DHI Warschau: Prinzessinnen als Agentinnen kulturellen Austauschs

Elisabeth von Österreich (1526-1545)| Polnischer Hofmaler aus der Schule Lukas Cranach des Jüngeren, um 1550 | Public Domain
Den diesjährigen Weltfrauentag (8. März) und die ihm folgenden Wochen, besser bekannt als “Women’s History Month“, möchte die Max Weber Stiftung zum Anlass nehmen aktuelle Forschungsprojekte zur Frauengeschichte aus den Instituten der Stiftung vorzustellen.
Am DHI Warschau beschäftigen sich zur Zeit gleich zwei Historikerinnen mit dem Einfluss frühneuzeitlicher Prinzessinnen auf die Kultur des Landes ihrer königlichen Ehemänner. Beide Projekte sind im Rahmen des Großprojekts “Marrying Cultures” angesiedelt. Bei diesem handelt es sich um ein auf drei Jahre angelegtes Forschungsprojekt, das von HERA (Humanities in the European Research Area) finanziert wird. Im Mittelpunkt des Projekts stehen aus dem Ausland stammende Ehefrauen europäischer Fürsten und Könige als Agentinnen eines Kulturtransfers.
Die Habsburger Ehefrauen des polnischen Königs
Zum Thema “The Habsburg Wives of Sigismund Augustus. Marriage Cultures – Clashing Cultures” promoviert Urszula Zachara-Związek, Mitarbeiterin am DHI Warschau, seit 2013 an der Universität Warschau. In ihrem Dissertationsprojekt beschäftigt sich Zachara-Związek mit dem Leben der, aus der Dynastie der Habsburger stammenden, Ehefrauen König Sigismund II Augustus an dessen königlichem Hof in Polen zwischen 1543 und 1572. Dieser Rahmen entspricht dem Zeitraum zwischen der Hochzeit Sigismund Augustus’ mit seiner ersten Frau, der Habsburger Prinzessin Elisabeth von Österreich, und dem Tod seiner dritten Ehefrau und Elisabeths jüngerer Schwester, Katharina. Mittels einem komparativen Ansatz beschäftigt sich Zachara-Związek mit dem kulturellen Austausch zwischen Polen, der Habsburgermonarchie und Italien, der durch die Heiratsverbindungen zwischen den Königshäusern verstärkt wurde. Darüber hinaus untersucht Zachara-Związek inwiefern dynastische Verhaltensmuster an den Jagiellonischen Hof transportiert wurden und versucht den nachhaltigen Einfluss dieses Kulturtransfers in Hinsicht auf Bedeutung für Religion, Literatur, Musik und Ernährungsgewohnheiten und nachzuvollziehen, inwieweit Elisabeth und Katharina von Habsburg diese Erfahrungen geprägt haben.
Die Rolle polnischer Prinzessinnen für die Verbreitung des Humanismus in Nordeuropa

Katarzyna Jagiellonka, Herzogin von Finnland und Königin von Schweden (1526-83) | Künstler Unbekannt | Public Domain
Dr. Almut Bues ist ebenfalls wissenschaftliche Mitarbeiterin am DHI Warschau. Zuvor war sie Mitarbeiterin am DHI Rom und am DHI London und lehrte an der Universität Warschau. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich zu Zeit mit dem Leben der polnischen Prinzessin Zofia Jagiellonka (1522-1575), der Ehefrau des Herzog Heinrich II von Braunschweig-Wolfenbüttel (1489-1568), und dem ihrer Schwester Katarzyna Jagiellonka (1526-1583), die den Herzog Johann von Finnland (später Johann III, König von Schweden, 1537-1592) ehelichte. Zofia and Katarzynas Mutter Bona Sforza (1493/4-1557), eine Mailänder Prinzessin, hatte den Humanismus aus ihrer italienischen Heimat mit nach Polen gebracht. Aus diesem Grund spielt in Bues’ Arbeit die Frage, ob und wenn ja wie die Jagielloner Prinzessinnen die Bemühungen ihrer Mutter fortführten und humanistisches Gedankengut in ihren Territorien zu förderten, eine zentrale Rolle. Im Rahmen dieser Fragestellung untersucht Bues das kulturelle Wirken der beiden Schwestern. Das Erbe beider Jagiellonerinnen spiegelt sich noch heute neben veranlassten Kunstsammlungen in architektonischen Errungenschaften (Skandinavische “Wasa” Renaissance). Doch in ihrem politischen Einfluss unterschieden sich die beiden Schwestern. Zwar hatten beide als katholische Prinzessinnen protestantische Herrscher geheiratet, jedoch nahm nur Zofia den Glauben ihres Ehemannes an. Katarzyna dagegen setzte sich für ihren katholischen Glauben ein, näherte die skandinavisch-protestantische Liturgie der katholischen an und stärkte aktiv die Akzeptanz der Katholischen in Schweden. Auch ihre Kinder ließ sie im katholischen Glauben erziehen, was später ihrem Sohn Sigismund III Wasa ermöglichte zum König von Polen gewählt zu werden.
Ausführlichere Information zu dem Projekt “Marrying Cultures”, seinen Teilprojekten und weiteren Forschungsinstitutionen, sowie assozierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sind im Blog “Marrying Cultures” zu finden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Merle Ingenfeld (8. März 2015). DHI Warschau: Prinzessinnen als Agentinnen kulturellen Austauschs. Wissen in Verbindung. Abgerufen am 24. März 2025 von https://mws.hypotheses.org/25936
Eine Antwort
[…] bereits im letzten Jahr, möchte die Max Weber Stiftung auch den diesjährigen “Women’s History Month“ zum Anlass […]