The Need for De-Integration in Pandemic Times
By Elena Esposito The Corona virus crisis highlights the dangerous interconnectedness of society. In the space of a few weeks, the virus spread everywhere, affecting all domains of society and each…
By Elena Esposito The Corona virus crisis highlights the dangerous interconnectedness of society. In the space of a few weeks, the virus spread everywhere, affecting all domains of society and each…
Was ist Diversität eigentlich genau? Wie geht man damit um? Ist es schlecht oder gut, dass wir alle „anders“ sind? Das waren die ersten Fragen, die ich im Kopf hatte, als ich das Wort zum ersten Mal gehört habe. Eigentlich … Weiterlesen →
Schülerinnen und Schüler der Walther-Rathenau-Schule Berlin im Gespräch mit Stefanie Rentsch (Forum Transregionale Studien) über ihre Erfahrungen mit dem Seminarkurs „Integration“, die Willkommenskultur an ihrer Schule, und ihre Teilnahme am WeberWorldCafé…
In den aktuellen Debatten um Diversität in Deutschland erhitzen sich schnell die Gemüter. Neben der Frage nach der Unterbringung von Geflüchteten ist vor allem ihre Integration in die deutsche Gesellschaft und den Arbeitsmarkt ein viel diskutiertes Thema. Fragen nach Sprachkompetenz … Weiterlesen →
„Multi-Kulti ist tot!“ erklärte 2010 der damalige bayrische Ministerpräsident Horst Seehofer. Auch die Bundeskanzlerin Angela Merkel pflichtete bei, der „Ansatz sei gescheitert, absolut gescheitert.“1 Diese Aussagen laufen vollkommen an der Realität in Deutschland vorbei, das zeigen Zahlen (Zensus 2011) aus München mit … Weiterlesen →
von Linn Schaan Als Science Reporterin hatte ich am 28. April 2016 die einmalige Gelegenheit, am WeberWorldCafé „Flüchtlinge in der Stadt“ in Berlin teilzunehmen. Der Veranstaltungsort 7xjung bot mit Themenräumen zu Jugend im Nationalsozialismus die passende Atmosphäre, um Diskussionen und … Weiterlesen →
von Linn Schaan Als Science Reporterin hatte ich am 28. April 2016 die einmalige Gelegenheit, am WeberWorldCafé „Flüchtlinge in der Stadt“ in Berlin teilzunehmen. Der Veranstaltungsort 7xjung bot mit Themenräumen zu Jugend im Nationalsozialismus die passende Atmosphäre, um Diskussionen und … Weiterlesen →
Der Libanon und Deutschland haben die UN-Kinderrechtskonvention von 1989 ratifiziert. Artikel 28 legt das Recht jedes Kindes auf Bildung fest. Der Zuzug vieler geflüchteter Kinder und Jugendlicher nach Berlin 2015 stellte und stellt die Berliner Schulen vor große Herausforderungen. In … Weiterlesen →
Die Philosophische Fakultät der Universität Bonn veranstaltet im Sommersemester 2016 eine Vorlesungsreihe, in der die aktuelle Flüchtlingsdebatte interdisziplinär und aus verschiedenen Perspektiven diskutiert werden soll. An jedem Termin werden zwei ExpertInnen mit unterschiedlichem fachlichen Hintergrund referieren. Im Anschluss bekommt das Publikum die Gelegenheit zur … Weiterlesen →
Tagung „Zwischen Abschied und Ankommen. Integration in der Erfahrung von Migrantinnen und Migranten“ Die Tagung findet vom 7.-8. April 2016 im Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer, Bernauer Straße 119, 13355 Berlin statt. Organisatoren sind das von der VolkswagenStiftung geförderte Forschungsprojekt „Im … Weiterlesen →
Wie wirken sich Fluchtbewegungen auf Städte aus, in Deutschland und weltweit?Wie geht man mit den Menschen um, wie heißt man sie willkommen oder grenzt sie aus? Verändert das Engagement der freiwilligen Helfer das Verhältnis zwischen Staat und Zivilgesellschaft? Über diese und zahlreiche weitere Fragen möchten wir … Weiterlesen →
Deadline: January 15, 2016 The German Historical Institute in Washington (GHI) is organizing a number of panels on the topic of knowledge and migration for the 2016 Annual Conference of the German Studies Association, to be held on September 29 … Weiterlesen →
Den rund 2,4 Millionen Kriegsgefangenen, die während des Ersten Weltkrieges in russischen Gewahrsam gerieten, wurde in den letzten Jahren vermehrt Aufmerksamkeit geschenkt. Nach Gerald H. Davis erforschten vor Allem deutschsprachige Historiker die Umstände von Gefangennahme und Internierung.[1] Trotz einer Tendenz, … Weiterlesen →
In dem Beitrag wird erstmals gezielt nach den Erscheinungsformen und konkreten Auswirkungen antisemitischer Strömungen in der frühen italienischen Frauenbewegung gefragt. Den Ausgangspunkt bildet das Habilitationsprojekt der Referentin zu „Jüdinnen in der frühen italienischen Frauenbewegung (1861-1922)“. Die Konflikte, die zwischen von jüdischen Frauen stark geprägten laizistischen Vereinigungen und der katholischen Frauenbewegung in Italien bestanden, liegen noch weitgehend im Dunkeln. Aufgrund der…
La femme appartenant au supposé sexe faible, la féminisation de l’Autre1 est un mécanisme récurrent dans le discours de la société européenne du 19ème siècle. Il sert d’argument pour justifier des rapports inégaux entre groupes et des discriminations qui s’ensuivent « féminiser l’ennemi suppose qu’il ait besoin, comme la femme, d’être dominé. »2 Mais si la féminisation est un processus…
Statt eines LiveBlogs finden Sie diesmal im Nachgang zur Diskussion die Zusammenfassung der wichtigsten Statements aus der Podiumsdiskussion. Einige der Statements wurden auch bei Twitter und Facebook mit dem Hashtag #gid13 verbreitet.An der Podiumsdiskussion haben teilgenommen: Prof. Dr. Christoph Butterwegge, … Continue reading →