Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Weltweit vor Ort”: Die Bibliothek des DHI London. Rückblick auf 40 Jahre Sammeltätigkeit und Service

Seit Gründung des Instituts 1976 erfolgte ein kontinuierlicher Aufbau einer Forschungsbibliothek, die einerseits die notwendige Grundlage für die wissenschaftliche Arbeit des Deutschen Historischen Instituts (DHI) London schafft und andererseits die im Gastland vorhandenen Bestände sinnvoll ergänzt. Schon früh wurde deutlich, dass über die Handapparate für die jeweiligen Forschungsprojekte der Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hinaus die Bibliothek einen Grundbestand an Fachliteratur zur allgemeinen Geschichte, zu den deutsch-britischen Beziehungen, zur deutschen Geschichte und zur Geschichte des britischen Empire/Commonwealth bereitstellen sollte.

titelfoto-02_16Die Bestände zur deutschen Geschichte machen etwa die Hälfte unserer inzwischen 86.000 Bände zählenden Sammlung aus und unterstützen nicht nur die vergleichend angelegten Forschungsprojekte im Haus, sondern dienen auch der Vorbereitung von Lehrveranstaltungen an britischen Universitäten und ermöglichen es, die große Bandbreite der von britischer Seite an das DHI London herangetragenen Informationsbedürfnisse zu befriedigen. Gehörte neben dem stetigen Kerngeschäft der Hilfestellung für britische und deutsche Forscherinnen und Forscher in den ersten Jahrzehnten auch die Beantwortung von Sachfragen zur deutschen Geschichte aus der britischen Öffentlichkeit zur täglichen Arbeit, so hat dies in den letzten Jahren – dank Google und Wikipedia – stark abgenommen. Stärker ins Gewicht fallen nun die Anfragen von britischen, in der Regel des Deutschen unkundigen BA-Studierenden aus ganz Großbritannien, die auf der Suche nach englischsprachigen Quellenbeständen für ihre Abschlussarbeiten zu Themen der deutschen Geschichte sind. Hier ist oft guter Rat teuer, aber das Projekt „German History in Documents and Images“ des DHI Washington ist für weniger spezielle Fragestellungen ein guter Anfang. Den mangelnden Sprachkenntnissen der britischen Leserschaft trägt auch die gezielte Anschaffung von englischsprachigen Übersetzungen deutscher Forschungsliteratur Rechnung. Hierdurch kann ein Ausschnitt der deutschen Wissensproduktion von einem größeren Kreis des Fachpublikums in Großbritannien rezipiert werden.

Sowohl die internen als auch die externen Nutzerinnen und Nutzer der Bibliothek des DHI schätzen die schnelle und unbürokratische Bereitstellung der Literatur, die Freihandaufstellung sämtlicher Bestände und die ruhige Arbeitsatmosphäre in unserem wunderschönen denkmalgeschützten Gebäude im Herzen des Londoner Universitätsviertels. Die beliebtesten Leseplätze sind unsere zahlreichen im Haus verteilten Einzeltische in Fensternischen, zum Teil mit Blick in den Park am Bloomsbury Square. Hier, umgeben von traditionsreichen Holzregalen, die, so heißt es, von den Vorbesitzern des Gebäudes aus Beständen der 1862er Weltausstellung erworben wurden, ist schon so manche Doktorarbeit entstanden.dsc_7121

Die Bibliothek des DHI nutzte schon sehr früh die Möglichkeiten der computergestützten Katalogerstellung. Ende 1984 wurden das Sekretariat und die Bibliothek mit je einem Mikrocomputer der Marke Commodore ausgestattet, eine damals in Bibliotheken noch relativ unbekannte Technik. Die Anschaffungskosten beliefen sich zusammen auf etwa 6.500 Pfund Sterling, umgerechnet 26.000 DM, oder nach heutigen Preisen etwa 22.600 Euro. Als Bibliothekssoftware kam ALLEGRO-84 (heute bekannt als ALLEGRO-C) zum Einsatz, ein an der UB Braunschweig von Bernhard Eversberg entwickeltes Programm, damals wie heute eine besonders flexible und kostengünstige Lösung für kleine Spezialbibliotheken. Die Funktionalität der ersten Versionen war sehr begrenzt: Hauptzweck war die Herstellung von Katalogkarten, die in die bestehenden Kataloge eingeordnet werden konnten, so dass kein Katalogabbruch notwendig wurde. Weitere Funktionen waren die Speicherung der Daten für spätere Korrekturen und für eine rudimentäre Informationsrückgewinnung für Listendrucke und ähnliches. Aus heutiger Sicht nicht beeindruckend, aber für das Bibliothekspersonal, das damals Gummischürze, Nagellack und Rasierklingen zum täglichen Handwerkszeug zählte, selbst das schon ein unbestreitbarer Fortschritt.

 

Autorin: Christiane Swinbank ist Bibliotheksleiterin am DHI London.

Der Artikel ist in der aktuellen Ausgabe 02/16  des Magazins der Max Weber Stiftung „Weltweit vor Ort“ erschienen. Das aktuelle Heft „40 Jahre DHI London“ sowie die vorherigen Ausgaben stehen auf der Website der Max Weber Stiftung zum kostenlosen Download bereit. Die Artikel erscheinen zudem nun jeden Mittwoch auf dem Blogportal der Max Weber Stiftung.  Schicken Sie uns eine E-mail mit Ihrer Anschrift und wir senden Ihnen ab sofort die aktuelle Ausgabe kostenlos zu: presse(at)maxweberstiftung.de.

Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookGoogle Plus


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (11. November 2016). “Weltweit vor Ort”: Die Bibliothek des DHI London. Rückblick auf 40 Jahre Sammeltätigkeit und Service. Wissen in Verbindung. Abgerufen am 4. November 2024 von https://mws.hypotheses.org/36912


Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.