Ego-Dokumentation in Zeiten plötzlich digitaler Lehre – Teil 1
Eine Abwandlung und eine Einschränkung
Erstens bin ich keine Soziologin und verfüge nur über rudimentäres Wissen über Autoethnographie. Zudem liegen im kommenden Semester vier Lehrveranstaltungen vor mir, sodass ich es nicht schaffen werde, dem von Isabel vorgeschlagenen Rhythmus Folge zu leisten. Daher möchte ich diese Aufschreibepraxis weniger als vermeintlich „echt wissenschaftliche“ Autoethnographie verstanden wissen, denn als durch Isabelles Vorschlag angeregten Versuch, meine digitale Lehrpraxis reflexiv zu begleiten. Das macht mir selber Chancen und Probleme hierbei bewusster und mag auch insgesamt von Interesse sein, weil es Einblicke darin geben kann, wie ähnlich oder unterschiedlich verschiedene Personen und Fächergruppen auf diese spontane Umstellung reagieren. Insofern ich als Historikerin arbeite, scheint es mir zudem geboten, diesen eigentümlichen Moment schreibend festzuhalten – quasi um zukünftigen BildungshistorikerInnen der Knall-auf-Fall-Digitalisierung der universitären Lehre im Sommer 2020 nicht nur Twitterschnipsel und ad-hoc-Strategie-Papiere, sondern auch ausführlichere, bewusst produzierte Ego-Dokumente zur Verfügung zu stellen – eingedenk dessen, dass rückblickend das Ganze auch wie ein Sturm im Wasserglas erscheinen mag, der so mancher Dozentin (gemeint bin ich) das Gefühl historischer (Selbst)Bedeutsamkeit vermittelt hat. Die zweite Anmerkung, die bezüglich des Experiments zu machen ist, besteht darin, dass das Land Hessen offiziell noch an einem nachträglichen, aber in seiner Veranstaltungsart auf Präsenslehre ausgerichteten Vorlesungsbeginn am 20. April festhält. Ich selber sehe mich zwar in diesem Frühjahr noch nicht im Seminarraum. Dennoch ist es möglich, dass wir Ende April oder Anfang Mai dazu aufgefordert werden, reguläre Lehrveranstaltungen anzubieten. Gegebenenfalls würde dieses an Autoethnographie angelehnte Experiment plötzlich weniger virtuelle Lehre als die Rückkehr zur universitären Normalität dokumentieren.Ein Zwischenstand und ein Ausblick
Mit dieser möglichen Umstellung wird auch eine Schwierigkeit, die sich derzeit stellt, offensichtlich: Es gilt, über Seminarformate nachzudenken, die sowohl digital wie analog funktionieren – und dies angesichts geschlossener Bibliotheken. Glücklicherweise war ich, als Corona das öffentliche Leben zum Stillstand brachte, schon relativ weit mit der Vorbereitung meiner Veranstaltungen. Die meisten Seminarlektüren habe ich daher zur Hand. Nur einer der benötigten Texte liegt noch in meinem derzeit nicht zugänglichen Büro. Schwieriger wird es aber mit der Bereitstellung von Quellen.