Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Weltweit vor Ort”: Zukunftsausblick – Das DHI London in ‚post-Brexit-Britain‘

titelfoto-02_16Wo liegen die Herausforderungen für das Deutsche Historische Institut (DHI) London für die Zukunft? Nach dem 23. Juni 2016 gibt es natürlich eine ganz konkrete Herausforderung: den Brexit. Was dies für das Institut bedeutet, ist im organisatorischen Bereich (Aufenthaltsgenehmigungen, Arbeitserlaubnis für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Steuern etc.) noch nicht absehbar. Für die Forschung ist die Lage ähnlich unübersichtlich. Wird sich Großbritannien weiter in die European Research Area und die diversen europäischen Forschungsförderprogramme ‚einkaufen‘ können? Oder werden sich auch in der Wissenschaft der Blick und die Hoffnung auf eine Stärkung globaler Kooperationen jenseits Europas richten? Die Stimmen, die man hört, sind in der Wissenschaft ähnlich gespalten wie in der Wirtschaft. Manche setzen relativ gelassen auf die Stärke und internationale Anziehungskraft des britischen Universitätssystems, das weiterhin Studierende und Forschende aus der ganzen Welt anziehen wird. Andere sind sehr viel skeptischer. Gerade auch im Bereich der Geisteswissenschaften blicken viele stärker auf Europa ausgerichtete Kolleginnen und Kollegen mit großer Sorge in die Zukunft. Sie befürchten deutliche Einschränkungen in den Möglichkeiten wissenschaftlicher Zusammenarbeit im Rahmen internationaler Forschungsverbünde.

Der Brexit wird vermutlich dazu führen, dass auf europäischer Ebene beschränktere bi- oder eventuell auch multilaterale Abmachungen zwischen Forschungsförderorganisationen und Stiftungen aus verschiedenen Ländern mit Großbritannien wieder eine größere Rolle spielen werden. Auch wenn der Anlass alles andere als positiv ist, so wird die Bedeutung des DHI London als Plattform für den Austausch in den Geisteswissenschaften in post-Brexit Britain sicher nicht zurückgehen, sondern gerade in diesem Kontext verstärkter bilateraler Zusammenarbeit zunehmen. Das DHI wird auf jeden Fall seine Rolle als Mittlerinstitution weiter engagiert wahrnehmen.

Was in Deutschland seit Jahren als Internationalisierung des Wissenschaftssystems und der Gegenstände der Wissenschaften selbst (Stichwort area studies) bezeichnet wird – und wozu die Institute der Max Weber Stiftung auch avant la lettre schon immer einen wichtigen Beitrag geleistet haben – war von Anfang an und wird weiterhin eine zentrale Perspektive der Forschungsausrichtung des Londoner Instituts bilden. Die in den letzten Jahren aufgebauten Forschungskooperationen mit britischen Partnern auch jenseits der deutsch-britischen Beziehungsgeschichte sollten weiter gestärkt werden. Hier besitzt unser Gastland ein unvergleichliches Wissenschaftspotential.

Dennoch lenkt der Brexit den Blick auf neue Weise auf Themen der britischen und europäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts, zu denen auch das Institut wichtige Beiträge leisten kann und soll. Der Forschungsschwerpunkt „Geschichte des Politischen“ und das Internationale Geisteswissenschaftliche Kolleg „Metamorphosen des Politischen“, das sich unter anderem mit dem Wandel der Vorstellungen und Praktiken von Demokratie rund um den Globus beschäftigt, können hier zur Großbritannienforschung sicher wichtige Beiträge leisten.

In einem anderen Beitrag dieses Heftes (A. Fahrmeir) wird zu Recht kritisiert, dass das Institut schon immer eine gewisse Abstinenz bezüglich wirtschaftshistorischer Forschung gezeigt habe. Das ist richtig und bedauerlich, hängt aber auch mit der Situation der Wirtschaftsgeschichte an den deutschen Universitäten zusammen. Dennoch sollte das Institut vermutlich erhöhte Anstrengungen unternehmen, sich dieses Feld verstärkt zu erschließen. Dies betrifft nicht nur die Banken- und Finanzgeschichte, die Soziologie der neuen Kaste der Finanzeliten sowie der corporate lawyers, Politiker und Journalisten, die an diesem System hängen und von ihm profitieren, sondern auch die britische Regionalgeschichte, die Erforschung von Deindustrialisierung und wirtschaftlichem Niedergang vor allem des ländlichen Raumes (was kein spezifisch britisches Phänomen ist, aber hier nun besondere politische Folgen zeitigte). Eine verstärkte Zuwendung zu regionalgeschichtlichen Fragestellungen und Anbindung an entsprechende britische Forschungsnetzwerke, würde dem Institut sicher lohnende neue Forschungsperspektiven erschließen.

Die Phänomene der Gegenwart sollten uns aber nicht vergessen lassen, dass der Forschungsauftrag des Instituts sich auf einen sehr viel breiteren Zeitraum britischer und europäischer Geschichte bezieht. Hier sehen wir besonderen Bedarf und auch besondere Chancen im Bereich der Geschichte des Mittelalters, die am Institut seit jeher personell unterrepräsentiert ist und wo eine Ausweitung des Themenspektrums, das wir erforschen, sicher auch neue Impulse für die mediävistische Englandforschung in Deutschland geben kann.

An Forschungsthemen herrscht also kein Mangel. Manche der neuen Themen und Entwicklungen werden sicher auch zu Neujustierungen in den Forschungsschwerpunkten und strategischen Partnerschaften des Instituts führen. Auf jeden Fall wird das Institut aber auch in Zukunft und trotz Brexit ein lebhaftes Zentrum der internationalen Zusammenarbeit im Bereich der Forschung zu Großbritannien und seiner Bezüge zu Europa und der Welt bleiben.

 

Autor: Andreas Gestrich, Professor der Neueren Geschichte an der Universität Trier, ist seit 2006 Direktor des DHI London. Seine Forschungsschwerpunkte sind unter anderem die Historische Friedensforschung, die Mediengeschichte, die Sozialgeschichte der Religion, die Historische Migrationsforschung, die Britische Geschichte sowie die Geschichte der Armut.

Der Artikel ist in der aktuellen Ausgabe 02/16  des Magazins der Max Weber Stiftung „Weltweit vor Ort“ erschienen. Das aktuelle Heft „40 Jahre DHI London“ sowie die vorherigen Ausgaben stehen auf der Website der Max Weber Stiftung zum kostenlosen Download bereit. Die Artikel erscheinen zudem nun jeden Mittwoch auf dem Blogportal der Max Weber Stiftung.  Schicken Sie uns eine E-mail mit Ihrer Anschrift und wir senden Ihnen ab sofort die aktuelle Ausgabe kostenlos zu: presse(at)maxweberstiftung.de.

Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookGoogle Plus


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (10. November 2016). “Weltweit vor Ort”: Zukunftsausblick – Das DHI London in ‚post-Brexit-Britain‘. Wissen in Verbindung. Abgerufen am 18. April 2025 von https://mws.hypotheses.org/36916


Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.