Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Mittwochstipp

Médias 19: eine digitale Plattform für die französischsprachige Presse des 19. Jahrhunderts (Mittwochstipp 76)

Médias 19 ist eine Webplattform für Ressourcen zur französischsprachigen Presse des 19. Jahrhunderts und der sie begleitenden medialen Kultur. Aus einem französisch-kanadischen ANR/FQRSC-Projekt hervorgegangen, existiert das von Guillaume Pinson (Universität Laval) und Marie-Eve Thérenty (Universität Montpellier 3) geleitete Portal bereits … Weiterlesen

Die deutsch-französischen Beziehungen im Spiegel der Karikatur – eines von vielen Online-Dossiers des Centre Virtuel de la Connaissance sur l’Europe (Mittwochstipp 72)

Anlässlich des Jubiläums der Unterzeichnung des deutsch-französischen Freundschaftsvertrags 1963 hat das luxemburgische Centre Virtuel de la Connaissance sur l’Europe (CVCE) ein Dossier über die deutsch-französischen Beziehungen im Spiegel der Karikatur zusammengestellt. Es ist zwar schon 2013 online gegangen, wurde aber … Weiterlesen

Industriegeschichte im Zeichen der Oral History – das Webportal “Mémoire orale de l’industrie et des réseaux” (Mittwochstipp 71)

Das Portal “Mémoire orale de l’industrie et des réseaux” bietet Tonaufnahmen aus den Archiven von drei Vereinen, welche die Industriegeschichte in Frankreich dokumentieren: die Stiftung EDF Diversiterre, das Instituts für die Geschichte des Aluminiums und der Verein Rails & Histoire, … Weiterlesen

Histoire de la Santé – Digitale Bibliothek, Datenbanken und mehr zur Medizingeschichte auf der Website der Bibliothèque de Santé (Mittwochstipp 70)

Aus dem Zusammenschluss der Bibliothèque interuniversitaire de médecine et d’odontologie mit der Bibliothèque interuniversitaire de pharmacie ist 2011 die Bibliothèque interuniversitaire de Santé hervorgegangen. Administrativ ist sie heute an die Universität Paris Descartes angeschlossen und stellt eine Fach- und Universitätsbibliothek … Weiterlesen

Die Archives numériques de la Révolution française: Online-Datenbank mit digitalisierten Quellen zur Französischen Revolution (Mittwochstipp 66)

Die Archives numériques de la Révolution française (ANRF) / French Revolution Digital Archive (FRDA) sind ein Gemeinschaftsprojekt der Französischen Nationalbibliothek und der Universität Stanford, das wichtige Quellen zur Französischen Revolution als Digitalisate zugänglich macht. Die Online-Datenbank existiert seit 2014, greift … Weiterlesen

CNUM, die digitale Bibliothek zur Wissenschaftsgeschichte des CNAM: eine Online-Ausstellung zu den Weltausstellungen und vieles andere (Mittwochstipp 59)

Die digitale Bibliothek CNUM (Conservatoire Numérique des Arts et Métiers) bietet im Moment 1212 Titel zur Geschichte der Wissenschaft und der Technik, die aus den Beständen des Conservatoire National des Arts et Métiers (CNAM) stammen, vor allem seiner Zentralbibliothek und … Weiterlesen

NS-Beutekunst in französischen Museen: Die Online-Datenbank der Musées Nationaux Récupération (Mittwochstipp 22)

Die Problematik der Rückgabe von Kunstgegenständen, die während der nationalsozialistischen Besatzung in Frankreich beschlagnahmt wurden, beschäftigt die französische Öffentlichkeit und Politik seit Mitte der 1990er Jahre intensiv. Damals haben sowohl Journalisten als auch der französische Rechnungshof auf rund 2000 Objekte … Continue reading

Die digitale Bibliothek der mittelalterlichen Handschriften BVMM und andere Datenbanken des IRHT (Mittwochstipp 21)

Das Institut für Textforschung und Textgeschichte des CNRS (IRHT), das im Rahmen seiner Forschungsprogramme seit 1937 Reproduktionen mittelalterlicher Handschriften und früher Druckschriften sammelt, stellt auf seiner Website zahlreiche Datenbanken zur Verfügung, darunter auch zu griechischen, hebräischen oder syrischen Handschriften, zur … Continue reading

Gazettes europénnes du XVIIIe siècle – digitale Bibliothek und Datenbanken zur Presse des 18. Jahrhunderts (Mittwochstipp 17)

Im Rahmen eines Projektes, das mit einer CD-ROM-Ausgabe der Gazette d’Amsterdam bei der Voltaire Foundation begonnen hat, digitalisiert die Lyoner Forschungsgruppe für das 18. Jahrhundert des CNRS-Labors UMR LIRE seit mehreren Jahren die europäischen « Gazetten » der Aufklärungsperiode. Diese französischsprachigen Zeitungen, … Continue reading