Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Mittwochstipp

Eine Familie in den Wirren des Ersten Weltkriegs: das Portal Plateforme 14/18 (Mittwochstipp 91)

In erster Linie für Lehrer und Oberschüler gedacht, ist Plateforme 14/18 auch für andere Benutzerkategorien von Interesse, schon wegen der umfangreichen Familienkorrespondenz, die das Kernstück der digitalen Plattform darstellt (3500 Briefe, welche die Familie Résal aus Bordeaux zwischen 1914 und … Weiterlesen

Der Mesmerismus und sein Beziehungsnetzwerk: die Datenbank Harmonia Universalis (Mittwochstipp 89)

Am Ende des 18. Jahrhunderts aufgekommen, hat der Mesmerismus, der vom Badischen Arzt Frank Anton Mesmer begründet wurde (siehe sein Précis historique des faits relatifs au magnétisme animal), die  Vorrevolutionszeit in Frankreich mitgeprägt und einen bedeutenden Einfluss auf das 19. … Weiterlesen

Kolonialarchive: die Archivbestände der AEF aus Brazzaville online (Mittwochstipp 88)

Anfang 2015 ist eine neue Website online gegangen, Archives de l’Afrique Équatoriale Française (Brazzaville). Präsentiert werden darauf die im kongolesischen Nationalarchiv aufbewahrten Bestände des sogenannten Komplementärarchivs der AEF (Afrique Équatoriale Française / Französisch-Äquatorialafrika), das im Unterschied zum Hauptbestand, der sich … Weiterlesen

Digitale Schallarchive: Das Projekt Europeana Sounds und die französischen „Archives de la Parole“ (Mittwochstipp 83)

Historischen Tonaufnahmen machen bislang einen eher marginalen Anteil in Digitalisierungsprojekten aus, obwohl es Schallarchive schon seit über 100 Jahren gibt und damit große historische Bestände an Tondokumenten existieren. Als ältestes audiovisuelles Archiv gilt das 1899 gegründete Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie … Weiterlesen

Seit Januar sind die Archivbestände zum Zweiten Weltkrieg vollständig zugänglich (Mittwochstipp 82 )

Seit dem 4. Januar 2016 sind die Archivbestände zum Zweiten Weltkrieg in den französischen Archiven vollständig zugänglich, wie das französische Nationalarchiv am 8. Januar auf seiner Website bekannt gab. Eine Verordnung, die kurz vor Weihnachten unterschrieben und am 27. Dezember … Weiterlesen

“Bibliothèque de Genève numérique”: das digitale Portal der Bibliothek von Genf (Mittwochstipp 80)

Ende 2015 ist ein neues Portal der Genfer Bibliothek online gegangen, das ihre verschiedenen digitalen Angebote (Digitalisate, Suchinstrumente, Online-Ausstellungen, u. ä.) sowie die ihrer Partnerinstitutionen in einer digitalen Bibliothek unter dem Namen “BGE numérique” zusammenführt. Die meisten Digitalisate der BGE … Weiterlesen

Unternehmergeschichte Frankreichs im 20. Jahrhundert: Laurent Dinglis Website über Louis Renault (Mittwochstipp 79)

Louis Renault (1877-1944) war als Unternehmer und Gründer des gleichnamigen Firmenimperiums einer der wichtigsten Industriellen Frankreichs im 20. Jahrhundert. Seine persönliche Geschichte ist darüber hinaus eng mit der des Landes verknüpft: Pionier der Automobilindustrie an der Jahrhundertwende, Rüstungslieferant im Ersten … Weiterlesen

S´écrire au XIXe siècle: kritische Online-Ausgabe des Briefwechsels einer bürgerlichen Familie aus dem 19. Jahrhundert (Mittwochstipp 78)

Unter dem Titel S’écrire au XIXe siècle: une correspondance familiale findet der Leser eine kritische Online-Edition der Korrespondenz von fünf Generationen einer bürgerlichen Familie, die anhand der von der Familie zur Verfügung gestellten Privatarchive von Cécile Dauphin und Danièle Poublan … Weiterlesen