Während ich im ersten Teil des Beitrags, den Kontext der Nationalgardenwahlen 1848 umrissen haben, sollen in diesem zweiten Teil zwei Dokumente vorgestellt werden, einen näheren Einblick in die dort verhandelten politischen Fragen geben. Bei…
Da mich seit Monaten (!) ein Unterkapitel meiner Dissertation, nämlich das zu den Offizierswahlen in der Nationalgarden 1848 plagt, beschloss ich als SOS-Maßnahme einen Blogartikel zum Thema zu schreiben: Ein eher darstellender und auf…
Passend zum heutigen Rosenmontag hatte ich am Wochenende ein Quellbündel zum politischen Karneval vor 169 Jahren in den Händen (bzw. als Fotographie auf dem Bildschirm). Dabei handelte es sich um verschiedene Justizberichte über eine Prozession durch …
Angeregt durch die MasterClass Digital Humanities, die diesen Herbst am DHI Paris stattfand, habe ich angefangen, über Story Maps heute noch im Stadtbild sichtbare und mit der historischen Pariser Nationalgarde verknüpfte Orte zu kartieren…
James Tissot: Une cantinière de la Garde nationale, 1870/71 Gastbeitrag auf „Das 19. Jahrhundert in Perspektive“ Diesen Herbst war ich in der Ausstellung Les Impressionistes à Londres im Petit Palais. Zur meiner Überraschung fanden…
Meine Dissertation blickt aus einer lang angelegten Perspektive auf Bürgergarden in Frankreich und Spanien. In den Blick gerät die gesamte Bestehensphase der Bürgergarden beider Länder und damit fast das ganze 19. Jahrhundert. Ein Ziel…
Laboratorien der Staatsbürgerlichkeit. Bürgergarden in Spanien und Frankreich während des 19. Jahrhunderts Professionelle Polizei und Armeekräfte sind fester Bestandteil moderner Staatlichkeit. Versuche von bewaffneten Bürgern, Sicherheitsaufgaben selbst zu übernehmen, rufen heute eher Befremden hervor….
Dieses Blogprojekt wurde einmal begonnen, als mein deutsches Promotionsstipendium auslief und ich vorhatte, nochmal zurück nach Spanien zu gehen. Der Blog sollte die ersten Ergebnisse zu meiner Forschung zu Bürgergarden in Frankreich und Spanien…
Warum es sich lohnt, sich mit der spanischen Bürgergarde des 19. Jahrhunderts zu beschäftigen1 Als sich infolge der Kölner Silvesternacht 2016 Bürgerwehren bildeten und diese in Bayern noch Mitte des Jahres sogar von offizieller…
Folgen:
Wissen in Verbindung
Weber 2.0 ist das Portal für wissenschaftliche Blogs der Max Weber Stiftung, ihrer Institute und Partner. Wir vernetzen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an den Auslandsinstituten und in den Gastländern - sowohl untereinander als auch mit den Scientific Communities in Deutschland. Weber 2.0 ist ein Stück digitale Zukunft für die Geisteswissenschaften und bietet neue, zeitgemäße Foren zur Kommunikation, Kollaboration und Präsentation von Forschung.