Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Eine bewusst weit gefasste Agenda”: Im Gespräch mit Franz Waldenberger

In unserer neuen Interviewreihe stellen wir Ihnen die Direktorinnen und Direktoren der Institute der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland vor. Den Anfang macht Franz Waldenberger, der seit 2014 das Deutsche Institut für Japanstudien (DIJ Tokyo) leitet.

waldenberger

Franz Waldenberger ist seit 2014 Direktor des Deutschen Instituts für Japanstudien in Tokyo.

Herr Waldenberger, Sie haben Volkswirtschaftslehre in Heidelberg, Tokyo und Köln studiert – wollten Sie immer schon in die Forschung oder hätten Sie sich auch ein anderes Berufsfeld vorstellen können? 
Ich hatte eigentlich immer ein sehr breites Interesse an gesellschaftlichen Fragen und deshalb fiel es mir nicht leicht, mich für einen Studiengang zu entscheiden. Die Wirtschaftswissenschaften boten mir dann letztlich den interessantesten Zugang. Die Forschung war damit noch nicht vorbestimmt. Nach dem Diplom konnte ich mir auch andere Berufsfelder vorstellen. Letztlich war das Angebot, auf einer wissenschaftlichen Mitarbeiterstelle an einem angesehenen Lehrstuhl zu promovieren, dann am verlockendsten. Im Zuge der Promotion wurde mir allerdings klar, dass für mich eine rein theoretische Forschungsausrichtung nicht in Frage kam. Obwohl mir die Mathematik lag, fand ich die Beschäftigung mit Fragen, die sich nicht in einfachen Modellen fassen ließen, einfach spannender. Ich war nach der Dissertation drei Jahre im wissenschaftlichen Stab der Monopolkommission beschäftigt und danach als wissenschaftlicher Mitarbeiter für fünf Jahre am DIJ in Tokyo tätig. Dabei durfte ich mich mit konkreten wirtschaftspolitischen Fragen auseinanderzusetzen bzw. mit der Komplexität eines real existierenden Wirtschaftssystems. Und das war es, was mich dann als forschender Wirtschaftswissenschaftler faszinierte.

Welche Forschungsinteressen können Sie am Institut verwirklichen?
Unsere neue Forschungsagenda wird sich mit verschiedenen gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Herausforderung befassen, denen sich Japan im Kontext einer zunehmend ungewisseren Zukunft gegenübersieht. Die Agenda ist bewusst weit gefasst, um unterschiedlichen Forschungsinteressen und methodischen Ansätzen hinreichend Raum zu bieten. Wir werden den demographischen Wandel, der sich in Japan schneller vollzieht und gravierender darstellt als in anderen Ländern, weiter verfolgen. Weitere wichtige Herausforderungen sind soziale Ungleichheit, die Energiefrage nach Fukushima, Japans wirtschaftlich intensive, aber politisch angespannten Beziehungen zu China sowie neue Technologien und Innovation. Zu letzterem Themenfeld wurde ein gemeinsam mit Forschern aus Korea und China konzipiertes Projekt auf den Weg gebracht, das die Start-up Szene in Tokyo, Seoul und Chongqing vergleichend untersucht. Im Rahmen multidisziplinärer Institutsprojekte wollen wir gesellschaftliche Entwicklungen aufgreifen, in denen sich verschiedene Herausforderungen überlagern. Zwei Projekte haben wir dazu in Angriff genommen. Eines behandelt die durch Demographie und Globalisierung zunehmend Bedeutung gewinnende Diversität, also das Zusammenleben und Zusammenwirken in Gruppen, die sich aus Frauen und Männern unterschiedlicher Altersgruppen und unterschiedlicher Nationalität zusammensetzen. Ein zweites Institutsprojekt befasst sich mit den mehrschichtigen Risiken und Chancen, mit denen japanische Städte und Gemeinden außerhalb der Ballungszentren konfrontiert sind. Hier überlagern sich demographische Entwicklung, soziale Probleme, Landwirtschaftsreform, der Ausbau neuer Energien, Digitalisierung und Internationalisierung. Die multidisziplinäre Ausrichtung des DIJ und seine Lage vor Ort erleichtern es uns, diese komplexen wie aktuellen Themen durch eigene Erhebungen und Feldforschung längerfristig zu verfolgen. Natürlich reichen unsere Ressourcen dazu allein nicht aus, weshalb wir uns gezielt mit lokalen und internationalen Partnern vernetzen.

Wie sehen Sie den derzeitigen Standort des Deutschen Instituts für Japanstudien in Japan und in der internationalen Forschungslandschaft?
Das DIJ erfüllt mit seiner multidisziplinären Ausrichtung und seiner Lage vor Ort wichtige Voraussetzungen für eine international vergleichende und Disziplinen verbindende bzw. übergreifende Forschung, wie sie in den Gesellschafts- und Geisteswissenschaften ja zunehmend gefordert wird. Von japanischen und ausländischen Kollegen bekomme ich immer wieder zu hören, dass sie sich für ihr Land eine vergleichbare Forschungseinrichtung wünschten. Wir werden in Japan, aber auch international als interessanter und willkommener Forschungspartner geschätzt. Neben der eigenen Forschung und den Forschungskooperationen bieten wir im Rahmen unserer zahlreichen und regelmäßig gut besuchten wissenschaftlichen Veranstaltungen die Möglichkeit der Begegnung und des Austauschs zwischen Japan und Deutschland, wie auch dem weiteren Ausland. Japans Herausforderungen sind Herausforderungen, denen sich auch andere Länder stellen müssen, und es sind oft globale Herausforderungen, denen man sich gemeinsam stellen muss. Der Austausch zwischen Wissenschaftlern, Entscheidungsträgern und Medienvertretern, den das DIJ in institutionalisierter Form in Tokyo ermöglicht, ist heute wichtiger denn je.

Sie sind seit Oktober 2014 Direktor des DIJ Tokyo – was haben Sie in Ihrer Amtszeit noch vor?
Ganz klar möchte ich natürlich, dass wir aus den verschiedenen Forschungsprojekten zügig Ergebnisse gewinnen, auf deren Basis unsere wissenschaftlichen Mitarbeiter die für ihre weitere Karriere immer wichtigeren „einschlägigen“ Publikationen verfassen können. Darüber hinaus soll unsere Forschung aber auch über den Kreis der Wissenschaft hinaus weiterhin als wichtig und relevant wahrgenommen und geschätzt werden. Insgesamt möchte ich den Stärken des Instituts als multidisziplinäre Forschungseinrichtung noch mehr Geltung verschaffen. Ich sehe hier ein noch nicht ausgeschöpftes Innovationspotenzial für die Gesellschafts- und Geisteswissenschaften.

Wenn Sie einen Wunsch frei hätten, was würden Sie sich für die Institute der Max Weber Stiftung wünschen?
Den weiteren globalen Ausbau der “Präsenz vor Ort”, insbesondere auch in Asien.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Charlotte Jahnz (25. September 2015). “Eine bewusst weit gefasste Agenda”: Im Gespräch mit Franz Waldenberger. Wissen in Verbindung. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://mws.hypotheses.org/29620


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.