Kategorie: Dreißigjähriger Krieg
Nach langen Jahren plante Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm, im Jahr 1624 wieder einen Landtag der niederrheinischen Territorien einzuberufen. Im März dieses Jahres begannen die Verhandlungen in Düsseldorf, zu denen die Landstände der Herzogtümer Jülich und Berg eingeladen waren1. Entsprechend reichten die Stände ihre Eingaben ein, in denen sie ihre Anliegen, Beschwerden und Bitten vortrugen. Alles das gehörte zum regulären Alltagsgeschäft eines Landtags. Wenig überraschend durfte für den Landesherrn die Menge der landständischen Gravamina sein, denn nach einer längeren landtagslosen Zeit hatte sich einiges aufgestaut, was … „28. März 1624: Mülheim bittet um Übernahme der Schulden“ weiterlesen
Seit dem Ende des Böhmischen Aufstand waren schon drei Jahre vergangen, und die Habsburger hatten längst wieder ihre Herrschaft in den Ländern der böhmischen Krone etabliert. Doch immer noch erfolgten Maßnahmen, mit denen sie ihr landesherrlichen Herrschaftssystem zu stabilisieren versuchten. Dazu gehörten auch gegenreformatorische Aktivitäten. So wurde am 20. März 1624 den Bürgern in Prag ein kaiserliches Dekret vorgestellt, “in welchem allen Bürger keinen ausgeschloßen bei vermeidung kaiserlicher vngnade vndt andern Ernstlichen Straffen anbefohlen vndt auferleget wirdt sich gegen den herbeynahenden Österlichen Feyertagen zur … „20. März 1624: Einführung der katholischen Beichte und Kommunion in Prag“ weiterlesen
Im Reich war es schon seit Wochen ruhig, nichts deutete auf neue kriegerische Verwicklungen hin. Aber die Nachrichten, die aus anderen Ländern zu hören waren, verhießen nichts Gutes – zumindest für alle die, die die Sache des exilierten Pfälzers nun längst ad acta legen wollten. Doch in einer Meßrelation erschien zu Ostern 1624 ein Bericht, der die Kaiserlich-katholische Seite und ihre Sympathisanten beunruhigen mußte1. Dort wurde aus Frankreich für den März 1624 Folgendes berichtet:“Jn Frankreich geschicht grosse Provision zum Krieg / seindt auch zu … „März 1624: Ein europäisches Bündnis für den Pfalzgrafen?“ weiterlesen
Es mochte Krieg im Reich herrschen, aber das Leben ging weiter, natürlich. Und wie immer war vieles zu ordnen, so auch die Besitzverhältnisse beim landsässigen Adel. Die verdeutlicht eine Urkunde vom 14. März 1624, die für den Erbfall in der Familie Ketzgen am Niederrhein eine Lösung bereithielt. Initiator war Eberhard Ketzgen zu Geretzhoven, der für den Fall seines Todes seinen Besitz auf die Kinder verteilte1. Es gab zwar ein Testament, das er und seine Frau Anna von Holzhausen im Jahr 1609 hinterlegt hatten. Doch … „14. März 1624: Eine Nachlaßregelung im Hause Ketzgen“ weiterlesen
Die Finanzkrise im Heiligen Römischen Reich, die durch die vielerorts praktizierte Münzverschlechterung ausgelöst und befördert worden war, stellte in vielen Regionen immer noch ein Problem dar. So auch in der Oberlausitz, wo die Stadt Görlitz nicht mehr wußte, wie sie die geforderte Steuerleistung erbringen sollte. Deswegen wandte sich der Rat am 28. Februar 1624 an den Landeshauptmann der Oberlausitz Adolph von Gersdorff1. In ihrer Supplikation verwiesen die Görlitzer auf die Biersteuer, wegen derer sie sich “mitt wehemuth beclagett” hatten und nun um eine “ertregliche … „28. Februar 1624: Eine Görlitzer Bitte wegen der Biersteuer“ weiterlesen
Zu Beginn des Jahres 1624 war im Niedersächsischen Reichskreis die Lage oberflächlich betrachtet ruhig. Kämpfe gab es keine. Doch wirklich friedlich war es nicht, dafür standen noch zu viele Truppen unter Waffen: der Reichskreis hatte einige Söldner angeworben, und auch Einheiten der Liga waren nicht weit von den Territorien des Reichskreises entfernt. Wie angespannt die Situation war, zeigte auch eine gedrucktes Edikt Herzog Friedrich Ulrichs von Braunschweig1. Vom 18. Februar 1624 datierte die als “vnser offener Befehl” gehaltene Verordnung des Fürsten an die geistlichen … „18. Februar 1624: Geld für den Festungsbau von Wolfenbüttel“ weiterlesen
Nicht jeder versteht Spaß, und in manchen Fällen kommt einem eine Belustigung, die ganz harmlos gemeint war, doch teuer zu stehen. So etwas geschah in Görlitz am 11. Februar 1624, wie es Ernst Mylius in seiner Görlitzer Stadtgeschichte aufgezeichnet hat1. Es war schon spät an diesem Tag, etwa 19 Uhr, als achtzehn “Junge Bürger vnd Studiosi” eine Schlittenfahrt in der Stadt veranstalteten. Dies geschah “in einer ziehrlichen Mascarada”, und dazu hatten die junge Leute noch einige Instrumente mitgebracht2. So ausgestattet fuhren die Schlittenfahrer auf … „11. Februar 1624: Ein mißverständlicher Spaß in Görlitz“ weiterlesen
Nach dem Fall Heidelbergs1 blieb die Stadt unter ligistischer Kontrolle. Das Kommando über die dort stationierte Garnison und die weitere Verantwortlichkeit für Heidelberg lag bei Heinrich von Metternich, der dort vom bayerischen Kurfürsten als Statthalter eingesetzt worden war. Bereits im Herbst hatte es eine Beschwerde des englischen Königs gegeben. Dieser hatte sich allerdings nicht an Metternich als Gouverneur oder an Maximilian von Bayern als dessen Prinzipal gewandt, sondern an die Infantin in Brüssel; mit ihr stand der englische Königshof ohnehin damals in direktem Austausch … „1. Februar 1624: Klagen über die Gegenreformation in Heidelberg“ weiterlesen
Auf den ersten Blick hatte es den Anschein, als ob die Kurfrage geklärt war: Friedrich von der Pfalz war geächtet und hatte damit die pfälzische Kur verloren, Maximilian von Bayern war öffentlich diese Kur übertragen worden1. Doch war dies wirklich das Ende dieser Thematik? Tatsächlich waren auch im Jahr 1623 diplomatische Initiativen weitergegangen, die vor allem das Schicksal des exilierten Pfälzers in den Mittelpunkt stellten. Damit war unvermeidlicherweise die Kurfrage immer noch aktuell2. Schon länger gab es spanisch-englische Kontakte dazu, was Maximilian von Bayern … „31. Januar 1624: Eine achte Kur als Lösung?“ weiterlesen
Im neuen Jahr 1624 gab es nicht nur politische Neuigkeiten, auch andere Ereignisse machten die Runde und fanden den Weg in die gedruckten Zeitungen. Sie spiegelten Vorkommnisse, die zur damaligen Lebensrealität dazugehörten. Gleichzeitig zeigten sie die Breite der Themen, die die Zeitgenossen wahrnahmen. Natürlich sprach man auch über das Wetter bzw. über entsprechend extreme Wetterlagen. In den Niederlanden war der Eisgang so stark, daß Eis und Wasser bei Honswick (Wohl Honswijk, im Druck ist “Honßdick” handschriftlich verbessert worden.)) einen Deich durchbrochen haben “vnnd biß … „Ende Januar 1624: Verschiedene Nachrichten“ weiterlesen
Der erfolgreiche Kampf gegen mansfeldische Truppen bei Oldenoythe hatte erst knapp drei Wochen zuvor stattgefunden1. Doch bereits jetzt war der Effekt im norddeutschen Kriegstheater deutlich spürbar. Darüber berichtete Oberst Erwitte, der Sieger von Oldenoythe, an den Feldherrn Tilly am 11. Januar 16242. Während Tilly sein Hauptquartier im hessischen Hersfeld hatte, war Erwitte mit seine Truppen nach wie vor weiter im Norden des Reiches logiert. Dort suchten ihn verschiedene Abgesandte auf und überbrachten aufschlußreichen Neuigkeiten. Erwitte nannte ihn einfach nur einen “vertraute[n] bekante[n] beuelchshaber”, ohne … „11. Januar 1624: Auflösungserscheinungen“ weiterlesen
Während längst die militärische Diskussion darüber geführt wurde, welche Gefahr noch von Mansfeld nach der Schlacht bei Aldenoythe ausging und wie man Christian von Halberstadts mögliche Aktionen einzuschätzen habe1, gab es auch noch die üblichen Probleme mit der Versorgung der Truppen zur Winterzeit. In dem Fall war es Tilly, der hier auf eine sich verschärfende Lage in der Grafschaft Lippe hinwies. Er skizzierte die Nöte in der Grafschaft Lippe in einem Schreiben, das er am 10. Januar 1624 an Kaiser Ferdinand II. schickte2. Hier … „10. Januar 1624: Für wen sind die Winterquartiere in der Grafschaft Lippe?“ weiterlesen
Im Krieg suchten einige Reichsstände immer wieder den Weg in die Neutralität. So dachten sie, ohne größeren Schaden durch die Zeiten des Kriegs hindurchzukommen. Schon dieses Kalkül erwies sich oftmals als trügerisch, doch Anfang 1624 zeigte sich noch eine ganz andere Dimension, die eine Neutralitätspolitik mit sich brachte. Darauf wies die kurbrandenburgische Regierung hin, die in dieser Zeit in Emmerich residierte und von dort aus die Belange des Kurfürsten von Brandenburg als Landesherr von Kleve und Mark wahrnahm. Die kurfürstlichen Regierungsräte wandten sich am … „3. Januar 1624: Eine Neutralität, die der Landesherrschaft schadet“ weiterlesen
Über all die Jahre war Mansfeld für seine Gegner ein ernstzunehmender Gegner gewesen. Auch die Erfolge, die Tilly errungen hatte, ließen Maximilian von Bayern die Gefahr, von diesem Kriegsunternehmer ausging, nie geringschätzen. Auch im Verlauf des Jahres 1623 änderte sich an dieser Einstellung nichts. Doch zum Jahresende gelang noch ein wichtiger Sieg über Mansfeld, dessen Truppen sich in Ostfriesland einquartiert hatten. Im Gegensatz zur ligistischen Wahrnehmung war die Lage für Mansfelds Truppen durchaus kritisch; Unterversorgung und Unterfinanzierung drohten den Bestand seiner Armee zu gefährden. … „25. Dezember 1623: Zu Weihnachten ein Sieg“ weiterlesen
Eigentlich konnte man davon ausgehen, daß der Krieg zu Winterzeit ruhte. Die Truppen hatten, wenn möglich, feste Quartiere bezogen; kriegerische Aktivitäten waren nicht vorgesehen. Doch diese Erwartung, die auch in der Literatur zum Dreißigjährigen Krieg immer noch auftaucht, wurde vielfach enttäuscht: auch zur kalten Jahreszeit blieb die Situation bei der Armee oft unruhig, und immer wieder war mit militärischen Aktionen zu rechnen. Diese Grundstimmung zog sich auch durch die damalige Feldkorrespondenz, die Maximilian von Bayern als Bundesoberst und damit als General der Katholischen Liga … „15. Dezember 1623: Militärische Operationen im Winter“ weiterlesen
Sich auf die Sicherheit der Handelswege verlassen zu können, war für Kaufleute ein zentrales Anliegen. Die Reichsstadt Köln kümmerte sich selbst darum, daß ihre Kaufmannschaft so sicher wie möglich ihre Waren transportieren und damit Handel treiben konnte. Deswegen adressierte der Rat der Stadt am 6. Dezember 1623 Tilly, den Feldherrn der Liga, und formulierte eine Bitte um Unterstützung ihrer Händler1. Die Kölner Kaufleute, so stellte das Anschreiben gleich eingangs fest, waren zwar nicht schutzlos, hätten vielmehr “vor sich selbsten allerhochstg.n Kayß: Maytt: vnd des … „6. Dezember 1623: Eine Kölner Bitte um Schutzbriefe“ weiterlesen
Auch mehr als ein halbes Jahr nach dem Regensburger Deputationstag war die Diskussion, wie man im Reich den Frieden wiederherstellen könnte, nicht verebbt. Gedanken dazu machte man sich nicht nur in Wien am Kaiserhof, sondern auch in vielen anderen reichsfürstlichen Residenzen. So kamen Ende November 1623 einige Reichsstände in Darmstadt zusammen. Ausgangspunkt waren Verhandlungen zwischen einigen Ligaständen und Offizieren der Ligaarmee, bei denen es um Finanzierungsfragen für die Söldner ging. Teilnehmer waren hier Abgesandte der Kurfürsten von Köln und Mainz sowie des Fürstbischofen von … „Ende November 1623: Politische Gespräche in Darmstadt“ weiterlesen