Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: DHI London

readme.txt: Männer über sich

Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen…

#MWSvernetzt: Ein Monat am GHI Washington

Die MWS-Vernetzungsfellowships ermöglichen es den Mitarbeitenden der MWS bei einem mehrwöchigen Aufenthalt andere Standorte der Stiftung kennenzulernen. In der Reihe „#MWSvernetzt“ interviewen wir Fellows zu ihren Erfahrungen. In dieser Folge haben wir mit Josef…

#MWSLieblingsorte: Londoner East End

In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Institute der Max Weber Stiftung ihre ganz persönlichen Lieblingsorte vor. Durch ihren Wissenschaftsbezug werden die Spezifika der jeweiligen Wissenschaftskultur der Institutsstandorte sichtbar gemacht –…

#MWSvernetzt: Zwei Monate am DHI London

Die MWS-Vernetzungsfellowships ermöglichen es den Mitarbeitenden der MWS bei einem mehrwöchigen Aufenthalt andere Standorte der Stiftung kennenzulernen. In der Reihe „#MWSvernetzt“ interviewen wir Fellows zu ihren Erfahrungen. In dieser Folge haben wir mit Christian Neumann über seine spannendsten Erlebnisse und Erfahrungen am Deutschen Historischen Institut London gesprochen.

#MWSvernetzt: Zwei Monate am DHI London und am DHI Rom

Die MWS-Vernetzungsfellowships ermöglichen es den Mitarbeitenden der MWS bei einem mehrwöchigen Aufenthalt andere Standorte der Stiftung kennenzulernen. In der Reihe „#MWSvernetzt“ interviewen wir Fellows zu ihren Erfahrungen. In dieser Folge haben wir mit Amélie Sagasser über ihre spannendsten Erlebnisse und Erfahrungen am Deutschen Historischen Institut Rom und am Deutschen Historischen Institut London gesprochen.

#MWSvernetzt: Ein Monat am DHI London

Die MWS-Vernetzungsfellowships ermöglichen es den Mitarbeitenden der MWS bei einem mehrwöchigen Aufenthalt andere Standorte der Stiftung kennenzulernen. In der Reihe „#MWSvernetzt“ interviewen wir Fellows zu ihren Erfahrungen. In dieser Folge haben wir mit Ulrike Blumenthal über ihre spannendsten Erlebnisse und Erfahrungen am Deutschen Historischen Institut London gesprochen.

readme.txt: Reformer als Wertegemeinschaften. Zur diskursiven Formierung einer sozialen Gruppe im spätangelsächsischen England (ca. 850–1050)

Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen…

Summer Schools, Studienkurse und Studienreisen der Max Weber Stiftung 2022

Die Auslandsinstitute der Max Weber Stiftung bieten zahlreiche Summer Schools, Studienkurse und Studienreisen an. Mit ihren Angeboten richten sich die Institute an Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus den Geistes- und Sozialwissenschaften und ermöglichen ihnen einen wissenschaftlichen Austausch, gemeinsames Lernen und Forschen sowie das Knüpfen von Kontakten. Welche Programme es in diesem Jahr gibt und wie und wann man sich für diese bewerben kann, haben wir hier zusammengestellt.

Statistics For Historians

We are pleased to offer scholars and students of history access to two free online modules providing instruction in digital humanities methods and techniques. This second course introduces historians to statistical methods and quantitative analysis tools that can be used alone or in conjunction with text mining, detailed in the first course.

Text Mining For Historians

We are pleased to offer scholars and students of history access to two free online modules providing instruction in digital humanities methods and techniques. This first course introduces historians to the methods of text mining.

Rankings, Croquet und Brexit – Lehren an britischen Universitäten aus der Sicht deutscher Akademiker

Geisteswissenschaft als Beruf im Ausland – Was kann man sich darunter vorstellen? In „Weltweit vor Ort“, dem Magazin der MWS, geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen Einblick in das spannende Arbeitsfeld der internationalen geisteswissenschaftlichen Forschung. Hannes Ziegler (DHI London) interviewte Ulinka Rublack und Jochen Schenk zu den Unterschieden zwischen dem deutschen und britischen Wissenschaftssystem.

Weltweit vor Ort: Europa in der Welt

Geisteswissenschaft als Beruf im Ausland – Was kann man sich darunter vorstellen? In „Weltweit vor Ort“, dem Magazin der MWS, geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen Einblick in das spannende Arbeitsfeld der internationalen geisteswissenschaftlichen Forschung. Die aktuelle Ausgabe widmet sich dem Thema „Europa in der Welt“.