Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zum Anschauen: Verleihung des Internationalen Forschungsförderpreises an Isabel Hull

Im Beisein der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Frau Prof. Dr. Johanna Wanka, und des amerikanischen Generalkonsuls in München, William E. Moeller, hat die Historikerin Isabel V. Hull Anfang Januar den Internationalen Forschungsförderpreis der Max Weber Stiftung beim Historischen Kolleg entgegengenommen. Die feierliche Preisverleihung fand in der Aula der Ludwig-Maximilians-Universität München statt.

Heinz Duchhardt, übergab die Urkunde und erläuterte in seinem Grußwort die Konzeption des neuen Preises. Er zeichnet Persönlichkeiten aus, die in markanter und nachhaltiger Weise den internationalen wissenschaftlichen Austausch – insbesondere zwischen den Ländern und Regionen der Institute der Max Weber Stiftung und Deutschland – befördern.

Grußwort Duchhardt (Preisverleihung Hull) from maxweberstiftung on Vimeo.

Bundesministerin Johanna Wanka führte in ihrem Grußwort aus, dass die zehn weltweit tätigen Auslandsinstitute der Max Weber Stiftung, die das BMBF institutionell fördert, seit vielen Jahren zur internationalen Verständigung und Vernetzung beitragen. Die deutschen Auslandsinstitute fördern dadurch nicht nur die wissenschaftliche Zusammenarbeit, sondern auch das Verständnis, die Offenheit und die Bereitschaft, gemeinsam die künftigen Herausforderungen der Globalisierung zu meistern.

Sie bezeichnete das Historische Kolleg als einen ganz besonderen Ort der wissenschaftlichen Arbeit. Es gewährt nationalen und internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Freiraum zum Nachdenken und Schreiben. Für die Erweiterung des eigenen Horizonts ist das genauso wichtig wie für die neuen Impulse, die davon für die gesamte Wissenschaftswelt ausgehen.

Grußwort Wanka (Preisverleihung Hull) from maxweberstiftung on Vimeo.

Die Münchner Historikerin Margit Szöllösi-Janze betonte in ihrer Laudatio: „Isabel Hulls Publikationen zeigen, wie innovativ deutsche Geschichte des 18. und des ‚langen’ 19. Jahrhunderts geschrieben werden kann, wenn man neue, konsequent aus der archivgestützten Forschung entwickelte Fragen an sie richtet, dies aber vor dem Hintergrund der konzeptionellen Fortentwicklung des Fachs, vor allem aber der eigenen Arbeiten tut. Und ihre Publikationen zeigen auch, wie in ihnen die deutsche und die angloamerikanische Geschichtswissenschaft miteinander in Dialog treten, wie produktiv sich die Geschichtskulturen in der konkreten historischen Forschung verbinden.“

Laudatio Szöllosi-Janze (Preisverleihung Hull) from maxweberstiftung on Vimeo.

Der amerikanische Generalkonsul in München, William E. Moeller, betonte, dass es eine besondere Auszeichnung für Isabel Hull sei, einen Preis von Wissenschaftlern aus dem Land über das sie forsche zu erhalten. Desweiteren dankte Moeller der Max Weber Stiftung und besonders dem DHI Washington für ihren Einsatz beim Ausbau der transatlantischen Beziehungen.

Grußwort Moeller from maxweberstiftung on Vimeo.

Die Preisträgerin, Isabel V. Hull, ist John Stambaugh Professor of History an der Cornell University in Ithaca, USA. Der mit 30.000 Euro dotierte Preis ist mit der Einladung zu einem Forschungsaufenthalt und der Durchführung eines internationalen Kolloquiums verbunden, das zum Völkerrecht im Ersten Weltkrieg vom 12. bis 14. Februar 2014 am Historischen Kolleg in München durchgeführt wird.

Dankesrede Hull (Preisverleihung Hull) from maxweberstiftung on Vimeo.

Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookGoogle Plus


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (13. Februar 2014). Zum Anschauen: Verleihung des Internationalen Forschungsförderpreises an Isabel Hull. Wissen in Verbindung. Abgerufen am 24. März 2025 von https://mws.hypotheses.org/14153


Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.