In Indien sagen sie Jugaad
Über einen Begriff, der zu gleichen Teilen glorifiziert wie verpönt wird – und die Frage, was Innovation heute leisten muss.
Über einen Begriff, der zu gleichen Teilen glorifiziert wie verpönt wird – und die Frage, was Innovation heute leisten muss.
Die Stadt Wladiwostok mit ihrem maritimen Flair gilt als Russlands Tor zum Pazifik. Die fernöstliche Metropole liegt mehr als 9.000 Kilometer von der russischen Hauptstadt entfernt. Sie ist einer der Endpunkte der legendären Transsibirischen Eisenbahn, die 1891 von Zar Nikolaus mit einem ersten Spatenstich auf die Schiene gesetzt wurde. Wer in Moskau einsteigt, fährt heute rund eine Woche mit dem Zug durch die Russische Föderation und erfasst dadurch die scheinbar unendliche Weite des Landes. Ankunftsort ist das Bahnhofsgebäude in bunter, neorussischer Bauweise, die den imperialen Herrschaftsanspruch versinnbildlicht.
Zwischen Louvre und Börse, zwischen Architektur und kommerziellem Alltag: Der Aufarbeitung der Geschichte eines Pariser Viertels mitten im Herzen der Stadt in all seinen Facetten widmet sich ein Forschungsprojekt des Deutschen Forums für Kunstgeschichte Paris (DFK Paris) und weiterer Partnerinstitutionen. Die Entwicklung des Quartiers Richelieu soll über eine Online-Datenbank in ihrer ganzen Komplexität zugänglich und gleichermaßen verständlich gemacht werden. Der Direktor des DFK Paris, Thomas Kirchner, und Charlotte Duvette, die seit Februar 2021 Koordinatorin des Projekts am Institut National d’Histoire de l’Art (INHA) ist, berichten von den Zielen des Vorhabens sowie von den Herausforderungen, die die digitale Rekonstruktion der Geschichte des Quartiers birgt.
Die USA streben nach einer nationalen Klimaagenda. Die
Geschichte und aktuelle Entwicklungen zeigen jedoch auf
die Impulskraft Sacramentos.
Franz Waldenberger untersucht am Deutschen Institut für Japanstudien in Tokyo (DIJ Tokyo), warum es Gründerinnen und Gründer trotz viel Begeisterung für neue Technologien in Japan schwer haben. Die Regierung unterstützt innovative Start-ups und fördert die Forschung für eine inklusive Gesellschaft, in der virtuelle und reale Welten verschmelzen. Doch reicht Geld allein aus?
Wie sind die intellektuellen Konzepte Kapitalismus und Kommunismus nach Ostasien gelangt? Und wie beeinflussten europäische Lesarten von „Asien“ japanische Chinadiskurse? Yufei Zhou hat die Verflechtungen der epistemischen Triangel Europa-Japan-China entwirrt. Die Arbeiten der in Japan tätigen chinesischen Wissenschaftshistorikerin zeigen beispielhaft, wie komplex und mehrdimensional sich globale Wissenstransfers im 20. Jahrhundert gestalteten.
Dieser Beitrag erschien erstmalig in der aktuellen Ausgabe unseres Magazins „Weltweit vor Ort“ 01/21. Ein neues Forschungsprojekt am Deutschen Historischen Institut Moskau (DHI Moskau) widmet sich der russischen Beteiligung an UN-Missionen seit 1945. Es könnte zum…
Zum Jahresende 2020 ist, 122 Jahre nach ihrer Gründung, Band 100 der Zeitschrift des Deutschen Historischen Instituts in Rom erschienen. Ist das ein Grund zum Feiern oder gibt das lange (Über-) Leben einer historischen…
Am 4. August 2020 wurde der Libanon durch eine Explosion im Beiruter Hafen schwer getroffen. Die Schäden gehen in die Milliardenhöhe und treffen auf eine Wirtschaftskrise, die sich durch die Maßnahmen im Zuge der Corona-Pandemie noch mehr verschärft hatte. Wir haben mit Prof. Dr. Birgit Schäbler, Direktorin des Orient-Instituts Beirut, zur aktuellen Situation im Libanon gesprochen.
Prof. Dr. Hans van Ess, Präsident der Max Weber Stiftung (MWS), im Gespräch über die „Strategie 2030“ der MWS und die Rolle der geisteswissenschaftlichen Forschung in Zeiten der Krise.
Claudia Gerken, Mitarbeiterin der Öffentlichkeitsarbeit am Deutschen Historischen Institut Rom (DHI Rom), berichtet in diesem Beitrag von drei Online-Vorträgen, die das DHI im Juni veranstaltet hat.
The institutes of the Max Weber Foundation (MWS) regularly present their research to an interested public and contribute to the exchange with the scientific community in the host countries. Due to the COVID‑19 pandemic, they now implement their lectures, seminars, book presentations and panel discussions as virtual formats. In this article, Jane Freeland, Research Associate at the German Historical Institute London (GHI London), reports on the Feminist Histories Podcast Series that the GHI has organized this month.
Im Rahmen vielfältiger Veranstaltungsangebote präsentieren die Institute der Max Weber Stiftung (MWS) regelmäßig ihre Forschung einer interessierten Öffentlichkeit und tragen zum wissenschaftlichen Austausch mit der Scientific Community in den Gastländern bei. Bedingt durch die Corona-Pandemie setzen sie ihre Vorträge, Seminare, Buchvorstellungen und Podiumsdiskussionen nun als virtuelle Formate um.
In der Serie “Feldman Fellows Revisited” interviewen wir ehemalige Feldman-Stipendiat/-innen zu ihren Erfahrungen und Forschungen in den Gastländern. In dieser Folge haben wir mit Manja Herrmann über ihre Erfahrungen als Feldman Fellow gesprochen.
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf Im Rahmen vielfältiger Veranstaltungsangebote präsentieren die Institute der Max Weber Stiftung...
Dieser Konferenzbericht von Johanna Beamish, Referentin für Wissenschaftskommunikation in der Geschäftsstelle der Max Weber Stiftung, ist erstmalig in der aktuellen Ausgabe unseres Magazins “Weltweit vor Ort” 01/20 erschienen.
Dieses Interview, geführt von Lena Bader, Wissenschaftliche Abteilungsleiterin am Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris (DFK Paris), ist erstmalig in der aktuellen Ausgabe unseres Magazins „Weltweit vor Ort“ 01/20 erschienen.