“Die “Historians for Britain” repräsentieren allenfalls eine Minderheit” – Tobias Becker (DHI London) im Interview
Unter dem Slogan “Historians for Britain” – initiiert von David Abulafia, Professor an der University...
Unter dem Slogan “Historians for Britain” – initiiert von David Abulafia, Professor an der University...
The Deutsche Forum für Kunstgeschichte (DFK) dedicates its annual theme 2014/15 to the Arts in...
Im Gespräch mit Michail Bojcov und Nikolaus Katzer In der Nacht zum 31. Januar 2015 wurde das...
Im Rahmen des 70. Jahrestags des Kriegsendes in Europa eröffnet die Max Weber Stiftung einen...
Im Rahmen des 70. Jahrestags des Kriegsendes in Europa eröffnet die Max Weber Stiftung einen...
Im Rahmen des 70. Jahrestags des Kriegsendes in Europa eröffnet die Max Weber Stiftung einen...
Im Rahmen des 70. Jahrestags des Kriegsendes in Europa eröffnet die Max Weber Stiftung einen...
Im Rahmen des 70. Jahrestags des Kriegsendes in Europa eröffnet die Max Weber Stiftung einen...
Im Rahmen des 70. Jahrestags des Kriegsendes in Europa eröffnet die Max Weber Stiftung einen...
Von einem Großbrand in der Bibliothek des Instituts für Wissenschaftliche Information zu den Gesellschaftswissenschaften (INION),...
In das Gedenkjahr 2014 fielen nicht nur Ereignisse des 20. Jahrhunderts: Der Beginn des Wiener...
Jan Musekamp ist Kulturwissenschaftler und Historiker. Er studierte Kulturwissenschaften und Geschichte in Frankfurt an der Oder, Thorn (Toruń) und Brünn (Brno) (1997-2002) und wurde mit der Arbeit „Zwischen Stettin und Szczecin. Metamorphosen einer Stadt von 1945 bis 2005“, die sich … Weiterlesen →
Christmas Truce – der Weihnachtsfrieden – ist in der Popkultur schon lange angekommen. Der Film “Merry Christmas” (Trailer) von 2005 machte diese Episode des Ersten Weltkriegs noch einmal einem breiten Publikum bekannt. Der Film beruht auf einer wahren Begebenheit: zu Weihnachten 1914 kam es an einigen Stellen der Westfront zu einer spontanen Waffenruhe. Aber auch über den Film hinaus ist der Weihnachtsfriede als Symbol von Menschlichkeit mitten im Krieg zu einem starken Narrativ geworden. Paul McCartney behandelte ihn in seinem Song “Pipes of Peace” und […]
Anna Ullrich studierte Geschichte, Politik und Medienwissenschaften in Trier und Richmond (VA). Am Institut für Zeitgeschichte in München arbeitet sie derzeit an ihrer Dissertation “Deutsche Jüdinnen und Juden und die Bewertung und (emotionale) Bewältigung von Antisemitismus 1914-1938”, die innerhalb der … Weiterlesen →
Frau Hommerich, war früher wirklich alles besser? Das kommt darauf an, was man unter „früher“ versteht. Vergleicht man die Situation der heute 20- bis 30-jährigen Japaner mit der ihrer Eltern in den 1970er und 1980er Jahren, dann ist beispielsweise der Einstieg ins Berufsleben heute sicherlich … Weiterlesen →
Dass die Beschäftigung von wissenschaftlichem Nachwuchs an deutschen Universitäten und Forschungsinstituten häufig finanziell unzureichend ist und die Arbeitsbedingungen ebenfalls nicht die besten sind, darüber hat dieses Blog schon oft berichtet. Eine Studie, die heute veröffentlicht wurde, hat sich diese Problematik … Weiterlesen →
Tobias Becker ist seit August wissenschaftlicher Mitarbeiter am DHI London. Er studierte Europäische Geschichte, Politikwissenschaft...