Schlusslicht Ägypten: Privatisierung und Niedergang des Bildungswesens
The English version of this article can be found here.
Von Hania Sobhy
Im „Global Competitiveness Report“ des Weltwirtschaftsforums 2013–2014 rangiert Ägypten weltweit auf dem letzten Platz in der Evaluation des Grundschulwesens. Die Maßstäbe dieser Bewertung gelten nicht ohne Vorbehalte, da subjektive Einschätzungen von Befragten, besonders derjenigen aus Wirtschaftskreisen, eine erhebliche Rolle spielten. Dennoch spiegelt das Ergebnis recht deutlich das Empfinden vieler Ägypter im Hinblick auf den Zustand des öffentlichen Bildungssystems wider.
Privatisierung, steigende Kosten, sinkende Qualität

Hania Sobhy auf der Konferenz „Inequality, Education and Social Power: Transregional Perspectives“ des Forums Transregionale Studien und der Max Weber Stiftung am 24. November 2014 in Berlin.
Zunächst ist festzuhalten, dass die kostenfreie öffentliche Bildung in Ägypten in Wirklichkeit nicht kostenfrei ist. Die große Mehrheit der ägyptischen Schülerinnen und Schüler besucht zwar staatliche Schulen und eine kostenlose allgemeine Schulbildung ist nach wie vor verfassungsrechtlich garantiert. Dennoch erhalten zwischen 50 und 80 % der Schülerinnen und Schüler in den meisten Fächern regelmäßig Privatunterricht. Dies bedeutet eine enorme finanzielle Belastung sowohl für einkommensschwache Haushalte als auch für die Mittelklasse. Mittlerweile übersteigen private Ausgaben für Bildung sogar die staatlichen. Trotz der Milliardeninvestitionen aus öffentlicher und privater Hand hat die Qualität der ägyptischen Schulbildung in einem Ausmaß abgenommen, das Ägypterinnen und Ägypter regelmäßig von einer „nicht-existenten“ Bildung sprechen lässt: mafish ta’lim. Zudem ist der Anteil der Ausgaben aus öffentlichen Mitteln für den Bildungssektor im Verhältnis zu den staatlichen Gesamtausgaben kontinuierlich zurückgegangen. Nachdem 1983 noch 5,6 % des Bruttoinlandsprodukts in Bildung investiert wurden, fiel dieser Wert zunächst auf 4,9 % im Jahr 1983 und bis 2003 sogar auf 3,8 %.
Niedrige Löhne, physische und emotionale Bestrafung und Korruption
Im qualitativ niedrig stehenden technischen Ausbildungsprogramm, in dem fast 60 % aller Schülerinnen und Schüler eingeschrieben sind, und in den Schulen außerhalb der wohlhabenden Gegenden, geht Privatunterricht systematisch mit physischer und emotionaler Bestrafung durch die Lehrenden einher. Die meisten von ihnen haben ein reales Einkommen, das unterhalb der Armutsgrenze liegt. Auch Lehrkräfte in Grundschulen erhalten meist nur niedrige Löhne und offiziellen Schätzungen zufolge fehlen allein in diesem Bereich 70.000 qualifizierte Lehrkräfte, besonders in den Kernfächern Arabisch, Mathematik und den Naturwissenschaften. Trotz des klaren Verbots von physischer und emotionaler Bestrafung gibt es de facto eine Straffreiheit für Lehrkräfte, die Schüler körperlich verletzen oder ihre Eltern demütigen. Diese inoffiziellen und illegalen Praktiken im Privatunterricht und eine Industrie, die durch Prüfungsvorbereitungen Milliarden umsetzt, werden durch ein Netz von Interessengruppen und Korruption aufrechterhalten, das sich angesichts fast vollständig fehlender Kontrollen über das ganze Schulsystem ausweitet.
Schummeln und Analphabetismus
Privatunterricht und die damit verbundenen finanziellen und emotionalen Kosten sowie die Korruption, die das Ganze perpetuiert, führen jedoch nicht zwangsläufig zu schlechten Leistungen. Schließlich ist es das vermeintliche Ziel des Privatunterrichts, Schülerinnen und Schülern den Lehrstoff zu vermitteln. Der Privatunterricht wird aber bedauerlicherweise so gestaltet, dass das Auswendiglernen von Inhalten, die zum Bestehen von Prüfungen notwendig sind, im Fokus steht. Bei den niedrigeren Schulabschlüssen umfasst dies nur sehr wenig Material. Zudem schummeln die Schülerinnen und Schüler häufig und können sich auf entgegenkommende Benotungen verlassen, durch die sie ungeachtet der tatsächlichen Leistung die Prüfungen bestehen. Dies scheint zunächst schwer vorstellbar, aber kürzlich erschienene offizielle Zahlen schätzen (mancher würde sagen unterschätzen), dass 35 % der Schülerinnen und Schüler, die die Grundausbildung von neun Jahren absolviert haben, faktisch Analphabeten sind. Daher stellt sich die Frage, wie sonst, wenn nicht durch Täuschung, sie, ohne lesen und schreiben zu können, in die nächste Jahrgangsstufe versetzt werden konnten.
In dem stark kontrollierten und ungleichen ägyptischen System unterscheidet sich die Situation von Schulen für die Mittelklasse in mehrfacher Hinsicht von denen für einkommensschwache Familien. Allerdings bleibt auch hier der Bildungsstandard gering und Unterrichten für die Prüfung sowie Auswendiglernen stehen im Mittelpunkt, weniger die Vermittlung von Fähigkeiten und Wissen – dies betrifft sowohl analytische, kommunikative und sprachliche Fähigkeiten als auch Computerkenntnisse. In der internationalen TIMSS Studie aus dem Jahr 2007 erfüllten 53 % der ägyptischen Schülerinnen und Schüler (oft ausgewählt aus den besten Schulen des Landes) nicht den unteren internationalen Richtwert im Fach Mathematik. Dieser Wert lag bereits 5 % unter der Position Ägyptens auf der Weltrangliste von 2003.
Verlassene und gewaltvolle Orte
Schließlich sind wegen mangelnder Ressourcen und der Konzentration auf die Prüfungsvorbereitung jene Fächer gestrichen worden, bei denen statt Noten praktische Aktivitäten im Vordergrund stehen. Dazu gehören Musik, Sport, Kunst, Theater und Sozialkunde. Da die Schülerinnen und Schüler ihre Bildung auf dem privaten Markt erwerben und nur unregelmäßig die Schule besuchen, sind öffentliche Schulen immer seltener Orte für jugendliche Sozialisierung und die Entwicklung einer gemeinsamen Identität. Viele Schulen sind zu verlassenen Gebäuden verkommen und stellen eine schädliche, gewalttätige Umgebung dar: Im März 2015 starb erneut ein elfjähriges Kind, nachdem es von einem Lehrer geschlagen worden war. Schulen liefern demnach fundamentale Erkenntnisse über die Funktionsfähigkeit von staatlichen Institutionen in Ägypten, die auf die Mehrheit der Bevölkerung abzielen: Sie ziehen sich aus der Verantwortung und setzen verstärkt auf Repressionen.
Hania Sobhy wurde in Politikwissenschaften an der School of Oriental and African Studies in London mit einer Studie zum Bildungswesen in den letzten Jahren der Mubarak Ära promoviert. Sie forschte am OI Beirut zunächst als Gastwissenschaftlerin und hatte dann von Januar bis März 2014 ein Postdoc-Stipendium inne.
Übersetzung aus dem Englischen von Felix Grohe.