Ist der 8. Mai 1945 das Ende des Zweiten Weltkriegs?
Podiumsdiskussion | 23. April 2024 | 18 – 19.30 Uhr | DHI Paris | Vor Ort und online
Podiumsdiskussion | 23. April 2024 | 18 – 19.30 Uhr | DHI Paris | Vor Ort und online
Der Konferenzbericht zur Veranstaltung “Wartime Occupations in Europe (20th-21st Centuries)” , die vom 06. bis 08. November 2024 in Paris stattfand, ist bei H-Soz-Kult erschienen. Die Konferenz war Teil der Aktivitäten der Forschungsallianz…
Die MWS-Vernetzungsfellowships ermöglichen es den Mitarbeitenden der MWS, bei einem mehrwöchigen Aufenthalt andere Standorte der Stiftung kennenzulernen. In der Reihe „#MWSvernetzt“ interviewen wir Fellows zu ihren Erfahrungen. In dieser Folge berichtet Esra Duman aus Istanbul über ihre Erlebnisse und Erfahrungen am Deutschen Forum für Kunstgeschichte in Paris.
The International Conference: “Refugees in Global Transit. Encounters, Knowledge, and Coping Strategies in a Disrupted World, 1930s-50s” will take place on the 13th and 14th of February 2025 in Mumbai, India. The conference is organized by Simone Lässi…
Deutsche Studierende geisteswissenschaftlicher und benachbarter Disziplinen können sich auf Praktikumsplätze bewerben, die die Institute der Max Weber Stiftung sowie die Geschäftsstelle in Bonn in unterschiedlichem Umfang anbieten. In der Reihe #MWSInterns stellen wir euch Praktikant*innen und ihre Arbeitsbereiche vor. In dieser Folge nimmt uns Selma Hertz mit zu ihrem Praktikum am Orient-Institut Istanbul.
Wann: 19.–21. November 2025Wo: DHIP Einreichungsfrist: 14. Februar 2025 Angesichts der Zunahme EU-kritischer Bewegungen, Krieg sowie antidemokratischer Tendenzen auf dem europäischen Kontinent erlangen konkurrierende Konzepte, Geschichten und Narrative von Europa…
Vortrag am DHI Warschau | 4. Februar 2025, 18 Uhr Studien über die nationalsozialistische Besatzung in Osteuropa haben zwei Dimensionen des deutschen Projekts der Unterwerfungs- und Ausbeutungsprojekts der besetzten Gebiete des “Ostens”…
Das Magazin der Max Weber Stiftung erscheint zweimal im Jahr. Hier berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ihrer Forschung. In dieser Ausgabe widmen sich die Beiträge der Forschung zum Ende des Zweiten Weltkriegs in aller...
Als Orte des Holocaust werden vor allem die nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager erinnert. Aber rund ein Viertel aller europäischen Juden und Jüdinnen starben in Massenerschießungen in der Nähe ihres Zuhauses. Diesen Aspekt des…
Die verwaiste Synagoge im städtischen Raum – wie setzen wir uns mit ihr auseinander? Auf den ersten Blick ist dies eine Frage, die in den Rahmen des zeitgenössischen, im nordamerikanischen Kontext entwickelten Konzepts der Critical Herit…
Der Zweite Weltkrieg ist in der italienischen Wahrnehmung mit zwei verschiedenen Daten des Kriegsendes verbunden, zwei Zäsuren, die weder mit der deutschen Erinnerung noch mit der anderer Länder in Europa und der Welt übereinstimmen.Der Einma…
Die MWS-Vernetzungsfellowships ermöglichen es den Mitarbeitenden der MWS, bei einem mehrwöchigen Aufenthalt andere Standorte der Stiftung kennenzulernen. In dieser Folge berichtet Jaromír Mrňka aus Prag über seine Erlebnisse und Erfahrungen am Deutschen Historischen Institut in Washington und an der Außenstelle Berkeley.
Benannt nach dem amerikanischen Historiker Gerald D. Feldman (1937–2007), ermöglichen die Feldman-Reisebeihilfen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bis zu drei Monate in den Gastländern der Institute der Max Weber Stiftung zu verbringen und Archive, Bibliotheken oder Sammlungen, die…
In unserer neuesten Podcastepisode sprechen wir mit Ruth Leiserowitz vom DHI Warschau und Viola Rautenberg von der Außenstelle Berkeley des DHI Washington über jüdische Migration im 19. und 20. Jahrhundert. Ruth Leiserowitz erforscht die…
Deutsche Studierende geisteswissenschaftlicher und benachbarter Disziplinen können sich auf Praktikumsplätze bewerben, die die Institute der Max Weber Stiftung sowie die Geschäftsstelle in Bonn in unterschiedlichem Umfang anbieten. In der Reihe #MWSInterns stellen wir euch Praktikant*innen und ihre Arbeitsbereiche vor.
In dieser Folge nimmt uns Maxi Gaiser mit zu ihrem Praktikum am DFK Paris.
Die MWS-Vernetzungsfellowships ermöglichen es den Mitarbeitenden der MWS, bei einem mehrwöchigen Aufenthalt andere Standorte der Stiftung kennenzulernen. In der Reihe „#MWSvernetzt“ interviewen wir Fellows zu ihren Erfahrungen. In dieser Folge haben wir mit Tugba…
Benannt nach dem amerikanischen Historiker Gerald D. Feldman (1937–2007), ermöglichen die Feldman-Reisebeihilfen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bis zu drei Monate in den Gastländern der Institute der Max Weber Stiftung zu verbringen und Archive, Bibliotheken oder Sammlungen, die für ihre Forschung relevant sind, zu nutzen. In der Serie “Feldman Fellows Revisited” interviewen wir ehemalige Feldman-Stipendiaten und Stipendiatinnen zu ihren Erfahrungen und Forschungen in den Gastländern.