„Burgen, Ritter, Abendland – Die Gegenwart des Mittelalters“?
Max meets LISA mit Valentin Groebner und Martin Bauch
Weshalb fasziniert uns das Mittelalter? Welches Bild wird in Computerspielen, Serien wie Game of Thrones oder in Fantasy-Literatur gezeichnet? Was bedeutet „Mittelalter“ in verschiedenen Weltregionen, zum Beispiel in der arabischen Welt? Vermitteln die Geschichten, die in den Medien oder in der Schule erzählt werden, eine falsche Vorstellung? Inwiefern beeinflusst das Mittelalter unser Leben heute – zum Beispiel unsere nationale Identität?
Über Popularisierung des Mittelalters, die Auseinandersetzung mit patriotischen Mythen und über Aktivitäten von Mediavisten in den sozialen Medien, zum Beispiel im Mittelalterblog, unterhalten sich Valentin Groebner (Universität Luzern) und Martin Bauch (Technische Universität Darmstadt). Die Diskussion wird moderiert von Gesche Schifferdecker (Max Weber Stiftung) und Georgios Chatzoudis (Gerda Henkel Stiftung).
Valentin Groebner lehrt als Professor für Geschichte des Mittelalters und der Renaissance an der Universität Luzern. Martin Bauch hat im November 2016 sein Forschungsstipendium der Max-Weber-Stiftung zum Thema „Der Ausbruch des Samalas 1257 aus klimahistorischer Perspektive“ begonnen, das am Institut für Geschichte der TU Darmstadt angesiedelt ist. Vorher war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Deutschen Historischen Instituts in Rom.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (7. November 2016). „Burgen, Ritter, Abendland – Die Gegenwart des Mittelalters“? Wissen in Verbindung. Abgerufen am 18. April 2025 von https://mws.hypotheses.org/36652
Die Gesellschaft da und das Leben war ziemlich nicht nur interessant, aber nicht so schlimm, wenn kein Krieg läuft. Man hatte mehr Zeit für die Natur und für Freunde, Spaß haben und es gab keinen Druck von der Gesellschaft immer mehr haben oder das neuste Handy haben u.s.w. Zu leben war einfacher und stiller, ruhiger.
LG
Tara