Isabel Steinhardt regte auf Ihrem Blog und auf Twitter an, den in den nächsten Monaten vermutlich allen Lehrenden bevorstehenden Einstieg in die komplett virtuelle Lehre durch auto-ethnographisches Schreiben zu begleiten. Diese Anregung nehme ich…
Während ich im ersten Teil des Beitrags, den Kontext der Nationalgardenwahlen 1848 umrissen haben, sollen in diesem zweiten Teil zwei Dokumente vorgestellt werden, einen näheren Einblick in die dort verhandelten politischen Fragen geben. Bei…
Ende Mai lief meine Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut Paris (DHIP) aus. Bereits am 1. Juni ging es für mich als Lehrkraft für besondere Aufgaben in den Bereichen Frühe Neuzeit und…
Passend zum heutigen Rosenmontag hatte ich am Wochenende ein Quellbündel zum politischen Karneval vor 169 Jahren in den Händen (bzw. als Fotographie auf dem Bildschirm). Dabei handelte es sich um verschiedene Justizberichte über eine Prozession durch …
Meine Dissertation blickt aus einer lang angelegten Perspektive auf Bürgergarden in Frankreich und Spanien. In den Blick gerät die gesamte Bestehensphase der Bürgergarden beider Länder und damit fast das ganze 19. Jahrhundert. Ein Ziel…
In meiner Funktion als Community Managerin von de.hypotheses habe ich eine Sonderfolge von „Guck mal, wer da bloggt“ zum 19. Jahrhundert verfasst. Mit dabei sind Blogs zu Vegetarismus, Migration, zur Moderne im ländlichen Raum…
Gemeinsam mit Matthias Lemke habe ich einen Kommentar zu Petra Schultes Vortag „La normalité de l’exception dans la politique du XVe siècle“, den sie am 14. Juni 2018 in Paris gehalten hat, verfasst. Unser Text „Ausnahmezustand – Ein Dialog über Ep…
…nimmt die Entstehungsgeschichte und das Nachwirken von Picassos legendärem Bild unter die Lupe Während des Bürgerkriegs für den spanischen Pavillon der Weltausstellung von 1937 entstanden, war Guernica zunächst ein Aufschrei gegen die deutsche Bombardierung der…
Dieses Blogprojekt wurde einmal begonnen, als mein deutsches Promotionsstipendium auslief und ich vorhatte, nochmal zurück nach Spanien zu gehen. Der Blog sollte die ersten Ergebnisse zu meiner Forschung zu Bürgergarden in Frankreich und Spanien…
Die Ausstellung Costume espagnoles. Entre ombre et lumiére in der Maison Victor Hugo in Paris zeigt traditionelle spanische Kleidung des 19. Jahrhunderts und wirft die Frage auf, was eigentlich „spanische“ Kleidung sein soll1 Die berühmteste…
Javier Cercas kehrt zu seinen Anfängen zurück und blickt in seinem neuen Roman El Monarca de las Sombras auf einen verstörenden Toten des spanischen Bürgerkriegs1 Wie ein Trauma muss manchmal die eigene Familiengeschichte erst…
… über Historia Contemporánea zu bloggen1 Blogprojekte sind oft biographisch bedingt und Biographien oft erstaunlich zufällig: Mein Interesse an Geschichte des 19. Jahrhunderts wurde durch ein Buch des französischen Historikers Pierre Rosanvallon geweckt, das mir…
Warum es sich lohnt, sich mit der spanischen Bürgergarde des 19. Jahrhunderts zu beschäftigen1 Als sich infolge der Kölner Silvesternacht 2016 Bürgerwehren bildeten und diese in Bayern noch Mitte des Jahres sogar von offizieller…
Folgen:
Wissen in Verbindung
Weber 2.0 ist das Portal für wissenschaftliche Blogs der Max Weber Stiftung, ihrer Institute und Partner. Wir vernetzen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an den Auslandsinstituten und in den Gastländern - sowohl untereinander als auch mit den Scientific Communities in Deutschland. Weber 2.0 ist ein Stück digitale Zukunft für die Geisteswissenschaften und bietet neue, zeitgemäße Foren zur Kommunikation, Kollaboration und Präsentation von Forschung.