Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Weltweit vor Ort”: Das DHI London. Ein historischer Rückblick

Nur drei Jahre nach dem Beitritt Großbritanniens zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) fand am 4. November 1976 in den Räumlichkeiten der Universität London die feierliche Eröffnung des Deutschen Historischen Instituts London statt. Das Vereinigte Königreich war endlich, so schien es zumindest, in Europa angekommen und die deutsche Geschichtswissenschaft hatte nach den Deutschen Historischen Instituten (DHI) in Rom (1888) und Paris (1958) ihren dritten Außenposten in diesem neuen Mitgliedsstaat der EWG erhalten. Die Initiative zur Gründung des neuen Instituts hatten deutsche und britische Historiker freilich bereits Jahre vor dem Beitritt Großbritanniens ergriffen.

 

titelfoto-02_16Den entscheidenden Anstoß zu einer Institutsgründung in Großbritannien gab der Direktor des Niedersächsischen Landesarchivs, Carl Haase, mit einer Denkschrift im April 1968. Angeregt von einem Besuch am DHI Rom skizzierte er die Strukturen einer Forschungseinrichtung, die sich langfristigen Quelleneditionen aus allen historischen Epochen und insbesondere Forschungsprojekten zur Geschichte der Hanse verschreiben sollte. Auch wenn Haases Pläne letztlich nicht eins zu eins umgesetzt werden sollten, fand die Idee eines weiteren Auslandsinstituts unter deutschen wie britischen Historikern rasch großen Zuspruch. Experten zur britischen Geschichte wie Manfred Schlenke, Paul Kluke und Gerhard A. Ritter auf deutscher Seite und Kenner der deutschen Entwicklung wie der Reformationshistoriker Geoffrey Dickens auf britischer engagierten sich für die Gründung des geplanten Instituts. Im Februar 1969 fanden sich sieben Historiker aus beiden Ländern zum Britisch-Deutschen Historikerkreis (BDHK) zusammen, dem noch vor Ende des Jahres ein Verein als institutioneller Rahmen an die Seite treten sollte.

Die Ölkrise des Jahres 1973 verzögerte die weitere Entwicklung, doch die Gründergeneration des Deutschen Historischen Instituts ließ sich von den ungünstigen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen nicht abschrecken. Seit 1971 organisierte der Verein jährlich Tagungen und richtete 1972 sogar ein kleines Büro in Chancery Lane in unmittelbarer Nachbarschaft des nationalen britischen Staatsarchivs ein, das rasch zur Anlaufstelle für deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf Forschungsreise nach Großbritannien wurde. Der entscheidende Schritt auf dem Weg zur Verwirklichung des lang gehegten Wunsches erfolgte aber erst mit der Zusage von Mitteln durch das Bundesministerium für Forschung und Technik, gestützt auf ein positives Votum des Wissenschaftsrats. 1975 erschien der Verein erstmals als Zuwendungsempfänger im Etat der Regierung. Der Weg für die Eröffnung des Instituts unter Gründungsdirektor Paul Kluke (1975 – 77) im kommenden Jahr war frei.

...nach der Renovierung

…nach der Renovierung

8-beitrnge-renovierung3

Das Treppenhaus des DHI London vor und …

Ungeklärt war jedoch weiterhin die räumliche Unterbringung. Die Anmietung geeigneter Büroräume im angestrebten Stadtteil Bloomsbury gestaltete sich als schwierig. In den ersten Jahren zog das DHI London zweimal um, bis Wolfgang J. Mommsen, Klukes Nachfolger im Amt des Direktors, auf das Gebäude stieß, das vom DHI London noch heute genutzt wird: 17 Bloomsbury Square. Das aus dem späten 17. Jahrhundert stammende und von dem Stararchitekten John Nash Ende der 1770er Jahren umgebaute Eckhaus hatte fast eineinhalb Jahrhunderte lang als Hauptquartier der britischen Apothekervereinigung gedient und war im Zuge der Planungen für einen Neubau der British Library von der Regierung aufgekauft worden. Da die Bundesregierung einen Erwerb des heruntergekommenen Gebäudes aus Furcht vor kostspieligen Instandsetzungsarbeiten ablehnte, gewann Mommsen die VolkswagenStiftung, die bereits die Gründungsphase des Instituts großzügig unterstützt hatte, für einen Ankauf. Die Sanierung des denkmalgeschützten Hauses mit seinen von den Gebrüdern Adam, den führenden britischen Innenarchitekten des späten 18. Jahrhunderts, stuckierten Decken war Ende 1982 abgeschlossen. Am 2. Dezember erfolgte die Einweihung des Gebäudes in Anwesenheit eines Mitglieds der königlichen Familie, des Herzogs von Gloucester.

Die wissenschaftliche Arbeit des Instituts hatte bereits in den ersten Jahren nach der Eröffnung ein unverwechselbares Profil erhalten. Im Unterschied zu den DHIs in Rom und Paris und Haases ursprünglicher Intention verzichtete man auf langfristige Editionsprojekte und setzte stattdessen ganz auf  Forschungsvorhaben befristet angestellter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich mit Habilitationsschriften zur britischen Geschichte oder zu den deutschbritischen Beziehungen für Lehrstühle an deutschen Universitäten qualifizieren sollten. Als großer Glücksfall für die ersten Mitarbeitergenerationen erwies sich die tatkräftige Unterstützung durch Historiker, die Deutschland während des Nationalsozialismus hatten verlassen müssen. Emigranten wie Francis L. Carsten, John Grenville und Arnold Pauker, die an britischen Universitäten unterrichteten, nahmen das Institut mit offenen Armen auf und halfen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei der Integration in das Wissenschaftssystem des Gastlandes.

Zahlreiche Konferenzen und ein ausgedehntes Vortragsprogramm bestimmten neben den Projekten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter rasch den Alltag am Institut. Berühmt gewordene Tagungen, wie die Auseinandersetzung zwischen „Funktionalisten“ und „Intentionalisten“ über die Herrschaftsstrukturen des Dritten Reiches auf einer Zusammenkunft in Cumberland Lodge in Windsor Great Park im Jahr 1979 oder eine Veranstaltung zu Max Weber wenige Jahre später zeugen von dem sich rasch mehrenden Ruf des DHI London als Brücke zur britischen Deutschlandforschung. Einen kaum zu unterschätzenden Beitrag in dieser Hinsicht lieferte auch die Institutsbibliothek, die mit ihrem Schwerpunkt auf der deutschen Geschichte als Serviceleistung für britische Deutschlandhistorikerinnen und -historiker sowie Studierende gedacht war. Gleichzeitig nutzte das Institut von Anfang an seinen Standortvorteil und baute gezielt die Expertise der deutschen Geschichtswissenschaft in der britischen Geschichte unter Einschluss der Geschichte des britischen Empire auf. Umgeben von hochklassigen Forschungseinrichtungen und mit unmittelbarem Zugang zu einzigartigen Archiv- und Literaturbeständen half das DHI London dabei mit, die nationale Fixierung der deutschen Geschichtswissenschaft aufzubrechen und den Blick auf die europäische und außereuropäische Geschichte zu lenken. Diese Entwicklung findet bis heute mit der 2012 erfolgten Einrichtung einer in Neu-Delhi angesiedelten Forschungsgruppe zu Armut und Bildung in Indien und der Beteiligung an dem M. S. Merian – R. Tagore International Centre of Advanced Studies „Metamorphosesof the Political” seit 2015 seine Fortsetzung.

Direktor Wolfgang J. Mommsen mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

Direktor Wolfgang J. Mommsen mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

Wie diese Beispiele zeigen, hat sich das Spektrum der Initiativen und Aktivitäten des DHI London, das seit 2002 zusammen mit inzwischen neun weiteren Instituten der „Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland“ angehört, unter der Leitung der Direktoren Adolf M. Birke, Peter Wende, Hagen Schulze und Andreas Gestrich kontinuierlich weiterentwickelt. Neue Publikationsreihen und Veranstaltungsformate sind zu den bewährten Angebot

Bundespräsident Richard von Weizsäcker besucht das DHI London im Rahmen seines Staatsbesuches 1986

Bundespräsident Richard von Weizsäcker besucht das DHI London im Rahmen seines Staatsbesuches 1986

en hinzugekommen. Seit Ende der 1990er Jahre arbeitet auch das DHI London an einer Quellenedition, der Herausgabe von Berichten britischer Gesandter aus der deutschen Staatenwelt des 19. Jahrhunderts, die kurz vor dem Abschluss steht. Kontinuierlich abgehaltene Workshops für britische Promovierende zur deutschen Geschichte und Summer Schools für deutsche Studierende zur britischen Geschichte wenden sich seit 1997 bzw. 2008 an den wissenschaftlichen Nachwuchs. Eine neue Buchreihe bei Berghahn Books präsentiert seit einigen Jahren Übersetzungen von deutschsprachigen Arbeiten zur britischen Geschichte. Die Kooperation mit weiteren Instituten der Max Weber Stiftung hat den Forschungsaktivitäten des DHI London zudem eine neue Dimension erschlossen, die über die deutsche und britische Geschichte hinausgeht. Die grundsätzliche Aufgabe des DHI London, die Vermittlung zwischen den Geschichtskulturen beider Länder, hat sich jedoch nicht verändert. Seit der Entscheidung für einen Austritt Großbritanniens aus der EU im jüngsten Referendum ist sie nur noch wichtiger geworden.

 

Autor: Michael Schaich ist seit 1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DHI London und seit Dezember 2013 dessen Stellvertretender Direktor. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der deutschen und britischen Geschichte des 17. und 18. Jahrhunderts.

Der Artikel ist in der aktuellen Ausgabe 02/16  des Magazins der Max Weber Stiftung „Weltweit vor Ort“ erschienen. Das aktuelle Heft „40 Jahre DHI London“ sowie die vorherigen Ausgaben stehen auf der Website der Max Weber Stiftung zum kostenlosen Download bereit. Die Artikel erscheinen zudem nun jeden Mittwoch auf dem Blogportal der Max Weber Stiftung.  Schicken Sie uns eine E-mail mit Ihrer Anschrift und wir senden Ihnen ab sofort die aktuelle Ausgabe kostenlos zu: presse(at)maxweberstiftung.de.

Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookGoogle Plus


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (9. November 2016). “Weltweit vor Ort”: Das DHI London. Ein historischer Rückblick. Wissen in Verbindung. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://mws.hypotheses.org/36891


Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.