Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Unser zentrales Forschungsfeld für die nächsten Jahre wird die ‘Geschichte des Wissens’ sein”: Im Gespräch mit Simone Lässig

Simone Lässig (Foto: DHI Washington)

Simone Lässig (Foto: DHI Washington)

In unserer Interviewreihe stellen wir Ihnen die Direktorinnen und Direktoren der Institute der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland vor. In dieser Ausgabe sprechen wir mit Simone Lässig, die seit Herbst 2015 Direktorin des Deutschen Historischen Instituts (DHI) Washington ist.

Frau Lässig, Sie haben Geschichte in Dresden studiert – wollten Sie immer schon in die Forschung oder hätten Sie sich auch ein anderes Berufsfeld vorstellen können? Wenn ja, welches?

Die Forschung hatte ich zunächst überhaupt nicht im Blick: Ich wollte Lehrerin werden und habe seit meinen ersten Schulpraktika auch viel Freude am Unterrichten gehabt. In die Schule zu gehen, hätte ich mir auch später noch gut vorstellen können, als ich schon an meiner Dissertation saß. Ein Widerspruch war das nicht, denn für mich ist jedes Berufsfeld  bereichernd, das es mir erlaubt, mit unterschiedlichen Menschen kommunizieren und arbeiten zu können. Und das ist es auch, was ich bereits als Direktorin des Georg-Eckert-Instituts und jetzt als Direktorin des DHI Washington als ein großes Privileg empfinde.

Als Privileg sehe ich auch die Forschung, doch hatte ich als junger Mensch – trotz frühen Interesses an eigenständiger Recherche – einen Heidenrespekt davor. Selber Wissenschaftlerin zu werden, das war von der Lebenswelt meiner Jugend fast so weit entfernt wie Amerika. Umso mehr habe ich mich über den Zuspruch all jener akademischen Lehrer gefreut, die mir und meiner Arbeit Wertschätzung entgegengebracht und mich nachdrücklich ermuntert haben,  den Schritt in die Forschung zu wagen.  Ich bin insofern eher hineingestolpert als dass ich eine bewusste Entscheidung getroffen oder meine wissenschaftliche Karriere systematisch geplant hätte. Ob das heute noch so funktionieren würde, weiß ich nicht. Was ich aber sicher weiß ist, dass ich viel Glück hatte und es ohne die Unterstützung und das Vertrauen erfahrener Historikerinnen und Historiker nie geschafft hätte.

Welche Forschungsinteressen möchten Sie am Institut verwirklichen?

Ich habe mehrere, miteinander korrespondierende Interessen, für die das DHI Washington ein geradezu idealer Ort ist: Unser zentrales Forschungsfeld für die nächsten Jahre wird die „Geschichte des Wissens“ sein; ein Feld, dessen Potenziale unübersehbar sind. Erstens handelt es sich um ein noch immer recht junges Forschungsgebiet, das in Deutschland und Europa viel Dynamik entfaltet, in Nordamerika aber noch wenig bekannt ist: Hier gibt es zwar herausragende Forschungen zu History of Science oder Intellectual History, aber das im deutschsprachigen Raum schon relativ etablierte, breit angelegte Verständnis von Wissensgeschichte, das sich für Prozesse und Praktiken jenseits von Expertenkulturen — oder korrespondierend mit diesen — interessiert, findet sich hier erst in Ansätzen. Insofern ist die Wissensgeschichte ein ideales Feld für internationale Zusammenarbeit und eine wissenschaftliche Kommunikation, die offen für neue Impulse ist und es dem DHI auch erlaubt, im Gastland theoretische und methodische Akzente zu setzen .

Hinzu kommt: Wenngleich Wissen im Laufe der Geschichte häufig unterdrückt, zensiert oder als irrelevant markiert worden ist, so macht es doch selten an staatlichen Grenzen halt. Wissen bewegt sich mit den Menschen und Institutionen, die es hervorbringen und weiter tragen, die es kulturell wie linguistisch übersetzen und allein hierdurch bereits verändern. Insofern ist unser neues Interesse an Akteuren und Praktiken, aber auch an unterschiedlichen Räumen der Wissensproduktion und Wissenszirkulation – zweitens – bestens geeignet, globale, transnationale und transregionale Fragestellungen und Rahmungen am DHI Washington weiter zu stärken. Und drittens lädt es Kolleginnen und Kollegen aus anderen Forschungsfeldern zur Kooperation ein: Wissensgeschichte bietet ungemein spannende Möglichkeiten, zentrale Fragen der Sozial- und Kulturgeschichte, aber auch der Geschichte des Politischen oder der (Post)Kolonialen oder der Geschlechtergeschichte neu zu perspektivieren. Und dadurch eröffnet sie zugleich neue Möglichkeiten, mit anderen Disziplinen – etwa mit der historischen Bildungsforschung, der Ethnologie, der Literaturwissenschaft, der Soziologie oder der Religionsforschung – oder auch mit anderen Instituten unserer Stiftung besser ins Gespräch zu kommen. Dafür haben wir jetzt – neben anderen neuen Förderformaten wie dem binationalen Tandemprogramm – auch ein Kooperationsstipendium geschaffen. Auf diesem forscht zur Zeit eine gemeinsam mit dem DHI Rom geförderte Postdoktorandin über atlantische und pazifische Wissenswelten, die frühneuzeitliche Missionare, nicht zuletzt über Artefakte, aufgenommen und im Austausch mit europäischen Akteuren in neue Wissenshaushalte eingespeist haben. Dieses Projekt beleuchtet übrigens, wie eng sich die Geschichte des Wissens mit zwei anderen Forschungsfeldern berührt, die wir ebenfalls stärken wollen und für die wir dann sehr vom Stand der nordamerikanischen Forschung profitieren können: Räume und symbolische Grenzen einerseits, Ethnizität und Religion andererseits. Fast unweigerlich stößt man am Schnittpunkt dieser drei Felder auch auf das Thema Migration. Migrantisches Wissen und insbesondere die Rolle von Heranwachsenden als Wissensträger in historischen Migrationsprozessen gehört für mich zu den spannendsten Fragen wissenshistorischer Forschung, denen wir uns in Zukunft zuwenden sollten. Bereits begonnen haben wir hingegen mit einem von der DFG-geförderten Projekt zu jüdischen Bildungsmedien der ‚Sattelzeit’, das auf unterschiedlichen analytischen Ebenen Transfers und kulturelle Übersetzungen in den Blick nimmt. Gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Israel fragen wir insbesondere nach dem transformativen und Innovation begünstigenden Potenzial religiösen Wissens und in Verbindung damit nach Strategien und Praktiken der Kontingenzbewältigung im Angesicht der Moderne.

Wie sehen Sie den derzeitigen Standort des Deutschen Historischen Instituts in Washington und in der internationalen Forschungslandschaft?

Das DHI Washington ist zweifellos ein Juwel in der amerikanischen Forschungslandschaft, von der das Institut wie die deutsche Geschichtswissenschaft auf vielen Ebenen profitieren, die wir durch unsere Arbeit aber auch bereichern. Und dies in einem doppelte Sinne — indem  wir selbst exzellente historische Forschung betreiben und indem wir die Forschung verschiedener Zielgruppen und Partner fördern. Dieses duale Profil als Ort herausragender Forschung einerseits und als soziale Forschungsinfrastruktur andererseits hat sich das DHI durch seine Forschungs-und Publikationsprojekte, durch stark nachgefragte Angebote für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus Deutschland, Nordamerika und weiteren Staaten (gegenwärtig etwa Indien, Israel und Italien) und nicht zuletzt durch seine hochmotivierten, bestens qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und deren wunderbare Projekte erarbeitet. Das DHI organisiert Tagungen, Symposien und Workshops, die wissenschaftliche Information, Vernetzung und internationalen Ideenaustausch fördern und nicht selten auch neue und wegweisende Forschungsimpulse setzen. In angemessenem Rahmen vermittelt das DHI wissenschaftliche Erkenntnisse auch an Vertreter von Politik und Öffentlichkeit.

Dieses in seiner Breite durchaus anspruchsvolle Aufgabenspektrum begründet die Stellung des DHI als ein Zentrum historischer Forschung, wissenschaftlicher Kommunikation und internationaler Nachwuchsförderung, das für Nordamerika singulär sein dürfte und damit auch für die deutsche Forschungslandschaft überaus attraktiv und lohnend ist: Die amerikanische Geschichtswissenschaft gehört ja nach wie vor zu den produktivsten und innovationsfähigsten der Welt; und dass die deutsche Geschichts- und Geisteswissenschaft hier mit einigen ihrer besten jungen Leute bzw. für sie vertreten ist, schafft ein Potential von unschätzbaren Wert — auch für unsere Kooperationspartner in Nordamerika und anderen Regionen der Welt.

Simone Lässig im Institut (Foto @DHI Washington)

Simone Lässig im Institut (Foto @DHI Washington)

Sie sind seit Oktober 2015 Direktorin des Instituts – was haben Sie in Ihrer Amtszeit vor?

Mir ist wichtig, dass wir am DHI Washington anschlussfähig bleiben für neue Entwicklungen im Fach und dass wir mit unseren Forschungen und mit der Atmosphäre in unserem Hause junge wie etablierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gleichermaßen anzuziehen und zu inspirieren vermögen. Das erfordert bei allem Bemühen um Profilschärfung, wie wir sie etwa mit der Wissensgeschichte anvisieren, auch den Mut, grundsätzlich offen zu bleiben für verschiedene Methoden, Fragestellungen und Themen — in der eigenen Forschung wie auch in deren Förderung. In diesem Kontext sehe ich eine wichtige Aufgabe des DHI Washington darin, an der Erschließung neuer wissenschaftlicher Felder mitzuwirken und hier und da auch entsprechende Debatten anzustoßen. Das DHI hat sich eine spezifische Mittlerrolle zwischen der deutschsprachigen und der nordamerikanischen Geschichtswissenschaft erarbeitet und dieser Rolle, so hoffe ich, wird das Institut auch auf neuen Gebieten gerecht werden. Nur ein Beispiel:  In bestimmten Bereichen der digitalen Geschichtswissenschaft setzen nordamerikanische Universitäten Standards, von denen wir in Deutschland noch weit entfernt sind. Mit ihren großen, für die Geisteswissenschaften entwickelten Forschungsinfrastrukturen wie CLARIN oder DARIAH haben aber wiederum die Europäer etwas zu bieten, was man in Amerika nicht kennt. Insofern soll und kann das DHI Washington eine wichtige und von anderen Institutionen so nicht abzudeckende Scharnierfunktion zwischen amerikanischer und deutscher/europäischer Forschung im Feld der Digital Humanities bzw. der Digitalen Geschichtswissenschaft übernehmen. Dies betrifft nicht nur den Transfer von technologischem Know-how, den wir unter anderen durch ein von der Gerda Henkel Stiftung gefördertes Postdoc-Stipendium für Digital History fördern. Vielmehr geht es uns auch um Theorie- und Methodenfragen, um neue, dem digitalen Zeitalter entsprechende Formen der Nachwuchsentwicklung in unserem Fach, um Ressourcenprobleme und Förderstrategien oder um Nachhaltigkeit und Rechtssicherheit.

Das tangiert auch unsere eigenen digitalen Projekte, denen ich viel Aufmerksamkeit widme — nicht zuletzt weil sie internationale Aushängeschilder des DHI, ja der Max Weber Stiftung sind. Unser Quellenportal „German History in Documents and Images (GHDI)“ zum Beispiel wird von englischsprachigen Kolleginnen und Kollegen in aller Welt geschätzt und genutzt. Technologisch und konzeptionell sehen wir gleichwohl die Notwendigkeit, neue Wege einzuschlagen. Das erfordert kreative Ideen und erhebliche Ressourcen. Doch wenn es uns in der Kooperation mit unseren Partnern gelingen sollte, diese zu mobilisieren und unsere Pläne umzusetzen, dann wird das DHI Washington in den nächsten Jahren ein zentrales englischsprachiges Portal für deutsche Geschichte in einem globalen Kontext schaffen.

Seiner Aufgabe, die Breite der amerikanischen Geschichtswissenschaft gebührend zu berücksichtigen, kann das DHI jedoch nicht allein über den digitalen Raum, ja nicht einmal nur aus dem politischen Zentrum der USA heraus gerecht werden. Deshalb bemühen wir uns gegenwärtig um ein solides Standbein an der amerikanischen Westküste, wo wichtige Kooperationspotenziale für die deutschen Universitäten, etwa im Feld der Digital History noch weitgehend brach liegen. Ein Standort an der Westküste wäre strategisch aus mindestens drei Perspektiven ungemein günstig: Er würde es uns erlauben, die Dynamik dieser weltweit einzigartigen Forschungsregion aufzunehmen, den pazifischen Raum stärker in den Blick zu bekommen und schließlich forschungsgetrieben (über das für die Westküste nachgerade zentrale Thema Migration und Wissen) mit Historikerinnen und Historikern aus anderen Teilen Amerikas, auch jenseits der USA und Kanada  zu kooperieren.

Wenn Sie einen Wunsch frei hätten, was würden Sie sich für die Institute der Max Weber Stiftung wünschen?

Ich würde mir wünschen, dass es den Instituten der MWS auch in Zukunft gelingt, die besten Nachwuchswissenschaftlerinnen  und -wissenschaftler mit originellen Projektideen an die deutschen Auslandsinstitute zu ziehen, so dass diese – ungeachtet der jeweiligen profilbildenden Schwerpunkte und ohne Beliebigkeit das Wort reden zu wollen – die methodische, konzeptionelle und thematische Vielfalt der Geisteswissenschaften abbilden.

 

Gesche Schifferdecker

Gesche Schifferdecker works as a press officer with a focus on online communication at the Max Weber Stiftung. She is editor of various scientific Blogs (e.g. trafo.hypotheses.org and wwc.hypotheses.org) and organizes the "WeberWorldCafé".

More Posts

Follow Me:
Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gesche Schifferdecker (8. April 2016). “Unser zentrales Forschungsfeld für die nächsten Jahre wird die ‘Geschichte des Wissens’ sein”: Im Gespräch mit Simone Lässig. Wissen in Verbindung. Abgerufen am 24. März 2025 von https://mws.hypotheses.org/33453


Gesche Schifferdecker

Gesche Schifferdecker works as a press officer with a focus on online communication at the Max Weber Stiftung. She is editor of various scientific Blogs (e.g. trafo.hypotheses.org and wwc.hypotheses.org) and organizes the "WeberWorldCafé".

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.