Max meets LISA: Zwischen Büchern und Bytes – Geisteswissenschaftler, wie arbeitet Ihr heute?

Brauchen die Geisteswissenschaften heute Twitter, Blogs und Research Gate? Kann es an der Art der Kommunikation liegen, wenn Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler jenseits des Feuilletons gesellschaftlich nicht mehr wirklich wahrgenommen werden? Sollten sie ihre klassischen Kommunikationsformen Buch, Fachjournal und Feuilleton überdenken? In der zweiten Ausgabe der Internetreihe „Max meets Lisa“ diskutieren die Historikerin Prof. Dr. Dr. h.c. Barbara Stollberg-Rilinger und der Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Gerhard Lauer u. a. über Chancen und Risiken der Digital Humanities, zivilen Ungehorsam beim Publizieren und unterschiedliche (digitale) Arbeitsweisen in den jeweiligen geisteswissenschaftlichen Disziplinen.

Die Max Weber Stiftung und die Gerda Henkel Stiftung präsentieren die zweite Ausgabe der Internetreihe „Max meets Lisa“:

Max meets Lisa from maxweberstiftung on Vimeo.

Prof. Dr. Dr. h.c. Barbara Stollberg-Rilinger ist Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Sprecherin des Exzellenzclusters „Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne“. Sie wird 2013 mit dem renommierten „Preis des Historischen Kollegs“ geehrt. Ebenfalls 2013 erschien ihre jüngste Monografie „Rituale“.

Prof. Dr. Gerhard Lauer ist Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Georg-August-Universität Göttingen und leitet das Göttingen Centre for Digital Humanities (GCDH). 2012 veröffentlichte er gemeinsam mit Elisabeth Décultot die Monografie „Kunst und Empfindung. Zur Genealogie einer kunsttheoretischen Fragestellung in Deutschland und Frankreich im 18. Jahrhundert“.

Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookGoogle Plus


Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 8. Oktober 2013

    […] Angst vor Grundsatzthemen: In der Internetreihe “Max meets Lisa” der Max Weber-Stiftung und der Gerda Henkel Stiftung diskutieren Barbara Stollberg-Rilinger […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search