EU) auf eine harte Probe gestellt. Statt Aushandlungen von Regeln im gemeinsamen Markt, verlangen so…